Spitzencluster MAI Carbon MAI Enviro 1.0 | 2.0 – Vorstudie zur Lebenszyklusanalyse mit ökobilanzieller Bewertung relevanter Fertigungsprozessketten für CFK-Strukturen
Im Rahmen des BMBF Projektes MAI Enviro und dem Folgeprojekt MAI Enviro 2.0 werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien für die Fertigung von Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen energetisch charakterisiert. Bei der Datenerhebung werden u.a. der Einfluss unterschiedlicher Prozessparameter auf den Prozessenergiebedarf sowie auf die Stoffflüsse untersucht, um darauf aufbauend eine Handlungsempfehlung für eine künftige ressourceneffiziente Prozessführung ableiten zu können.
- Entwicklung eines modularen Ökobilanz-Modells für eine strukturierte und systematische Integration der spezifischen Fertigungsprozessketten
- Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Fertigungsverfahren / -prozesse auf die ökologischen Kennzahlen (z. B. Primärenergiebedarf)
- Ermittlung von Stellgrößen und Optimierungspotenzialen für die jeweiligen Prozesstechnologien und Ableitung des weiteren Handlungsbedarfs für eine ressourceneffiziente Fertigung von Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen
- Darstellung der globalen Stellgrößen und damit einhergehend des notwendigen Handlungsbedarfs hinsichtlich einer ökologischen Optimierung entlang der verschiedenen Prozessphasen
Bildquellen: Fraunhofer ICT-FIL
Projektpartner MAI Enviro:
- MAI Carbon Clustermanagement
- Fraunhofer IBP Abt. GaBi

Fraunhofer-Institut für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Andrea Hohmann
Effizienz und Bilanzierung