Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)
martinam2018-11-22T11:52:50+00:00Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]
MOVECO
martinam2018-10-30T16:43:43+00:00Mit insgesamt 16 Partnern aus dem Donauraum wird im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft gefördert. Das Projekt, gefördert durch das EU-Programm INTERREG Donauraum (ERDF- und IPA-Fonds), hat zum Motto „Your trash is my treasure“. Themen wie beispielsweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices werden in den 2.5 Jahren [...]
Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:48:21+00:00MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]
Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:53:22+00:00MAI Design - Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 [...]
Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:54:20+00:00MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]
Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:57:41+00:00MAI Plast - Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe kosteneffizient gestalten Ziel des Vorhabens MAI Plast ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung von FVK mit thermoplastischem Matrixmaterial, die für Großserienanwendungen geeignet sind. Dazu sollen geeignete Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen identifiziert sowie effiziente Herstellungsprozesse entwickelt werden. Projektlaufzeit: 01.07.2012– 30.06.2015 MAI Pop - Maßgeschneiderte Prozesstechnologie als neue Basis für den ressourceneffizienten [...]
Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
2018-10-19T11:16:04+00:00Aufgabe des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist die Entwicklung von Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaustrukturen aus CFK und anderen Leichtbau-Werkstoffen. Im Fokus stehen dabei neue Verfahren und Produktionstechnologien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von flexiblen, [...]
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie
2018-07-23T10:20:59+00:00Angebot für Unternehmen Auftragsanalysen - Mikroskopie und Topographie Lichtmikroskopie, Digitalmikroskopie Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie können sowohl das Innere als auch die Oberfläche einer Probe abgebildet werden. Rasterelektronenmikroskopie (REM, ESEM) Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM, EFTEM mit spezieller Präparation) Röntgen-Computertomographie Messung von Oberflächenrauhigkeiten und mechanischen Eigenschaften vom Mikrometer- bis Nanometerbereich (z.B. Rasterkraftmikroskop – [...]
Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayern
beppler2018-11-16T14:14:05+00:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2014-2016). Der Projektverbund wird vom an der Universität Augsburg angesiedelten Wissenschaftszentrum Umwelt [...]
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
2018-11-27T10:42:03+00:00Bestimmung mechanischer Eigenschaften, auch temperaturabhängig, z.B.: Härtemessung Zug-, Druck-,Biege- und Torsionsversuche Haftfestigkeit von Beschichtungen Tribologie und Verschleißmessungen Schallemissionsanalyse optische Verformungsanalyse
Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften
2018-11-27T10:53:16+00:00Spektroskopische Methoden, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit seinen Nachbaratomen erlaubt. Hiermit können z.B. Informationen über die Struktur und Dynamik von Molekülen gewonnen werden. Dielektrische Spektroskopie Impedanzspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie (NMR) Elektronenspinresonanz (ESR) Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) Hall- und Leitfähigkeitsmessung Elektronische Austrittsarbeit Magnetismus
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
2018-07-31T13:06:53+00:00Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
2018-11-27T11:06:29+00:00Röntgenbeugung (wird hauptsächlich in der Materialphysik, der Kristallographie, der Chemie und der Biochemie eingesetzt) Röntgen-Diffraktometrie, (Pulver-), (Hochaufgelöste-) / X-Ray Diffraction (XRD, PXRD, HR-XRD) Polfiguren Channeling
Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten
2018-11-27T11:10:35+00:00Mit Hilfe von Thermischen Materialanalysen können die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches sowie deren Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen werden. Thermoanalyse-Massenspektrometrie (TGA+MS+IR) Differenzkalorimetrie (DDK) / Differential Scanning Calorimetry (DSC) Differentialthermoanalyse (DTA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Nasschemische Analysen Gas-Chromatographie (GC) Kalorimetrie (kann die Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt [...]
Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation
2018-11-27T11:12:20+00:00Thermisches Verdampfen Laserablation (PLD) Plasma-Immersion Ionen-Implantation Einkristallzucht Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Die o.g. Methoden erlauben es Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen Materialien zu beschichten.
Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen
2018-11-27T11:17:59+00:00Chemische und Physikalische Materialanalyse (Oberflächen/Tiefenprofile) Messung von Gasemissionen Werkstoff-Mikroskopie (Licht-/Elektronenmikroskopie), Oberflächenrauhigkeit Ermüdungsprüfung, Härte-/Verschleißmessungen Phasenanalyse, Strukturanalyse, Korngrößenbestimmung Spektroskopie von elektronischen und magnetischen Zuständen Bestimmung von physikalischen Transporteigenschaften Thermisches Reaktionsverhalten Umweltanalyse, Qualitätskontrolle Ermittlung von mechanischen und thermischen Werkstoffkennwerten
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:40:07+00:00Kennwerte von polymeren und keramischen Verbundmaterialien; auch unter Einfluss von Umweltbedingungen Entwicklung von Sensoren für die Schadstoffanalyse im Umweltbereich Entwicklung neuer Materialien und Schichtsysteme für Spezialanwendungen Test/Analyse von klassischen oder unkonventionellen, neunen Materialien Untersuchung neuer Einsatzmöglichkeiten für bestehende Verfahren Oberflächenmodifizierung für verbesserte Eigenschaften Entwicklung von medizinischen Implantaten
Universität Augsburg – Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
2018-10-19T11:58:00+00:00Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist die spezielle Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das AMU erschließt das Leistungspotenzial des Instituts für Physik der Universität und des Instituts für Materials Resource Management für die Industrieunternehmen der Region. "Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist das Bindeglied zwischen dem Institut für Physik, dem Institut für [...]