Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken

2021-03-15T12:40:34+01:00

STAKEHOLDER-DIALOG ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 18.09.2018 Wie kann die Energiewende kosteneffizient gestaltet werden und sich Deutschland zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse entwickeln? Diese Frage stellen sich Forschende, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in SynErgie. Die Region Augsburg spielt dabei eine besondere Rolle. Sie wurde ausgewählt, um hier modellhaft [...]

Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft

2021-02-11T12:10:22+01:00

WELCHE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN BRINGT DIE ENERGIEWENDE FÜR KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN? VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 19.07.2018 Im Rahmen der energieflexiblen Modellregion Augsburg wird untersucht, welchen Beitrag energieflexible Produktions- und Gewerbebetriebe leisten können. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Deutschland Leitanbieter für neue Technologien und Prozesse wird, die eine Verknüpfung der industriellen [...]

Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck

2018-11-27T10:19:42+01:00

Mittels additiver Fertigung (3-D-Druck) und von uns entwickelten Optimierungsverfahren wird es möglich, Bauteile zu designen und herzustellen, die der allgemeinen bionischen Regel einer lageoptimalen Bauteilkonstruktion folgen.

WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen

2018-11-16T13:45:51+01:00

Die Erreichung definierter Reinigungsergebnisse in der Produktion, trägt zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei. Im Rahmen des Projektes WAPnaRa wird dazu eine zentrale Wissensbasis aufgebaut, mit dem Ziel, ...

Digital Bavaria – Lernfabrik für vernetzte Produktion LVP

2018-11-16T13:41:41+01:00

Industrie 4.0 erleben und begreifen: Die im Rahmen des Projekts „Digital Bavaria“ geschaffene „Lernfabrik für vernetzte Produktion“ vermittelt produktionstechnische Themen im Kontext Industrie 4.0 praxisnah.

Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck

2018-11-05T15:29:23+01:00

Das Ziel des Projekts ist, charakterisierbare und reproduzierbare Deformationen zu erfassen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse soll vor der additiven Fertigung eine Kompensation der Bauteile erfolgen, um Bauteilfehler auszugleichen oder zu reduzieren.

Cyber-Physische Produktionssysteme

2021-02-11T10:56:35+01:00

Wo steht Industrie 4.0 heute? Seit September 2012 arbeitet das Forschungsprojekt CyProS an gemeinsamen Anwendungsfällen, um Industrie 4.0 umzusetzen und Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter und Leitanwender für Cyber-Physische Systeme zu unterstützen.

Ressourceneffizienz in der Produktion

2018-11-27T11:08:45+01:00

Die Anwendung interdisziplinärer Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie die ganzheitliche Betrachtung der produktionsrelevanten Ressourcen Energie, Material und Mensch sichern eine bestmögliche Optimierung unternehmensweiter Prozessketten.

Nach oben