Umweltreferent mit Kompetenzen zu den Themen Rohstoffe und Recycling
Patrick Augustin ist Umweltreferent der IHK Schwaben und Teil des Teams Ressourceneffizienz. Der Umweltschutztechniker mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik unterstützt Unternehmen bei Fragen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen und zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
Herr Augustin, seit wann beschäftigen Sie sich mit Rohstoffthemen?
So richtig begonnen hat es 2008. Damals war die Verknappung von High-Tech-Materialen auf den Rohstoffmärkten ein großes Thema. Im November 2008 hat die IHK Schwaben deshalb die Podiums-Veranstaltung „Effizientes Ressourcenmanagement – Strategien gegen die Rohstoffverknappung“ in der IHK durchgeführt. Zwei Jahre später gab es dann unsere Veranstaltung „Sekundärrohstoffe: Vom Reststoff zum Rohstoff“.
Welche Brisanz sehen Sie in der Thematik Rohstoffversorgung und -verknappung?
Unternehmen kennen zwar ihre Lieferanten, viele jedoch nicht den Ursprung der eigentlichen Rohstoffe und deren Verfügbarkeit. Gerade von Vorlieferanten abhängige Unternehmen sollten auch die Vor-Produkt-Kette im Auge haben und damit die Versorgungssicherheit regelmäßig prüfen. Das Thema Rohstoffpreise ist global betrachtet zwar für den Rohstofflieferanten margen-entscheidend, jedoch relativiert sich die Problematik für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen, da die Rohstoffmarktpreise wiederum für die Abnehmer gleich sind.
Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Unternehmen zu Ihnen kommen?
Der Einsatz von Sekundärrohstoffen bietet noch viel Potenzial. Hier leisten wir Aufklärungsarbeit und bieten die Internet-Plattform IHK Recyclingbörse. Hinsichtlich Verfügbarkeit von Stoffen wird die Chemikalienbranche immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Die Frist zur Registrierung von Chemikalien ab 1 Tonne pro Jahr endet am 1. Juni 2018. Dann wird sich zeigen welche Produkte trotz aufwendigen Registrierungs- und Prüfverfahren dem Markt weiterhin zur Verfügung stehen. Auch hier ist der Blick auf die gesamte Erzeugungskette ratsam. Die europäische REACh-Verordnung ist Hintergrund dieser Brisanz. Sie wird ein Beratungsschwerpunkt der IHK Schwaben bleiben.
Welche Hilfsmittel bieten Sie den Unternehmen noch an?
Hier sind drei konkrete Angebote zu erwähnen:
- Als Informationsquelle bieten wir den IHK-Newsletter ´Umweltnachrichten´, der unter https://www.schwaben.ihk.de/service/Presse-und-Medien/Newsletter/Zentrale_Newsletter_abonnieren/550484 kostenfrei abonniert werden kann. Neben Umweltrechts- und Arbeitsschutzthemen werden hier auch regelmäßig Neuigkeiten zu den Bereichen Recycling und Rohstoffversorgung geboten.
- Mit der Recyclingbörse bietet die IHK Schwaben ein überbetriebliches Vermittlungssystem und trägt dazu bei, die Wiederverwertung gewerblicher Produktionsrückstände allen Unternehmen zu ermöglichen. Unternehmen der Entsorgungsbranche können sich hier als Wertstoffnachfragende eintragen. Zu finden ist die Plattform unter www.ihk-recyclingboerse.de .
- Das Umweltfirmen-Informationssystem UMFIS. Mit dem IHK Umweltfirmen-Informationssystem (UMFIS) können Unternehmen die Produkte oder Dienstleistungen für den Ressourcen- und Umweltschutz anbieten, ihr individuelles Leistungsprofil datenbankgestützt präsentieren. Hersteller, Händler und Dienstleister aus den Bereichen Entsorgung, Recycling, Sanierung, Beratung, Planung, Analytik sowie Forschung und Entwicklung können ihre Produkte und Qualifikationen zielgerichtet vorstellen. Den Anwendern steht dabei ein einzigartiges Branchenbuch unter www.umfis.de zur Verfügung.

Patrick Augustin
86150 Augsburg
Das bietet Patrick Augustin:
Kernkompetenzen von Patrick Augustin:



Anwendungs- und Technologiebereiche:









Phasen im Produktlebenszyklus:

