Laden...

MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative

MAI Carbon ist eine Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury im Januar 2012 zur Förderung empfohlen wurden. Der Cluster liegt im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt und verfolgt insgesamt das Ziel, das enorme Leichtbaupotenzial von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bis 2020 großindustriell für verschiedene Anwenderbranchen in Deutschland nutzbar zu machen und somit Ressourceneffizienz in der deutschen Industrie wegweisend voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Sprunginnovationen entlang des kompletten Bauteil-Lebenszyklus erforderlich, d.h. ausgehend vom Faser- und Matrixmaterial, über die Fertigung hin zum Bauteil und Produktsystem sowie zu schlüssigen Recyclingkonzepten.

Im Cluster bündeln über 100 Partner aus Wirtschaft, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützenden Organisationen, darunter namhafte deutsche Großunternehmen und Technologieführer der Anwendungsbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Faser- und Halbzeughersteller ihr Wissen, um die Technologieführerschaft beim Einsatz von CFK-Bauteilen in der Massenproduktion auszubauen und Deutschland im Bereich Faserverbundtechnik zum weltweiten Vorreiter zu machen.

Bildquellen Slider: SGL Carbon GmbH, BMW

Kernkompetenzen der MAI Carbon:

  • Vernetzung von führenden Know-how-Trägern im Technologiefeld „Carbonfaserverstärkte Kunststoffe“
  • Informations- und Erfahrungsaustausch mit Experten aus Wirtschaft, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützenden Organisationen
  • Beratungs- und Informationsdienstleistungen für Mitgliedsunternehmen
  • Interessensvertretung gegenüber Öffentlichkeit und Politik

Dr. Tjark von Reden

MAI Carbon Cluster Management GmbH c/o Carbon Composites e. V.
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Tel +49 821 268 41111
Fax +49 821 268 41109

Anwendungs- und Technologiebereiche:

Bildung & Sensibilisierung
Materialforschung & Entwicklung
Faserverbundtechnologie
Leichtbau
Materialeffizienz
Produkte & Prozesse
Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte
Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
Umwelttechnik
Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
Weitere Bereiche

Phasen im Produktlebenszyklus:

Materialforschung/ -entwicklung
Montage
Nutzung
Produktentwicklung
Produktion
Recycling/Aufbereitung
Rohstoffherstellung / -aufbereitung