Zentrum für Ressourceneffizienz
Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ ist Kompetenzregion für Ressourceneffizienz. Wie kommt es dazu? Am Standort verknüpfen die ansässigen Kompetenzfelder Faserverbundtechnologie/CFK, Mechatronik und Automation, Luftfahrt/Raumfahrt, Umwelttechnologie sowie IuK ihr Know-how. Zusammen mit dem Zukunftsprojekt Augsburg Innovationspark, dem Cluster Mechatronik & Automation, dem Bayerischen Umweltcluster, KUMAS, CCeV, M.A.I. Carbon e.V., dem IT Komptenzzentrum aitiraum und dem Logistik-Cluster Schwaben sind dies die Garanten für die Vernetzung von Innovationen und das Schaffen von Raum für Wachstum.
- Weitere Infos zum Wirtschaftsraum Augsburg finden Sie auch unter www.region-A3.com/standortinfos
Umweltkompetenzregion A³
Das Landesamt für Umwelt, das bifa Umweltinstitut, das Wissenschaftszentrum Umwelt an der Universität Augsburg, die umweltrelevanten Studiengänge an Universität und Hochschule Augsburg – dies alles sind erste Adressen für Know-how im Bereich Umwelt, sei es Umwelttechnologie, Analytik oder Grundlagenwissen.
Wo Forschung und Know-how sich konzentrieren, sind Unternehmen nicht weit, die dieses Wissen nutzen. Windkraftgetriebe von RENK oder Kraft-Wärme-Kopplung von MTU – führende Unternehmen der Branche mit Spezialisierung auf innovative, ganzheitliche Lösungen befinden sich in A³. Optimal vernetzt ist der Umweltstandort A³ mit KUMAS und dem Umweltcluster. Existenzgründungen sind bestens aufgehoben im Umwelttechnologischen Gründerzentrum (UTG).
Die Querschnittstechnologie Mechatronik – Kernkompetenz in A³
Seit über 100 Jahren hat A³ den Vorreiterstatus im Bereich Mechatronik und Automation in Europa behauptet und ausgebaut. Der Wirtschaftsraum Augsburg ist führend in innovativen Anwendungsfeldern durch effiziente Technologien und intelligente Systemlösungen in der in der Produktionstechnik wie Antriebstechnik oder Robotertechnik. Neben Weltmarkt- und Technologieführern wie MAN Turbo & Diesel, Premium AEROTEC oder KUKA gibt es in A³ zahlreiche Netzwerke und Forschungseinrichtungen im Bereich Mechatronik. Diese sind zum Beispiel das Bayerische Cluster Mechatronik und Automation, das produktionstechnische Anwenderzentrum iwb oder die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG). Mit den neu gegründeten Fraunhofer-Projektgruppen Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen und funktionsintegrierter Leichtbau mit Fokus auf Automobil- und Maschinenbau sowie einer Forschungsgruppe des DLR (Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie) wird A³ weitere Kompetenzen der Schlüsseltechnologie Mechatronik konzentrieren. Damit laufen viele Fäden der Technologieentwicklung in A³ zusammen.
Leichtbau und Carbon
Weltmarktführer entlang der gesamten Wertschöpfungskette wie SGL Carbon und das ansässige Branchennetzwerk CCeV vernetzen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ ihre Kompetenzen zum Thema Composites und treiben die Etablierung der Faserverbundtechnologie voran. Für die industrielle Produktion von CFK-Teilen kommt das A³-Kompetenzfeld Mechatronik und Automation hinzu, für das der Automatisierer KUKA stellvertretend steht. Derzeit entsteht in Augsburg der Innovationspark, ein Zentrum für Unternehmen und Institutionen, die Technologien für Ressourceneffizienz und den Einsatz der Carbonfaser erforschen und anwenden.
Hightech-Zentrum IuK
Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ ist zweites Hightech-Zentrum in der europaweit führenden IT-Region der Europäischen Metropolregion München. Immer mehr innovative Unternehmen, Global Player wie GE Intelligent Platforms oder Fujitsu Technology Solutions, NCR und Existenzgründer der IuK-Branche lassen sich rund um das europäische Gravitationszentrum München nieder und bilden im Wirtschaftsraum Augsburg ein synergetisches Netzwerk.
A³ bietet ein dichtes Branchennetzwerk an KMU und Global Player, ein großes Potential an Kunden, Zulieferern, Partnern und Anwenderbranchen. A³ punktet zudem mit wissenschaftlichem Know-how, Forschung, idealen Bedingungen für Start-ups und einem hervorragenden Arbeitskräftepotential. Und dies bei weniger als 30 Minuten bis ins High-Tech Zentrum Deutschlands. Die IuK-Branche in A³ ist hervorragend vernetzt über den aitiRaum und das Medienforum Augsburg.
Augsburg Aerospace Area
Bayern, Geburtsort der Erfolgsgeschichte „Airbus“, ist ein Zentrum der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Fundament bildet die AUGSBURG Aerospace Area mit der traditionsreichen Fliegerstadt Augsburg als Nukleus. Hier startete bspw. das erste einsatzfähige Düsenflugzeug, die Me-262 der Messerschmitt AG. Heute ist der Standort A³ weltweit mit führend in der Luft- und Raumfahrtindustrie mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – einschließlich des Werkstoffs Carbon. So wäre ohne MT Aerospace die Ariane-Rakete nicht abgehoben. Auch in der Forschung spielt die Region eine wichtige Rolle. Die Airbus-Tochter Premium AEROTEC zum Beispiel ist Spezialist auf dem Gebiet der Faserverbundtechnologie (CFK) und treibende Kraft für den verstärkten Einsatz des Materials in der Luftfahrt.Von den Flugpionieren zur Weltraumrakete: Intelligenz in Material und Produktion machen den Wirtschaftsraum Augsburg A³ zum Luft- und Raumfahrtstandort par excellence.