Seltene Erden in Elektroaltgeräten
martinam2019-04-11T10:51:07+02:00Worum geht es? Die Seltenen Erd-Elemente (SEE) gelten als kritische Rohstoffe, einerseits wegen des theoretisch möglichen Versorgungsrisikos und andererseits wegen der wirtschaftlichen Bedeutung einzelner für die sogenannten grünen Technologien. Somit stellt es sich als sinnvoll heraus, SEE nach dem End-of-Life der Produkte in denen sie verbaut sind, durch Recycling als Sekundärrohstoffe zurückzuführen. [...]
SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“
martinam2021-02-05T16:09:23+01:00SynErgie: Wirtschaftsraum Augsburg wird energieflexible Region Für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende wird im Stromsystem von Morgen nicht mehr wie bisher das Stromangebot der Stromnachfrage folgen können. Vielmehr muss die Nachfrage an das aktuelle Angebot angepasst werden. Aufgrund der steigenden Volatilität des Stromangebots bedingt durch den Zubau erneuerbarer Energien ergeben [...]
Prof. Dr. Axel Tuma
martinam2018-10-11T09:59:41+02:00Prof. Dr. Axel Tuma arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschaftsingenieur an der Konzeption von betrieblichen Umweltinformations- und Kreislaufwirtschaftssystemen. Der Fachmann für Produktion und Supply Chain Management ist gefragter Partner in zahlreichen Forschungs- und Praxisprojekten. Für Unternehmen arbeitet er beispielsweise an Konzepten für nachhaltige Ressourcenstrategien, ressourcenorientierte ERP-Systeme und Verfahren zur Umsetzung energieeffizienter Produktionsverfahren. Seit 2001 [...]
Weiterbildungen zu Themen der Ressourceneffizienz
martinam2020-10-15T10:32:58+02:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Weiterbildungen als Investition [...]
Serviceangebote des Umweltcluster Bayern
martinam2018-11-27T10:17:12+01:00Der Umweltcluster Bayern bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Auslandsmarkterschließung Arbeitskreise & Thementische Delegationsbesuche und –reisen Geschäftsentwicklung Fachkräftevermittlung Forschungsprojekte Fördermittel- und Finanzierungsberatung Individuelle Beratung für Unternehmen Leuchtturmprojekte & Wettbewerbe Lösungen für Anwender(-branchen) Messeteilnahmen, Kongresse und Veranstaltungen Qualifizierung Technologieentwicklung Hier finden Sie weitere Informationen über den Umeweltcluster Bayern und dessen Leistungen.
Umweltcluster Bayern
martinam2021-03-04T13:40:28+01:00Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. Wir bündeln die bayerischen Kompetenzen in den Bereichen Abfall & Recycling, Energie aus Abfällen und Biomasse, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement, Wasser- und [...]
ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation
martinam2018-11-05T15:36:43+01:00Sind für Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen eher Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten oder aber Spekulationen an den Finanzmärkten verantwortlich? Experten sind in dieser Frage bis heute uneins. Im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange beschäftigt sich mit dieser Frage Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) mit seinem [...]
Universität Augsburg – Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme
2018-11-05T15:51:49+01:00Im Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme werden Fragestellungen zum Umgang mit Rohstoffen und deren Auswirkungen auf das Energiesystem untersucht. Ziel ist es dabei in einem interdisziplinären Forschungsumfeld innovative Ansätze zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz zu erarbeiten. Die angestrebten Lösungsansätze beinhalten dabei eine zukunftsweisende Rohstoffstrategie, welche alle Wertschöpfungsebenen betrachtet und somit gezielt Chancen und [...]
Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg
2018-11-05T15:05:42+01:001. Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe Sekundärrohstoffe sind vor allem bei der Herstellung bestimmter Güter mit energieaufwendigen Produktionsverfahren unverzichtbar geworden. Forschungsgegenstand ist die Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale dieser Sekundärrohstoffe. Anwendungsfälle hierfür sind beispielsweise im Recycling von Altpapier, Altglas oder Altmetallen zu finden. 2. Energieeinsparung durch Produktionsoptimierung in einer Färberei Fragestellung [...]
Panelstudie „Deutsches Nachhaltigkeitsbarometer“
martinam2018-11-05T14:51:18+01:00Der Lehrstuhl für BWL, insb. Innovation und internationales Management von Prof. Dr. Marcus Wagner veröffentlichte 2014 die Studie „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in deutschen Unternehmen“. Die Studie ist ein Teil der längerfristig angelegten Panelstudie „Deutsches Nachhaltigkeitsbarometer“ zu Nachhaltigkeitsinnovationen und betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement in deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. Die Studie lief bisher über einen Zeitraum von 2001 [...]
Nachhaltige Geschäftstätigkeit, nachhaltige Finanzprodukte und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken für Finanzinstitute
martinam2018-11-27T09:30:31+01:00Wir unterstützen Unternehmen der Finanzwirtschaft bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftstätigkeit. Dazu haben wir nicht nur die eigene Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Blick, sondern beraten auch bei der strategischen Ausrichtung und Entwicklung nachhaltiger Finanzprodukte sowie bei der Ermittlung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Investitionen (z.B. financed emissions). In diesem Zusammenhang können wir Investmenthäuser auch [...]
Entwicklung und Einführung eines Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement-Systems “Corporate Social Responsibility”
martinam2018-11-27T09:27:31+01:00Wir unterstützen Unternehmen bei Fragestellungen wie: Wie sichere ich mein Unternehmen durch eine Nachhaltigkeitsstrategie ab? Wie kann ich eine Zukunftssicherung gewährleisten? Dies kann im Unternehmen sehr viele Bereiche betreffen, z.B. auch den Finanzbereich, die Berichterstattung, den Einkauf etc.. Deswegen entwickeln wir gemeinsam mit dem Unternehmen ein ganzheitliches Konzept für ein Nachhaltigkeits – und Ressourcenmanagement-System und [...]
Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
2018-10-24T11:48:52+02:00Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung. Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der [...]
Universität Augsburg – Professur für Wirtschaftsinformatik
martinam2018-10-19T11:54:24+02:00Eingebettet in das Institut für Materials Resource Management beschäftigt sich die Arbeitsgruppe um Prof. Rathgeber mit verschiedenen Fragestellungen rund um Finanz- und Rohstoffmärkte. In zum Teil interdisziplinären Forschungsprojekten werden vielfältige Themen mit Hilfe von quantitativen Methoden und informationsbasierten Anwendungen erforscht und unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte betrachtet. Die wesentliche Fragestellung ist, wie Rohstoffmärkte [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Ressourcenstrategie
2018-10-19T11:25:36+02:00Der Lehrstuhl forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften, Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik, dem Lehrstuhl für Pädagogik und dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung), dem Institut für Materials Resource Mangement (MRM) sowie dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU). Zudem kooperiert der Lehrstuhl für Ressourcenstrategie [...]
Prof. Dr. Armin Reller
annabellh2021-02-11T10:57:33+01:00Prof. Dr. Armin Reller ist Chemiker und seit 1999 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie am Institut MRM (Material Resource Management) der Universität Augsburg. Der Focus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit richtet sich auf ganzheitliche Konzepte für einen zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Umgang mit Stoffen und Materialien unter Berücksichtigung ökologischer, sozioökonomischer, politischer und kultureller Aspekte. In Disziplinen [...]
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
martinam2018-07-31T12:38:14+02:00Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl ist wissenschaftlicher Leiter des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Mit beiden Organisationen, deren Standorte in Augsburg und Bayreuth liegen, unterstützt Herr Prof. Buhl in enger Zusammenarbeit mit der TU München Unternehmen im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung auch bei der Verbesserung des [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Innovation und internationales Management
martinam2018-10-19T11:15:37+02:00Der Lehrstuhl für BWL, insbesondere Innovation und internationales Management von Prof. Dr. Marcus Wagner legt in Forschung, Lehre und Praxis einen Schwerpunkt auf strategisches und internationales Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement. In der Lehre werden die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sensibilisiert und bringen entsprechendes Know-How mit in ihre späteren Tätigkeiten. Bei passender [...]
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
martinam2018-10-19T10:09:24+02:00KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die [...]
Dr. Andrea Thorenz
martinam2021-02-11T10:46:53+01:00Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Sozioökonomie arbeitete sie viele Jahre als Projekt- und Studienleiterin in der Wirtschaft. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Ressourcenmanagement und –strategie und war [...]
Prof. Dr. Marcus Wagner
martinam2018-09-17T09:52:43+02:00Prof. Dr. Marcus Wagner studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte an der Universität Lüneburg über den Zusammenhang von Umweltleistung und Unternehmenserfolg. Prof. Wagner folgte nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der technischen Universität München dem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Jahr 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit [...]
Alfred Mayr
martinam2021-09-30T09:13:43+02:00Alfred Mayr und sein schlagkräftiges Team sind für die Stärkung der Umwelttechnologie in Bayern zuständig. Herr Mayr, wo liegen Ihrer Erfahrung nach die wichtigsten Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz in Unternehmen? Unternehmen sind per se bemüht effizient zu wirtschaften, da dies auch eine Basis ihrer Wettbewerbsfähigkeit ist. Neben einem ökologischen Antrieb besteht somit eine starke ökonomische [...]
Thomas Nieborowsky
martinam2018-09-07T12:05:33+02:00Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun [...]
Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement
2018-10-19T11:48:28+02:00Das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) haben sich als anerkanntes Forschungszentrum an der Schnittstelle von Finanz- und Informationsmanagement etabliert. In innovativen Projekten unterstützen sie seit Jahren zahlreiche Unternehmen aus der Finanzdienstleistungs- und IT-Branche sowie Industrieunternehmen. Die ausgewiesene Expertise im Schnittstellenbereich von Finanz- und Informationsmanagement sowie die Fähigkeit, Methoden-Know-how auf [...]