Projekte im Bereich "Effizienz und Nachhaltigkeit" des Spitzenclusters MAI Carbon
MAI Recycling – CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch
Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015
MAI Green – Basic materials and processes for cost-efficient carbon fibers of the future
Im Projekt MAI Green wird zum Thema „Kosteneffizienz von Carbonfasern auf PAN- und Ligninbasis“ geforscht. Damit soll zum einen die preiswertere Herstellung von Carbonfasern ermöglicht werden und zum anderen ein umweltfreundlicher und ressourceneffizienter Rohstoff statt der bisher verwendeten Kunststoffe auf Rohölbasis eingesetzt werden. Projektlaufzeit: 01.11.2012 – 31.10.2014
MAI Speed – Beschleunigung des Produktionsprozesses von duromeren carbonfaserverstärkten Kunststoffen
Ziel des Projekts MAI Speed ist die Beschleunigung des Produktionsprozesses von duromeren carbonfaserverstärkten Kunststoffen. Im Rahmen des Projektes MAI Speed sollen zwei der zeitlich limitierenden Faktoren untersucht werden: (1) der textile Verarbeitungsprozess der Carbon-Fasern und (2) die Einbettung der Fasern im duromeren Kunststoff inklusive der Aushärtung des Kunststoffes. Projektlaufzeit: 01.11.2012 – 31.10.2014
MAI Polymer – Der Einsatz thermoplastischer Kunststoffe und die maßgeschneiderte Anbindung zwischen Carbonfaser und Matrix für anwendungsoptimierte Leichtbaumaterialien
Der Einsatz thermoplastischer Matrixpolymere steht im Fokus des Verbundprojektes MAI Polymer. Diese weisen für die von der Automobilindustrie geforderten kurzen Taktzeiten bei der Produktion von Großserienbauteilen großes Potenzial auf, da sie mehrmals aufgeschmolzen sowie einfach umgeformt werden können und dabei die für die Anwendungen geforderten Gebrauchseigenschaften erzielt werden können. Projektlaufzeit: 01.05.2013 – 31.10.2015
MAI Enviro – Daten zum Energieverbrauch für exemplarische Prozessketten und Nachhaltigkeitsbewertung
Die zentrale Zielsetzung von MAI Enviro ist es, den Clusterpartnern, welche vom Materialhersteller, dem Produktentwickler, dem Technologie- und Anlagenentwickler, der Zuliefer- und Produktionsindustrie bis zum Endanwender reichen, eine Handlungsempfehlung bereitzustellen, aus der für exemplarische Prozessketten der Energieverbrauch sowie eine Nachhaltigkeitsbewertung über einen repräsentativen Lebenszyklus für den Automobilsektor hervorgehen. Projektlaufzeit: 01.12.2013 – 31.12.2014
MAI Enviro 2.0 – Ökobilanzielle Bewertung zum nachhaltigen Umgang mit CFK-Strukturen
Das Anschlussprojekt MAI ENviro 2.0 hat zum Ziel, die im Vorhaben MAI Enviro generierten Sachbilanzdaten zu erweitern und verschiedene CFK-Fertigungsprozessketten ökobilanziell zu analysieren und kritisch zu bewerten. Projektlaufzeit: 01.05.2015 – 30.04.2016
MAI Sandwich – Extremleichtbau durch neue Sandwichstrukturen
Das Vorhabens MAI Sandwich hat zum Ziel, neuartige und kostengünstige Fertigungsverfahren zur Herstellung von gewichtsoptimierten neuen Sandwichstrukturen mit hoher Funktionsintegration für den Einsatz im Automobil und in Luftfahrtzeugen zu entwickeln. Projektlaufzeit: 01.01.2015 – 30.06.2017
MAI RecyTape – Entwicklung einer neuartigen Recycling-Prozesslinie für Carbonfasern
Das Ziel des Vorhabens MAI RecyTape besteht darin, eine vollständige Prozesskette aufzubauen und die Eignung der darauf hergestellten rCF-Tapes im industriellen Rahmen zu validieren. Dadurch leistet das Vorhaben MAI RecyTape einen Beitrag zur Maximierung der stofflichen Rückgewinnung und reduziert den Wertverlust im Recyclingprozess.Projektlaufzeit: 01.03.2015 – 30.06.2017
MAI CaFeE – Neuartige Carbonfasern für thermoplastische Anwendungen
Ziel des Vorhabens MAI CaFeE ist die Entwicklung einer Carbonfaser, die im Vergleich zum Stand der Technik über eine höhere Dehnung verfügt und gleichzeitig Oberflächeneigenschaften besitzt, die im Hinblick auf eine ideale Anbindung an thermoplastisches Matrixmaterial ausgelegt ist.Projektlaufzeit: 01.04.2015 – 30.06.2017

Dr. Tjark von Reden
86159 Augsburg
Fax +49 821 268 41109
Anwendungs- und Technologiebereiche:











Phasen im Produktlebenszyklus:





