Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen

2018-11-27T09:53:42+01:00

Mit dem 3-D-Digitalisierer können sowohl Oberflächen von Objekten dreidimensional vermessen als auch Bauteile digitalisiert werden. Zur automatischen Erfassung des zu messenden Objekts ist ein Rotationstisch mit einer Belastbarkeit von 30 kg vorhanden.

Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe

2018-11-27T09:56:24+01:00

Die Bewertung sowohl verschieden- oder neuartiger Pulver für die additive Fertigung als auch von additiv gefertigten Bauteilen selbst, welche hohen mechanisch-technologischen

Mechanische Prüfung von Materialien

2018-11-27T10:01:58+01:00

Die mechanische Prüfung von Materialien stellt einen wichtigen Punkt im Bereich der Bauteilauslegung dar. Auf Basis der ermittelten Kennwerte aus Zugversuchen, Härteprüfung oder Biegeversuchen werden Materialmodelle

Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen

2018-11-27T10:08:26+01:00

Additive Verfahren ermöglichen die Fertigung von Bauteilen aus einem formlosen Pulverwerkstoff ohne geometriespezifische Werkzeuge. Die rasante Weiterentwicklung der Verfahren führt dazu,

Potentialanalyse

2018-11-27T10:12:01+01:00

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wenn ja welche Bauteile aus ihrem Produktportfolio sich für eine additive Fertigung eignen. Für diese komplexe Fragestellung sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten.

Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien

2018-11-27T10:23:03+01:00

Ein großes Potenzial der additiven Fertigung ist die Verwendung von Materialien, welche über konventionelle Verfahren wie beispielsweise Gießen oder Schweißen nicht verarbeitet werden können. Neben dem bereits kommerziell erhältlichen

Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren

2018-11-27T10:31:01+01:00

Die additiven Fertigungsverfahren erfahren derzeit einen Wandel von der reinen Prototypenerzeugung zur Kleinserienfertigung einsatzfähiger Bauteile. Dadurch steigen die Anforderungen an Form-, Lage und Maßtoleranzen

Zero Defect Additive Manufacturing (ZeDAM)

2019-04-11T11:27:14+02:00

Durch den Wandel der additiven Fertigung von einer Technologie der Prototypenfertigung hin zu einem industriell einsetzbaren Fertigungsverfahren wachsen die Anforderungen hinsichtlich der Prozessbeherrschung.

Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck

2018-11-05T15:29:23+01:00

Das Ziel des Projekts ist, charakterisierbare und reproduzierbare Deformationen zu erfassen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse soll vor der additiven Fertigung eine Kompensation der Bauteile erfolgen, um Bauteilfehler auszugleichen oder zu reduzieren.

Nach oben