Laden...

Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken

STAKEHOLDER-DIALOG

ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE
VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 18.09.2018

Wie kann die Energiewende kosteneffizient gestaltet werden und sich Deutschland zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse entwickeln?
Diese Frage stellen sich Forschende, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in SynErgie. Die Region Augsburg spielt dabei eine besondere Rolle. Sie wurde ausgewählt, um hier modellhaft die Umsetzung
einer energieflexiblen Industrie als wesentlichen Baustein der Energiewende zu betrachten. Was sind die Erfolgsfaktoren? Welche Chancen und Möglichkeiten
bieten sich der Region Augsburg und wie lässt sich dies im gemeinsamen Dialog mit der Gesellschaft reflektieren? Die Diskussionen und die Antworten auf diese Fragen
münden in eine Energiewende-Charta für Augsburg ein. So soll ein übertragbares Modell für weitere energieflexible und industriestarke Regionen in Deutschland
geschaffen werden. Um die Energiewende-Charta zu entwickeln und die Potenziale einer energieflexiblen Industrie für die Region Augsburg zu heben, möchten wir mit Ihnen im Rahmen
eines Stakeholder-Dialogs gemeinsam diskutieren.

Der Stakeholderdialog richtet sich an Interessierte aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Wir sind gespannt auf Ihre Perspektiven auf die Energieflexible
Fabrik!

AGENDA 18.09.2018

09:00 CHECK-IN

09:30 BEGRÜSSUNG UND HINFÜHRUNG ZUM THEMA

           Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Fraunhofer IGCV

09:45 »WIR VERNETZEN WINDRAD UND SOLARMODUL MIT DER PRODUKTIONSMASCHINE« – ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

           Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Universität Stuttgart

10:15 VOLATILITÄT UND ENERGIEMARKT – HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

           Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

10:45 ENERGIEFLEXIBLE REGION AUGSBURG

          Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Fraunhofer IGCV

11:15 PODIUMSDISKUSSION | WELCHE ROLLE SPIELT ENERGIEFLEXIBILITÄT FÜR DIE ERFOLGREICHE UMSETZUNG DER ENERGIEWENDE?

         Mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

12:30 MITTAGSPAUSE

13:30 DISKUSSION | WELCHE ROLLE KÖNNEN ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR DIE ENERGIEWENDE SPIELEN?

Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende

15:30 KAFFEEPAUSE

16:00 DISKUSSION | WELCHE ROLLE KÖNNEN ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR DIE ENERGIEWENDE SPIELEN?

           Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende

16:45 WRAP-UP

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Stakeholder-Dialog Energieflexible Modellregion

Projektpartner:

  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
  • Fraunhofer IGCV
  • Stadtwerke Augsburg
  • IHK Schwaben
  • Handwerkskammer Schwaben

Das Projekt wird gefördert von:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“

Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

Anwendungs- und Technologiebereiche:

Energie
Energieeffizienz
Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
Energiespeicher
Energietechnik / -systeme
Management & Strategie
Ressourcenmanagement
Produkte & Prozesse
Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation

Phasen im Produktlebenszyklus:

Produktion