Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon
MAI Design – Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen
Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015
MAI Q-fast- Bewertungsgrundlagen für zukünftige innovative Strukturbauteile aus Faserverbundwerkstoffen im Automobilbau
MAI Q-fast hat zum Ziel, eine Vergleichbarkeit für unterschiedlich verstärkte Faserverbundwerkstoffe herzustellen, die nicht nur die Mechanik der Werkstoffe umfasst, sondern auch die entsprechenden Fertigungsprozesse berücksichtig. Projektlaufzeit: 01.11.2012 – 31.04.2015
MAI Last – Der entscheidende Schritt zum superleichten Carbonfaserauto und -flugzeug
Das Ziel des Projekts MAI Last besteht darin, kosten- und gewichtseffektive sowie großserientaugliche Lösungen für typische Lasteinleitungsbereiche von Carbonfaserbauteilen für die Luftfahrt- und Automobilindustrie zu entwickeln.Projektlaufzeit: 01.02.2013 – 31.01.2016
MAI ZFP – Löcher, Risse, Ausschussquoten – Qualitätssicherung von Faserverbundwerkstoffen
Innerhalb des Vorhabens MAI ZFP soll erforscht werden, welche Prüfmethode für welche Prüfaufgabe zielführend ist. Ziel ist auch der Ersatz von langsamen, aufwendigen durch schnelle, automatisierbare Verfahren. Projektlaufzeit: 01.03.2013 – 29.02.2016
MAI Form – Simulation steigert Materialeffizienz
Ziel des Projekts MAI Form ist die Verbesserung der Prognosefähigkeit für Umformprozesse von Verbundwerkstoffen mit thermoviskosen Eigenschaften in automobilen Großserienanwendungen.Projektlaufzeit: 01.11.2014 – 31.10.2017
MAI TAI – Innovative Werkzeuge für eine effiziente Industrialisierung von CFK-Bauteilen
Das Projekt MAI TAI verfolgt das Ziel mittels neuer Werkzeugtechnologien die Industrialisierungsphase bei der Herstellung carbonfaserverstärkter Kunststoffe zu verkürzen. Projektlaufzeit: 01.12.2014 – 31.05.2017
MAI Impact – Faserverbundkunststoffe resistent gegen Hochgeschwindigkeitsbelastungen
Im Rahmen des Projektes MAI Impact sollen für Hochgeschwindigkeits- und Schwingungsbelastungen verbesserte Werkstoffkonzepte erarbeitet und eine Anwendungsüberführung für Leichtbaukonstruktionen der Flügelvorderkante, einer Zugunterstruktur oder von Gehäusen für Generatoren oder Motoren vorbereitet werden. Projektlaufzeit: 01.03.2016 – 30.06.2017

Dr. Tjark von Reden
86159 Augsburg
Fax +49 821 268 41109
Anwendungs- und Technologiebereiche:









Phasen im Produktlebenszyklus:





