Zum Inhalt springen
Plattform Ressourceneffizienz – Kompetenzatlas Logo
  • Plattform Ressourceneffizienz
    • Kontakt
    • Experten
    • Forschungseinrichtungen
    • Netzwerke & Cluster
    • Projekte der Partner
    • Angebote der Partner
    • Good Practices
    • Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • Themen der Ressourceneffizienz
    • Management & Strategie
      • Umweltmanagement
      • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
      • Ressourcenmanagement
      • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility
    • Materialforschung & Entwicklung
      • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
      • Materialeffizienz
      • Neue Materialien
      • Leichtbau
      • Faserverbundtechnologie
    • Umwelttechnik
      • Wasser- & Abwasseraufbereitung
      • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
      • Bodenschutz / Flächenmanagement
      • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
      • Biodiversität / Ökosystemleistung
    • Energie
      • Energieeffizienz
      • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
      • Energiespeicher
      • Energietechnik / -systeme
    • Produkte & Prozesse
      • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte
      • IuK-Technologien
      • Logistik & Supply Chain Management
      • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
    • Weitere Bereiche
      • Bauen / Gebäude / Baustoffe
      • Verkehr & Mobilität
      • Bildung & Sensibilisierung
      • Sonstiges
  • News
    • Veranstaltungen
  • Kompetenzsuche

Umwelttechnik

Umwelttechnikwp_a32017-11-16T12:53:52+01:00

Unsere Kompetenzen sortiert nach den Themen der Ressourceneffizienz:

Management & Strategie:

  • Umweltmanagement
  • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
  • Ressourcenmanagement
  • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility

Materialforschung & Entwicklung:

  • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
  • Materialeffizienz
  • Neue Materialien
  • Leichtbau
  • Faserverbundtechnologie

Umwelttechnik:

  • Wasser- & Abwasseraufbereitung
  • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
  • Bodenschutz / Flächenmanagement
  • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
  • Biodiversität / Ökosystemleistung

Energie:

  • Energieeffizienz
  • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Energietechnik / -systeme

Produkte & Prozesse:

  • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
  • IuK-Technologien
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte

Weitere Bereiche:

  • Bauen / Gebäude / Baustoffe
  • Verkehr & Mobilität
  • Bildung & Sensibilisierung
  • Sonstiges

Suchergebnisse für Umwelttechnik:

  • Alle (53)
  • Angebote (12)
  • Experten (10)
  • Forschungseinrichtungen (7)
  • Netzwerke & Cluster (8)
  • Projekte (20)

Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können

martinam2020-10-15T10:10:40+02:00

Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können Plastikabfall ist ein wichtiges Thema in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut [...]

Die sauberste industrielle Druckluft weltweit stammt aus Augsburg

martinam2021-09-22T12:24:48+02:00

Die sauberste industrielle Druckluft weltweit stammt aus Augsburg Die herkömmlichen Einsparmöglichkeiten bei der Druckluft waren einem Augsburger Unternehmen nicht genug: Das Unternehmen Aquaair rollt seit 2011 den weltweiten Kompressoren-Markt mit einer neuen innovativen Generation von ölfreien, wassereingespritzen Schrauben-Kompressoren auf. Mit bahnbrechenden Innovationen setzt das Unternehmen einen neuen ökologischen Standard in [...]

Interreg Europe Projekt PLASTECO – Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel

martinam2021-03-04T13:50:27+01:00

Interreg Europe Projekt PLASTECO - Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel Das Projekt PLASTECO widmet sich dem Thema Vermeidung von Kunststoffabfällen in all seinen Facetten. Das Referat Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg hat den Umweltcluster Bayern mit dem PLASTECO Projekt mandatiert. Neben der Unterstützung des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg wird [...]

ReGIOcycle – Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen fördern

martinam2020-05-25T15:02:58+02:00

Region Augsburg erhält Zuschlag für wichtiges Kunststoff-Projekt „ReGIOcycle“ Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der Umweltcluster mit seinem neuen Projekt „reGIOcycle“. Die Regio Augsburg Wirtschaft Gmbh unterstützt das Projekt [...]

Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?

martinam2021-09-24T13:47:30+02:00

Wie holt man Kunststoff aus Altpapier? Eine neue Recyclingtechnologie aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wird jetzt auch mit Verbundmaterialien fertig Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in [...]

Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft

martinam2019-11-08T13:30:56+01:00

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). Mit einer symbolischen Scheck-Überreichung läutete das [...]

Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive

martinam2020-10-21T12:25:03+02:00

Sie suchen Überblick im Dschungel der Digitalisierungsprojekte und der Vielfalt an Beratungsangeboten? Erarbeiten Sie einen Digitalisierungs-Kompass für Ihr Unternehmen mit 360 Grad Digitalisierungskompetenz aus einer Hand. Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital. Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze aus einer Hand. >> 360 Grad digital Expertennetzwerk_Flyer_neu Angebot: Unternehmenscoaching - In der Krise [...]

Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!

martinam2021-02-11T12:13:16+01:00

Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ im Wintersemester 2020/21 durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. [...]

Dr. Volker Zepf

martinam2021-05-07T12:59:46+02:00

Herr Dr. Volker Zepf, können Sie kurz Ihren Werdegang und Ihre aktuelle Funktion vorstellen? Meine berufliche Laufbahn ist zweigeteilt: Ich habe 20 Jahre als Berufssoldat bei der Luftwaffe gedient und im Anschluss, von 2005 bis 2009, an der Universität Augsburg Humangeographie (Diplom) studiert. Zusammen mit den Nebenfächern Geologie, Raumordnung & Landesplanung, umweltschutzorientierte BWL sowie [...]

bifa Umweltinstitut GmbH

2018-11-26T11:50:45+01:00

Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden. Durch ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich des technischen Umweltschutzes trägt [...]

Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)

martinam2019-12-11T09:49:39+01:00

Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]

MOVECO – EU gefördertes Projekt zum Thema zirkuläres Wirtschaften

martinam2021-08-13T12:54:30+02:00

Mit insgesamt 16 Partnern aus dem Donauraum wird im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft gefördert. Das Projekt, gefördert durch das EU-Programm INTERREG Donauraum (ERDF- und IPA-Fonds), hat zum Motto „Your trash is my treasure“. Themen wie beispielsweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices werden in den 2.5 [...]

Seltene Erden in Elektroaltgeräten

martinam2019-04-11T10:51:07+02:00

Worum geht es? Die Seltenen Erd-Elemente (SEE) gelten als kritische Rohstoffe, einerseits wegen des theoretisch möglichen Versorgungsrisikos und andererseits wegen der wirtschaftlichen Bedeutung einzelner für die sogenannten grünen Technologien. Somit stellt es sich als sinnvoll heraus, SEE nach dem End-of-Life der Produkte in denen sie verbaut sind, durch Recycling als Sekundärrohstoffe zurückzuführen. [...]

Patrick Augustin

martinam2020-10-15T10:09:46+02:00

Patrick Augustin ist Umweltreferent der IHK Schwaben und Teil des Teams Ressourceneffizienz. Der Umweltschutztechniker mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik unterstützt Unternehmen bei Fragen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen und zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Herr Augustin, seit wann beschäftigen Sie sich mit Rohstoffthemen? So richtig begonnen hat es 2008. Damals war die Verknappung von High-Tech-Materialen auf den Rohstoffmärkten ein [...]

Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:48:21+01:00

MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]

Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:54:20+01:00

MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]

Serviceangebote des Umweltcluster Bayern

martinam2018-11-27T10:17:12+01:00

Der Umweltcluster Bayern bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Auslandsmarkterschließung Arbeitskreise & Thementische Delegationsbesuche und –reisen Geschäftsentwicklung Fachkräftevermittlung Forschungsprojekte Fördermittel- und Finanzierungsberatung Individuelle Beratung für Unternehmen Leuchtturmprojekte & Wettbewerbe Lösungen für Anwender(-branchen) Messeteilnahmen, Kongresse und Veranstaltungen Qualifizierung Technologieentwicklung Hier finden Sie weitere Informationen über den Umeweltcluster Bayern und dessen Leistungen.

Überblick über die Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt

martinam2021-02-11T10:54:50+01:00

Hier finden Sie eine kleine Auswahl laufender oder abgeschlossener Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt.  CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte Lithium in Deutschland und Bolivien Projektgruppe Klima, Aerosole, Gesundheit Grüner Klee und Dynamit Nachhaltiger Umgang mit Wasser in den Alpen Gebrauchtmobiliar Ökologischer Fußabdruck Bayern Regionale Ressourcenvernetzung Biobaumwolle Stadtenergiemodell Wien Lerneinheit Stoffgeschichten für die Volkswagen AutoUni [...]

ExpertsClub – Energy from Biomass

martinam2018-11-05T15:38:47+01:00

Unter dem Dach des Umweltclusters Bayern haben sich im „ExpertsClub – Energy from Biomass“ von bayerischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Biogas und Behandlung organischer Reststoffe zusammen geschlossen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und gemeinsam am Markt anzubieten. Die Mitglieder decken verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette ab und sind folgenden Gebieten tätig: Planung & [...]

iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik

martinam2018-11-05T15:48:39+01:00

Mit iDetec ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum im Bereich Deponietechnik entstanden. Träger ist der Umweltcluster Bayern. In „iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik“ haben sich im Jahr 2012 Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammengeschlossen, um gemeinsame Projekte zu umzusetzen. Durch das gebündelte Know-how der Mitglieder findet iDetec Lösungen für jedes Problem. Als Kompetenzzentrum deckt iDetec [...]

Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recycling

martinam2021-03-15T13:07:49+01:00

Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Sekundärrohstoffe sichern die [...]

Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg

2018-11-27T11:20:50+01:00

1.     Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme [...]

Universität Augsburg

2018-10-19T11:22:31+02:00

"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!" (Benjamin Franklin) Die Universität Augsburg zählt zu den jungen Reformuniversitäten Bayerns. Sieben Fakultäten bieten derzeit 18.300 Studierenden ein breites Spektrum von ca. 80 Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...]

Wolfgang Hehl

martinam2018-07-31T12:25:03+02:00

Ressourceneffizienz braucht Hochtechnologie. Wolfgang Hehl ist ein Experte, der sich seit 20 Jahren in der technologischen High Tech-Szene bewegt und Firmen für ihre Innovationsaufgaben den Rücken frei hält. Als Zentrumsmanager des Umwelttechnologischen Gründerzentrumsbegleitete er zahlreiche High Tech Firmen vom Start bis zur ausgereiften Technologie. Seit April 2015 bietet er als neuer Geschäftsführer der Augsburg [...]

WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen

martinam2018-11-16T13:45:51+01:00

Die Erreichung definierter Reinigungsergebnisse in der Produktion, trägt zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei. Im Rahmen des Projektes WAPnaRa wird dazu eine zentrale Wissensbasis aufgebaut, mit dem Ziel, eine transparente und bedarfsgerechte Auslegung von industriellen Reinigungsanlagen und die Umsetzung einer ressourceneffizienten Prozessführung zu ermöglichen. Im Fokus der Untersuchungen stehen die beiden Verfahrensprinzipien Ultraschall und Umfluten. [...]

Bayerische Wassertage

martinam2018-11-27T09:45:50+01:00

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Wassertage in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist [...]

Bayerische Immissionsschutztage

martinam2018-11-27T09:43:13+01:00

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Immissionsschutztage zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und Müller-BBM GmbH im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. Die seit 2009 [...]

Carbon Composites e.V.

martinam2018-10-19T09:46:34+02:00

Der Carbon Composities e.V. (CCeV) mit Hauptsitz in Augsburg übernimmt maßgebend die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft rund um das Thema Carbon. Gemeinsame Projekte führen zu Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Forschung. Sämtliche Kompetenzen des Wirtschaftsraums Augsburgs A³ zu CFK-Technologien laufen in dem Netzwerk zusammen, das die gesamten Wertschöpfungsketten der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe umfasst und Mitglieder [...]

Thomas Nieborowsky

martinam2018-09-07T12:05:33+02:00

Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun [...]

Alfred Mayr

martinam2021-09-30T09:13:43+02:00

Alfred Mayr und sein schlagkräftiges Team sind für die Stärkung der Umwelttechnologie in Bayern zuständig. Herr Mayr, wo liegen Ihrer Erfahrung nach die wichtigsten Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz in Unternehmen? Unternehmen sind per se bemüht effizient zu wirtschaften, da dies auch eine Basis ihrer Wettbewerbsfähigkeit ist. Neben einem ökologischen Antrieb besteht somit eine starke ökonomische [...]

Dr. Jens Soentgen

martinam2021-09-29T13:10:10+02:00

Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise. „Mit offenen Augen begebe ich mich mit den Stoffen auf die Reise, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen und deren [...]

Bayerisches Landesamt für Umwelt

martinam2018-11-23T09:16:46+01:00

"Alle brauchen eine intakte Umwelt. Dafür arbeiten wir." (Claus Kumutat, Präsident, Bayerisches Landesamt für Umwelt) Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, [...]

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

martinam2018-10-19T10:09:24+02:00

KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information,  Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende  Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit  der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die [...]

Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg

martinam2018-11-27T09:33:44+01:00

Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern: Flächenangebot: Kostengünstige und moderne Büro- und Produktionsflächen ab 14 m² Flexible Mietverträge Service- und Beratungsleistungen: Diese Leistungen sind zum großen Teil bereits im Mietpreis eingeschlossen: Beratung und Vermittlung geeigneter Ansprechpartner im Fördermittelbereich, [...]

Umweltcluster Bayern

martinam2021-03-04T13:40:28+01:00

Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. Wir bündeln die bayerischen Kompetenzen in den Bereichen Abfall & Recycling, Energie aus Abfällen und Biomasse, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement, Wasser- und [...]

Dr. Andrea Thorenz

martinam2021-02-11T10:46:53+01:00

Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Sozioökonomie arbeitete sie viele Jahre als Projekt- und Studienleiterin in der Wirtschaft. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Ressourcenmanagement und –strategie und war [...]

Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau

2018-10-24T11:45:18+02:00

Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter [...]

Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg

martinam2018-10-23T09:39:25+02:00

Bereits seit 17 Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten. Wir haben insgesamt bei uns im [...]

Augsburg Innovationspark

martinam2018-10-18T15:37:23+02:00

Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im [...]

Technologiezentrum Augsburg

martinam2018-11-26T13:25:36+01:00

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein optimales Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann. Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von [...]

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler

martinam2021-02-11T10:49:08+01:00

Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er [...]

Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayern

beppler2019-04-11T11:32:56+02:00

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2014-2016). Der Projektverbund wird vom an der Universität Augsburg angesiedelten Wissenschaftszentrum Umwelt [...]

Recycling von Faserverbundwerkstoffen

2018-12-07T09:06:07+01:00

Das Recycling von Faserverbundwerkstoffen ist derzeit nur ansatzweise gelöst, ein geschlossener Stoffkreislauf besteht noch nicht in dem Maße, dass die wiedergewonnenen Sekundärfasern in Applikationen eingesetzt werden können, die auch nur annähernd an den Einsatz von Neufasern heranreichen. Eine Fachgruppe des Institutsteils Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT befasst sich mit der Thematik des Recyclings von [...]

Prof. Dr. Armin Reller

annabellh2021-02-11T10:57:33+01:00

Prof. Dr. Armin Reller ist Chemiker und seit 1999 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie am Institut MRM (Material Resource Management) der Universität Augsburg. Der Focus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit richtet sich auf ganzheitliche Konzepte für einen zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Umgang mit Stoffen und Materialien unter Berücksichtigung ökologischer, sozioökonomischer, politischer und kultureller Aspekte. In Disziplinen [...]

Universität Augsburg – Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

2018-10-19T11:25:36+02:00

Der Lehrstuhl forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften, Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik, dem Lehrstuhl für Pädagogik und dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung), dem Institut für Materials Resource Mangement (MRM) sowie dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU). Zudem kooperiert der Lehrstuhl für Ressourcenstrategie [...]

MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative

2018-10-19T10:25:30+02:00

MAI Carbon ist eine Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury im Januar 2012 zur Förderung empfohlen wurden. Der Cluster liegt im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt und verfolgt insgesamt das Ziel, das enorme Leichtbaupotenzial von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bis 2020 großindustriell für verschiedene Anwenderbranchen in Deutschland nutzbar [...]

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel

2018-07-31T13:06:53+02:00

Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]

GaRecCa

martinam2018-11-16T13:52:34+01:00

Derzeitige Recyclingansätze für Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe, sowohl im Labor- als auch im industriellen Maßstab, gehen meist einher mit einer Zerstörung der Faserarchitektur und stellen somit kein Recycling, sondern eher ein Downcycling dar. Aus diesem Grund hat sich das Projekt „GaRecCa“ im Rahmen der Förderinitiative „KMU-innovativ“ zum Ziel gesetzt eine innovative Recyclingstrategie zu entwickeln, welche zu wesentlich besseren [...]

ForCycle – Teilprojekt

martinam2019-04-11T11:23:58+02:00

Unter anderem die energieintensive Herstellung von Carbonfasern (CF) schränkt gegenwärtig den großflächigen Einsatz von CFK vor allem im Bereich der Mobilität ein. Der Einsatz recycelter CF (rCF) kann einen Beitrag zu einem ressourceneffizienten Gesamtlebenszyklus von CF leisten. In den Arbeitsgruppen von Prof Horn, Lehrstuhl für Experimentalphysik II an der Universität Augsburg und von Prof. [...]

Bayerische Abfall- und Deponietage

martinam2018-11-27T09:40:18+01:00

KUMAS – das Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz veranstaltet jährlich zusammen mit den Kooperationspartnern AU Consult GmbH, Bayerisches Landesamt für Umwelt und bifa Umweltinstitut GmbH die Bayerischen Abfall- und Deponietagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus [...]

Abfallvermeidung: Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen

martinam2019-04-11T12:05:47+02:00

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität [...]

Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH

2018-11-16T13:32:51+01:00

1. Mobiler Wärmetransport Schwerpunk für Wissenschaftler: Nutzung von Überschusswärme einer bestehenden KWK-Anlage 2. Entwicklung eines Demostrationsprozesses für ein ökologisch und ökonomisch effizientes Recycling von Solarmodulen Schwerpunk für Wissenschaftler: Effiziente Ausbringraten, hochreine Hochkonzentration Silizium, Ökoeffizienz des Prozesses Schwerpunkt für Unternehmen: Durchgängiges automatisierbarer Gesamtprozess, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, direkte Umsetzbarkeit 3. Unternehmensnetzwerk "Recycling-Technologies-Bayern" Schwerpunk für Wissenschaftler: Austausch [...]

Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt

2018-10-24T11:48:52+02:00

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung. Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der [...]

Copyright 2020 Region A³ | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Bildquellen
Page load link
Nach oben