Reverse Logistics: Konzeption von Rücknahme und Aufbereitungssystemen für Produkte
Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen?
Wir prüfen gemeinsam mit Ihrem Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme (z.B. Pfandsysteme, Leasing oder Service Selling) zielführend sein könnten, um Produkte zunächst einmal überhaupt zurückzubekommen. Dazu untersuchen wir mit Ihnen Fragestellungen wie: Welche Teile gibt es, die zurückgenommen werden sollen, wie ist deren Lebenserwartung, wie können sie aufbereitet werden und welche Kosten verursacht das? Dann konzipieren wir gemeinsam mit Ihnen ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, z.B. im Service Selling.

Prof. Dr. Axel Tuma
Universität Augsburg Lehrstuhl für Supply Chain Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-4353
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
![]() |
Universität Augsburg - Institut für Materials Resource Management |
![]() |
Universität Augsburg - Lehrstuhl für Production und Supply Chain Management |
![]() |
Universität Augsburg - Resource Lab |
Anwendungs- und Technologiebereiche:





Phasen im Produktlebenszyklus:


