Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft
WELCHE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN BRINGT DIE ENERGIEWENDE FÜR KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN?
VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 19.07.2018
Im Rahmen der energieflexiblen Modellregion Augsburg wird untersucht, welchen Beitrag energieflexible Produktions- und Gewerbebetriebe leisten können. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Deutschland Leitanbieter für neue Technologien und Prozesse wird, die eine Verknüpfung der industriellen und gewerblichen Verbraucher mit einer volatilen Einspeisung aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Mit der Veranstaltung am 19.07.2018 in Augsburg erhalten kleine und mittlere Unternehmen einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und erfahren aus erster Hand, welche Möglichkeiten die Energiewende für ihr Unternehmen mit sich bringen kann.
Die Veranstaltung adressiert gezielt kleinere und mittlere Unternehmen und vermittelt die Potenziale, die sich durch das zukünftige Stromsystem ergeben können. Hierzu informieren Experten zum Thema Flexibilisierung des Energiebedarfs und Transparenz von Energieverbräuchen in der Produktion. Den Teilnehmern bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch mit den beteiligten Projektpartnern und weiteren KMU der Region. Damit wird der Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen erlebbar und mit innovativen Ideen und neuen Kontakten ein Gewinn für alle Teilnehmer.
AGENDA 19.07.2018
09:00 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DES KOPERNIKUSPROJEKTS »SYNERGIE
Eric Unterberger, Fraunhofer IGCV
09:30 SYSTEMDIENLICHE FLEXIBILISIERUNG ALS VORAUSSETZUNG FÜR DEMAND SIDE MANAGEMENT UND SEKTORKOPPLUNG
Dr. Nadjeschda K. Arnold, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
09:55 ROLLE UND CHANCEN DER KMU IN DER ENERGIEWENDE
Stefan Roth, Fraunhofer IGCV
10:20 KAFFEEPAUSE
10:35 ENERGIEFLEXIBILITÄT AUS SICHT DES ENERGIEVERSORGERS
Roland Schwarz, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
11:00 ENERGIEFLEXIBILITÄT AUS SICHT EINES KMU
11:25 WORKSHOP
12:10 DIGITALISIERUNGSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND
Christoph Berger, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
12:30 AUSKLANG BEI GEMEINSAMEN MITTAGESSEN
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektpartner:
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
- Fraunhofer IGCV
- Stadtwerke Augsburg
- IHK Schwaben
- Handwerkskammer Schwaben
Das Projekt wird gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
Anwendungs- und Technologiebereiche:








