Laden...

SynErgie: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen

Die Energiewende bringt enorme Herausforderungen und große Chancen mit sich. Durch den Bedarf, das schwankende Stromangebot unter Mitwirkung der Verbraucher auszugleichen, ergeben sich neue Potenziale für Unternehmen jeder Größe. Besonders das Potenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird zurzeit noch nicht ausgeschöpft. Es hat sich gezeigt, dass KMU ein wesentliches Energieflexibilisierungspotenzial in Form von Produktionsanlagen und Gebäudeinfrastruktur bieten können und bereit sind, in innovative Lösungskonzepte zu investieren. Aufgrund der großen Anzahl an Unternehmen in der Energieflexiblen Modellregion Augsburg kann durch einfache Maßnahmen der regionale Energieverbrauch flexibilisiert und somit ein Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes geleistet werden.

Für Ihr produzierendes Unternehmen bietet sich durch die wissenschaftliche Analyse und den Austausch mit etablierten Unternehmen der Modellregion
Augsburg die Chance, die energetische Transparenz in Produktionsprozessen zu erlangen und darüber hinaus neue Einspar- und Vermarktungsmöglichkeiten
zu entdecken.

Was sind Ihre Vorteile?
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München und das Fraunhofer IGCV sind zwei der großen produktionstechnischen Institute in Bayern. Das Thema Energiebedarf von Produktionsprozessen und der zugehörigen Infrastruktur ist seit vielen Jahren
im Fokus der Forschung. Zu den Themenfeldern, die wir mit Ihnen in einer Zusammenarbeit betrachten, zählen:

  • Transparenz und Wissen über den Energieverbrauch von Produktionsanlagen und der Infrastruktur schaffen.
  • Energiedatenakquisition, -analyse und -bewertung im Kontext der Nachfrageflexibilität durchführen.
  • Informationstechnische Vernetzung von der Maschinen- und Anlagen- bis zu höheren Unternehmensebenen vornehmen.
  • Kommunikation mit Energieversorgern, Netzbetreibern und Aggregatoren aufbauen.
  • Unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen ableiten, um auch zukünftig nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Wie läuft die Analyse ab?
Um Industrieunternehmen bestmöglich auf eine energieflexible Zukunft vorzubereiten, bedarf es sowohl
technischer als auch organisatorischer Maßnahmen. Beide werden im Rahmen des Forschungsprojektes SynErgie II bearbeitet und sind komplementäre Elemente für die angestrebte betriebliche Transformation zu einer energieflexiblen Fabrik. Im Rahmen unserer Tätigkeit hinsichtlich der energieflexiblen Fabrik begleiten wir Sie bei der Identifikation von Flexibilitätspotentialen.

Wie arbeiten wir zusammen?
Haben Sie Produktionsanlagen in Ihrem Unternehmen? Haben Sie Interesse an einer Energieflexibilitätsanalyse? Ist die Größe Ihres Unternehmens
klein bis mittel? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Durch eine enge Abstimmung und Voranalysen gelingt uns eine effiziente und zielführende Zusammenarbeit. Von Ihrer Seite sollte die Bereitschaft bestehen, an Interviews teilzunehmen, uns Ihre Produktion zu erklären und für Rückfragen zur
Verfügung zu stehen. Sie erhalten durch Ihre Teilnahme nicht nur eine bessere Transparenz über den Energiebedarf Ihres Unternehmens, sondern
beteiligen sich zugleich an der aktuellen Forschung im Bereich Energieflexibilität. Außerdem unterstützen Sie somit die Energiewende und die Integration der erneuerbaren Energien in unser Stromnetz.

Hier finden Sie den kompletten Angebotsflyer: https://synergie-projekt.de/wp-content/uploads/2020/08/CVI_KMU-Flyer.pdf

>> zur Projekt-Webseite: https://synergie-projekt.de/news

Das Projekt wird gefördert von:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“

Jana Köberlein

Mitarbeiterin im Kopernikus-Projekt Synergie
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg

Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

Anwendungs- und Technologiebereiche:

Energie
Energieeffizienz
Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
Energiespeicher
Energietechnik / -systeme
Produkte & Prozesse
Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation

Phasen im Produktlebenszyklus:

Produktion