Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft.
Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Wir erarbeiten neue Planungsansätze, innovative Betriebsmittel und zukunftsfähige Tarifmodelle. Es haben z.B. bereits erfolgreich zahlreiche Kooperationen mit der Lechwerke AG (LEW), der LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, der Technischen Universität München und der Technischen Universität Braunschweig stattgefunden.
Aktuell arbeitet das Team um Prof. Dr.-Ing. Finkel an folgenden Forschungsprojekten:
- Projekt LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen)
- E-Motion-to-Grid in welchem Lösungskonzepte für die Integration von Ladeinfrastruktur in urbane Verteilnetze erarbeitet werden, um die Herausforderungen der Elektrifizierung des Verkehrs zu bewältigen
- Zielnetzplanung: Ziel ist es 110-kV-Hochspannungs-Netze zu finden die eine größere, maximal versorgbare Leistung (unter Berücksichtigung von Randparametern wie Versorgungssicherheit und Flexibilität in der Netzführung) aufweisen als das aktuell existierende Netz.
Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel und sein Team haben schon viele Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft gesammelt und sind offen für Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen, Gemeinden und großen Industrieunternehmen. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof. Dr.-Ing. Finkel an:
- Forschungsprojekte in den oben beschriebenen Themenschwerpunkten
- Entwicklungsbegleitende Versuchsmessungen in den Laboren
- Master of Applied Research in Engineering Sciences: Der Masterstudierende erwirbt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl seiner für den Abschluss nötigen ECTS-Punkte durch projektbezogene Forschung. Der Studierende arbeitet über die 1,5 Jahre eng mit einem Unternehmen zusammen und kann sich intensiv dem Forschungsthema widmen.
- Wissenschaftliche Assistenten über (private) Drittmittelprojekte: Möglichkeit der kooperativen Promotion im Zuge der Forschung an Drittmittelprojekten.
Bildquellen: Hochschule Augsburg, Michael Finkel, nikky maier

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA
86161 Augsburg
Fax +49 821 5586-3360
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
Anwendungs- und Technologiebereiche:





Phasen im Produktlebenszyklus:

