Zum Inhalt springen
Plattform Ressourceneffizienz – Kompetenzatlas Logo
  • Plattform Ressourceneffizienz
    • Kontakt
    • Experten
    • Forschungseinrichtungen
    • Netzwerke & Cluster
    • Projekte der Partner
    • Angebote der Partner
    • Good Practices
    • Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • Themen der Ressourceneffizienz
    • Management & Strategie
      • Umweltmanagement
      • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
      • Ressourcenmanagement
      • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility
    • Materialforschung & Entwicklung
      • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
      • Materialeffizienz
      • Neue Materialien
      • Leichtbau
      • Faserverbundtechnologie
    • Umwelttechnik
      • Wasser- & Abwasseraufbereitung
      • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
      • Bodenschutz / Flächenmanagement
      • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
      • Biodiversität / Ökosystemleistung
    • Energie
      • Energieeffizienz
      • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
      • Energiespeicher
      • Energietechnik / -systeme
    • Produkte & Prozesse
      • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte
      • IuK-Technologien
      • Logistik & Supply Chain Management
      • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
    • Weitere Bereiche
      • Bauen / Gebäude / Baustoffe
      • Verkehr & Mobilität
      • Bildung & Sensibilisierung
      • Sonstiges
  • News
    • Veranstaltungen
  • Kompetenzsuche

Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation

Produktionstechnologie / Mechatronik & Automationwp_a32017-11-16T12:48:40+01:00

Unsere Kompetenzen sortiert nach den Themen der Ressourceneffizienz:

Management & Strategie:

  • Umweltmanagement
  • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
  • Ressourcenmanagement
  • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility

Materialforschung & Entwicklung:

  • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
  • Materialeffizienz
  • Neue Materialien
  • Leichtbau
  • Faserverbundtechnologie

Umwelttechnik:

  • Wasser- & Abwasseraufbereitung
  • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
  • Bodenschutz / Flächenmanagement
  • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
  • Biodiversität / Ökosystemleistung

Energie:

  • Energieeffizienz
  • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Energietechnik / -systeme

Produkte & Prozesse:

  • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
  • IuK-Technologien
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte

Weitere Bereiche:

  • Bauen / Gebäude / Baustoffe
  • Verkehr & Mobilität
  • Bildung & Sensibilisierung
  • Sonstiges

Suchergebnisse für Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation:

  • Alle (51)
  • Angebote (20)
  • Experten (6)
  • Forschungseinrichtungen (5)
  • Netzwerke & Cluster (7)
  • Projekte (14)

SynErgie – Energieflexibilität: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen

martinam2021-02-11T12:11:37+01:00

SynErgie: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen Die Energiewende bringt enorme Herausforderungen und große Chancen mit sich. Durch den Bedarf, das schwankende Stromangebot unter Mitwirkung der Verbraucher auszugleichen, ergeben sich neue Potenziale für Unternehmen jeder Größe. Besonders das Potenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird zurzeit noch nicht ausgeschöpft. Es [...]

Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive

martinam2020-10-21T12:25:03+02:00

Sie suchen Überblick im Dschungel der Digitalisierungsprojekte und der Vielfalt an Beratungsangeboten? Erarbeiten Sie einen Digitalisierungs-Kompass für Ihr Unternehmen mit 360 Grad Digitalisierungskompetenz aus einer Hand. Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital. Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze aus einer Hand. >> 360 Grad digital Expertennetzwerk_Flyer_neu Angebot: Unternehmenscoaching - In der Krise [...]

Christian Seidel

martinam2021-02-11T10:41:28+01:00

Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg. Von 2014 bis 2018 leitet er die Abteilung Komponenten und Prozesse, die [...]

Andrea Hohmann

martinam2018-12-06T11:45:54+01:00

Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Fabrikplanung und Bewertung“ in der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg. Sie hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und arbeitet derzeit an ihrer Promotion, die sich mit der Ressourceneffizienzbewertung und Optimierung von Herstellungsverfahren [...]

bifa Umweltinstitut GmbH

2018-11-26T11:50:45+01:00

Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden. Durch ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich des technischen Umweltschutzes trägt [...]

Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken

martinam2021-03-15T12:40:34+01:00

STAKEHOLDER-DIALOG ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 18.09.2018 Wie kann die Energiewende kosteneffizient gestaltet werden und sich Deutschland zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse entwickeln? Diese Frage stellen sich Forschende, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in SynErgie. Die Region Augsburg spielt dabei eine besondere Rolle. Sie wurde ausgewählt, um hier modellhaft [...]

Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft

martinam2021-02-11T12:10:22+01:00

WELCHE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN BRINGT DIE ENERGIEWENDE FÜR KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN? VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 19.07.2018 Im Rahmen der energieflexiblen Modellregion Augsburg wird untersucht, welchen Beitrag energieflexible Produktions- und Gewerbebetriebe leisten können. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Deutschland Leitanbieter für neue Technologien und Prozesse wird, die eine Verknüpfung der industriellen [...]

Quickcheck Materialeffizienz

martinam2020-05-25T11:19:36+02:00

Viele Unternehmen glauben, sie hätten in Sachen Effizienz schon alle Maßnahmen ausgeschöpft. Beratungsprogramme aus anderen Bundesländern zeigen jedoch, dass sich in fast allen Unternehmen noch riesige Potenziale heben lassen. Durchschnittlich 150.000 € p.a. haben allein KMU gespart, die sich an den früheren Beratungsprogrammen der Deutschen Materialeffizienz-Agentur beteiligt haben. Die Amortisationszeit lag in der Regel [...]

Green Factory Abschlusskolloquium

martinam2021-02-11T10:43:45+01:00

30 % Energieeinsparung in der Produktion sind machbar! Green Factory Kolloquium Augsburg stellt Erfolgsbeispiele für die ressourceneffiziente Produktion von morgen vor 51 Kooperationsprojekte, 80 Industriepartner und ein ehrgeiziges Ziel verbanden die Teilnehmer des Green Factory-Forschungsverbundes in den letzten Jahren: 30 % der Lücke in der Energieversorgung in Bayern zu schließen, die durch den [...]

SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“

martinam2021-02-05T16:09:23+01:00

SynErgie: Wirtschaftsraum Augsburg wird energieflexible Region Für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende wird im Stromsystem von Morgen nicht mehr wie bisher das Stromangebot der Stromnachfrage folgen können. Vielmehr muss die Nachfrage an das aktuelle Angebot angepasst werden. Aufgrund der steigenden Volatilität des Stromangebots bedingt durch den Zubau erneuerbarer Energien ergeben [...]

Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:48:21+01:00

MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]

Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:53:22+01:00

MAI Design - Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 [...]

Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:54:20+01:00

MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]

Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbon

martinam2018-10-30T16:57:41+01:00

MAI Plast - Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe kosteneffizient gestalten Ziel des Vorhabens MAI Plast ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung von FVK mit thermoplastischem Matrixmaterial, die für Großserienanwendungen geeignet sind. Dazu sollen geeignete Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen identifiziert sowie effiziente Herstellungsprozesse entwickelt werden. Projektlaufzeit: 01.07.2012– 30.06.2015 MAI Pop - Maßgeschneiderte Prozesstechnologie als neue Basis für den ressourcen­effizienten [...]

Green Factory Bavaria

2018-12-11T12:34:06+01:00

Der vom deutschen Bundestag beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 führt insbesondere in Bayern zu einer großen Versorgungslücke an elektrischer Energie, die es zu schließen gilt. Als bedeutende Energieverbraucher rücken produzierende Unternehmen mit einem Bedarf von ca. 41% am gesamten Stromverbrauch [1] zunehmend in den Fokus, diesen nachhaltig zu senken. Die bayerischen [...]

WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen

martinam2018-11-16T13:45:51+01:00

Die Erreichung definierter Reinigungsergebnisse in der Produktion, trägt zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei. Im Rahmen des Projektes WAPnaRa wird dazu eine zentrale Wissensbasis aufgebaut, mit dem Ziel, eine transparente und bedarfsgerechte Auslegung von industriellen Reinigungsanlagen und die Umsetzung einer ressourceneffizienten Prozessführung zu ermöglichen. Im Fokus der Untersuchungen stehen die beiden Verfahrensprinzipien Ultraschall und Umfluten. [...]

Digital Bavaria – Lernfabrik für vernetzte Produktion LVP

martinam2018-11-16T13:41:41+01:00

Industrie 4.0 erleben und begreifen: Die im Rahmen des Projekts „Digital Bavaria“ geschaffene „Lernfabrik für vernetzte Produktion“ vermittelt produktionstechnische Themen im Kontext Industrie 4.0 praxisnah. Die LVP schafft Verständnis für Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) und zeigt deren Potenziale praxisgerecht auf. In Führungen, Seminaren und Schulungen wird eine "Vernetzte Produktion“ nah an Praxis und Arbeitsalltag vermittelt. Anhand [...]

Umweltcluster Bayern

martinam2021-03-04T13:40:28+01:00

Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. Wir bündeln die bayerischen Kompetenzen in den Bereichen Abfall & Recycling, Energie aus Abfällen und Biomasse, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement, Wasser- und [...]

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler

martinam2021-02-11T10:49:08+01:00

Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er [...]

Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck

2018-11-05T15:29:23+01:00

Ausgangslage Die Maßhaltigkeit und die Reproduzierbarkeit von Bauteilen ist neben der Wirtschaftlichkeit eines additiven Verfahrens ein wesentliches Kriterium für den Einsatz dieser Technologie in der Serienfertigung. Das pulverbasierte 3-D-Drucken bietet speziell in der letztgenannten Voraussetzung aufgrund der niedrigen Material- und Prozesskosten ein hohes Potenzial. Die Verfestigung der Bauteilschichten erfolgt durch das selektive Einbringen eines [...]

Cyber-Physische Produktionssysteme

annabellh2021-02-11T10:56:35+01:00

Wo steht Industrie 4.0 heute? Seit September 2012 arbeitet das Forschungsprojekt CyProS an gemeinsamen Anwendungsfällen, um Industrie 4.0 umzusetzen und Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter und Leitanwender für Cyber-Physische Systeme zu unterstützen. Das Ziel, Cyber-Physische Systeme in die industrielle Produktion einzuführen wurde mit mehr als 20 Konsortialpartnern realisiert. Ansätze aus dem Bereich der [...]

Ressourceneffizienz in der Produktion

2018-11-27T11:08:45+01:00

Mit dem Bestreben, den Ressourcenverbrauch in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu senken und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Projektgruppe »Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen« (RMV) des Fraunhofer IWU am Standort Augsburg innovative, anwendungsorientierte Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Anwendung interdisziplinärer Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie die ganzheitliche Betrachtung der produktionsrelevanten Ressourcen Energie, Material und Mensch sichern [...]

Effizientes Engineering im Verpackungsmaschinenbau

2018-12-07T09:04:47+01:00

Format- und Mengenflexibilität ist ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Ressourceneffizienz für die verpackenden Industrien. Dazu gilt es, die Flexibilität der Verpackungsmaschinen und -anlagen zu erhöhen und somit die Effizienz, u.a. OEE, zu steigern. Diese Herausforderungen für Entwickler und Konstrukteure können wir in gemeinsamen Projekten angehen und neue Lösungsansätze für die Anlagentechnik der Zukunft gestalten. [...]

Potenzialanalyse in der technischen Auftragsabwicklung

2018-11-30T13:12:23+01:00

Zur Steigerung der Ressourceneffizienz innerhalb eines Produktionsprozesses sind eine hohe Auslastung und maximale Produktivität Ihres Maschinenparks nötig. Unser Ziel ist es, Ihr vorhandenes Effizienzsteigerungs- und Optimierungspotenzial in der technischen Auftragsabwicklung zu identifizieren und gemeinsam mit Ihnen spezifische Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Durch die Erarbeitung eines Leitbildes für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung konzipieren wir [...]

Ökobilanzierungen für Produkte und Prozesse

2018-12-07T09:02:01+01:00

Eine Ökobilanzierung ihres Unternehmens kann dazu dienen, ihren Produktionsprozess und die Produkte umweltfreundlicher zu gestalten und ihren CO2-Fußabdruck für Kunden zu erfassen. Dies ist jedoch sehr Zeit- und Ressourcenaufwändig. Es müssen Messungen und Einschätzungen von Energieströmen und Betriebsstoffen vorgenommen und mit validen Daten abgeglichen und aufbereitet werden. Dazu benötigen Sie z.B. auch Ökobilanzierungs-Datenbanken wie ecoinvent [...]

Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck

2018-11-27T10:19:42+01:00

Mittels additiver Fertigung (3-D-Druck) und von uns entwickelten Optimierungsverfahren wird es möglich, Bauteile zu designen und herzustellen, die der allgemeinen bionischen Regel einer lageoptimalen Bauteilkonstruktion folgen. Eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Konstruktion nach solchen Prinzipien des Leichtbaus wird durch Masseeinsparungen und Reduktion des Energiebedarfs sowie einen ökologischen und ökonomischen Umgang mit Rohstoffen erreicht. [...]

Potentialanalyse

2018-11-27T10:12:01+01:00

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wenn ja welche Bauteile aus ihrem Produktportfolio sich für eine additive Fertigung eignen. Für diese komplexe Fragestellung sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Das Ziel einer entsprechenden Potenzialbewertung ist eine systematische Auswahl der für die additive Fertigung relevanten Bauteile. Dazu wird in einem ersten [...]

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

2019-01-10T10:06:14+01:00

Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, [...]

Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau

2018-10-24T11:45:18+02:00

Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter [...]

Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

2018-10-19T11:16:04+02:00

Aufgabe des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist die Entwicklung von Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaustrukturen aus CFK und anderen Leichtbau-Werkstoffen. Im Fokus stehen dabei neue Verfahren und Produktionstechnologien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von flexiblen, [...]

Augsburg Innovationspark

martinam2018-10-18T15:37:23+02:00

Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im [...]

Technologiezentrum Augsburg

martinam2018-11-26T13:25:36+01:00

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein optimales Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann. Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von [...]

Cluster Mechatronik & Automation e.V.

martinam2018-10-18T16:37:48+02:00

"Innovationen im Bereich Ressourceneffizienz sind ohne die Mechatronik als Gestaltungsparadigma nicht denkbar. Unser Cluster Mechatronik & Automation stärkt durch seine vielfältigen Aktivitäten diese technologische Kernkompetenz der Wissensregion A³ mit ihren erfolgreichen Unternehmen und modernsten wissenschaftlichen Einrichtungen." (Heiko Bartschat, Geschäftsführer, Cluster Mechatronik und Automation e.V.) Als Nachfolger des Verbundprojektes „Bayerisches Kompetenznetz für Mechatronik“ (2000 – [...]

Handwerkskammer für Schwaben

martinam2018-10-19T09:58:03+02:00

Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) bietet neben der Interessenvertretung und den hoheitlichen Aufgaben ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen im Bereich der Bildung und der Beratung. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe der HWK Schwaben kostenfrei, individuell, zeitnah und unabhängig. Bildquelle: Handwerkskammer für Schwaben Kernkompetenzen der HWK Schwaben: Unternehmensorganisation/Qualitätsmanagement Interne Audits für Qualitätsmanagement [...]

Industrie- und Handelskammer Schwaben

martinam2020-10-15T10:12:01+02:00

DIe Mitarbeiter des IHK-Geschäftsfeldes Innovation und Umwelt beraten bayerisch-schwäbische Produktionsunternehmen zum  Thema Ressourceneffizienz. Sie besuchen vor allem kleine und mittlere Betriebe und wollen diese über die stetig wachsendenden  Technologie-Transfer-Angebote im Augsburg Innovationspark – Zentrum für Ressourceneffizienz informieren. Das Team informiert auch zu staatlichen Förderprogrammen, über die sich Betriebe erste Analysen erstellen lassen können, in  denen [...]

Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen

2018-11-27T09:53:42+01:00

Mit dem 3-D-Digitalisierer können sowohl Oberflächen von Objekten dreidimensional vermessen als auch Bauteile digitalisiert werden. Zur automatischen Erfassung des zu messenden Objekts ist ein Rotationstisch mit einer Belastbarkeit von 30 kg vorhanden. Nach der Messung liegen die 3-D-Daten als Punktewolke vor und können in ein 3-D-Oberflächenmodell im stl-Dateiformat überführt werden. Eine der Hauptanwendung ist die [...]

Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe

2018-11-27T09:56:24+01:00

Die Bewertung sowohl verschieden- oder neuartiger Pulver für die additive Fertigung als auch von additiv gefertigten Bauteilen selbst, welche hohen mechanisch-technologischen An-sprüchen gerecht werden müssen, erfordert es, metallische Werkstoffe sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch eingehend zu untersuchen. Demzufolge sind die Metallographie und damit die metallographische Probenpräparation wesentliche Bestandteile zur Beurteilung metallischer Werkstoffe und Bauteile. Hierfür [...]

Mechanische Prüfung von Materialien

2018-11-27T10:01:58+01:00

Die mechanische Prüfung von Materialien stellt einen wichtigen Punkt im Bereich der Bauteilauslegung dar. Auf Basis der ermittelten Kennwerte aus Zugversuchen, Härteprüfung oder Biegeversuchen werden Materialmodelle erarbeitet, welche das Fundament für die Bauteil- bzw. Prozesssimulation bilden. Diese Untersuchungen werden im Prüflabor das AMLab (siehe Ausstattung) durchgeführt. Hierfür steht hochqualifiziertes Personal mit langjähriger Erfahrung im Bereich [...]

Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen

2018-11-27T10:08:26+01:00

Additive Verfahren ermöglichen die Fertigung von Bauteilen aus einem formlosen Pulverwerkstoff ohne geometriespezifische Werkzeuge. Die rasante Weiterentwicklung der Verfahren führt dazu, dass Industrieunternehmen sich zunehmend diese Technologie zunutze machen und inhouse additive Prozessketten aufbauen. Dadurch dass es sich bei dem Fertigungsprozess um einen Batch-Prozess handelt und ein erheblicher Anteil des Pulverwerkstoffs wieder-verwendet werden soll, ergeben [...]

Prof. Dr-Ing. Michael Kupke

martinam2018-07-31T12:32:53+02:00

Das Optimieren von Maschinen und Werkstoffen beschäftigt Prof. Dr. Michael Kupke schon seine gesamte Karriere. Er studierte nach seiner Lehre zum KfZ-Mechaniker Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und spezialisierte sich auf Faserverbundwerkstoffe. Seine Promotion schrieb er an der Technischen Universität Hamburg Harburg mit der Airbus Operations GmbH zusammen. Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit [...]

Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien

2018-11-27T10:23:03+01:00

Ein großes Potenzial der additiven Fertigung ist die Verwendung von Materialien, welche über konventionelle Verfahren wie beispielsweise Gießen oder Schweißen nicht verarbeitet werden können. Neben dem bereits kommerziell erhältlichen Werkstoffportfolio bieten wir die Möglichkeit, firmen- und anwendungsspezifische Materialien für die additive Fertigung zu qualifizieren. Durch eine bereits vielfach angewandte Vorgehensweise werden neben den eigentlichen Prozessparametern [...]

Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren

2018-11-27T10:31:01+01:00

Die additiven Fertigungsverfahren erfahren derzeit einen Wandel von der reinen Prototypenerzeugung zur Kleinserienfertigung einsatzfähiger Bauteile. Dadurch steigen die Anforderungen an Form-, Lage und Maßtoleranzen. Die Verzugskompensation ist ein mögliches Verfahren zur Minimierung der Auswirkungen der verfahrensimmanenten Verzugserscheinungen zur Steigerung der Produktqualität. Dadurch soll das mögliche Einsatzspektrum der additiven Fertigungsverfahren erweitert und die Produktivität der Prozesse [...]

Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg

2018-11-27T11:41:45+01:00

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof- Dr.-Ing. Zeller an: Beratende Leistungen in Zusammenhang mit studentischen Abschlussarbeiten zur Erfassung der Machbarkeit [...]

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller

2018-07-31T10:15:26+02:00

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den [...]

MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative

2018-10-19T10:25:30+02:00

MAI Carbon ist eine Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury im Januar 2012 zur Förderung empfohlen wurden. Der Cluster liegt im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt und verfolgt insgesamt das Ziel, das enorme Leichtbaupotenzial von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bis 2020 großindustriell für verschiedene Anwenderbranchen in Deutschland nutzbar [...]

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel

2018-07-31T13:06:53+02:00

Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]

Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)

2018-11-26T11:56:41+01:00

Mit dem Bestreben, die Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu steigern und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) am Standort Augsburg anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik, z.B. mit der Entwicklung ressourceneffizienter mechatronischer Verarbeitungsmaschinen. In zahlreichen Projekten werden wichtige Beiträge zu Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Partnerunternehmen und [...]

MAI Enviro und MAI Enviro 2.0

martinam2019-04-11T11:14:00+02:00

Spitzencluster MAI Carbon MAI Enviro 1.0 | 2.0 – Vorstudie zur Lebenszyklusanalyse mit ökobilanzieller Bewertung relevanter Fertigungsprozessketten für CFK-Strukturen Im Rahmen des BMBF Projektes MAI Enviro und dem Folgeprojekt MAI Enviro 2.0 werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien für die Fertigung von Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen energetisch charakterisiert. Bei der Datenerhebung werden u.a. der Einfluss [...]

Zero Defect Additive Manufacturing (ZeDAM)

annabellh2019-04-11T11:27:14+02:00

Durch den Wandel der additiven Fertigung von einer Technologie der Prototypenfertigung hin zu einem industriell einsetzbaren Fertigungsverfahren wachsen die Anforderungen hinsichtlich der Prozessbeherrschung. Daher forschen im Rahmen einer europaweiten Kollaboration Mitarbeiter des iwb Anwenderzentrums Augsburg an der Prozessüberwachung des Elektronenstrahlschmelzens (EBM). Im Projekt ZeDAM (Zero Defect Additive Manufacturing) arbeitet das iwb mit internationalen Partnern an [...]

(Ressourcen-)Effizienzbewertung von Leichtbaufertigungsprozessketten

martinam2018-11-30T13:09:06+01:00

Damit Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe sich langfristig und nachhaltig etablieren, ist es zwingend erforderlich die Fertigungsprozessketten energie-, material- und kosteneffizient zu gestalten. Der Fraunhofer ICT-FIL befasst sich daher mit der Charakterisierung und Bewertung unterschiedlicher Fertigungsprozessketten. Ziel ist es durch die konsequente Erfassung der prozess- und anlagenabhängigen Verbräuche und Schadstoffe, eine ökologische und ökonomische Bewertung sowie Optimierung durchzuführen sowie [...]

FOREnergy – Die energieflexible Fabrik

2018-11-05T15:19:20+01:00

FOREnergy ist ein Projektverbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Erforschung der energieflexiblen Fabrik. Mit dem Ziel der optimalen Energienutzung in der Produktion werden in insgesamt 8 Teilprojekten verschiedene Maßnahmen der Energie- und Ressourceneffizienz im Fabrikbetrieb erforscht. Die Forschungsagenda reicht von Analysen für eine grundlegende Kenntnis von Energieverbräuchen in der Produktion [...]

Copyright 2020 Region A³ | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Bildquellen
Page load link
Nach oben