Erforschung und Vermittlung des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen
Der Lehrstuhl für BWL, insbesondere Innovation und internationales Management von Prof. Dr. Marcus Wagner legt in Forschung, Lehre und Praxis einen Schwerpunkt auf strategisches und internationales Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement. In der Lehre werden die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sensibilisiert und bringen entsprechendes Know-How mit in ihre späteren Tätigkeiten. Bei passender Themenstellung können praxisorientierte Abschlussarbeiten in Unternehmen geschrieben werden und bieten den Firmen und Studierenden Austausch und Erkenntnisgewinn. Interessierte Unternehmen können mit Prof. Dr. Marcus Wagner in Kontakt treten.
Nachhaltigkeit und damit verbundenes Umweltmanagement nehmen immer mehr Einzug in Unternehmen und stellen wichtige Faktoren für den Erfolg im Kerngeschäft dar. Der Lehrstuhl forscht hierzu und veröffentlichte kürzlich beispielsweise die Studie „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in deutschen Unternehmen“, die Teil der längerfristig angelegten Panelstudie „Deutsches Nachhaltigkeitsbarometer“ ist. Die Studie lief bisher über einen Zeitraum von 2001 bis 2011 und vergleicht die Umwelt- und Nachhaltigkeitsaktivitäten in deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. Auch in 2016 wird wieder eine Befragung erfolgen, an der Unternehmen teilnehmen können. Hier finden Sie nähere Informationen.
Kernkompetenzen des Lehrstuhl für Innovation und internationales Management:
- Ressourceneffizienz und Lieferketten
- Analyse und Bewertung von Stoff- bzw. Ressourcenströmen und der Ressourceneffizienz entlang von Lieferketten (z.B. mineralische und metallische Rohstoffe, Wasser oder Energie)
- Interdisziplinäre Umweltforschung und Umweltmanagement
- Nachhaltige Pharmazie
- Kritikalitätsforschung, d.h. nachhaltiges Rohstoff-Assessment (unter Einbezug von wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Vermittlungskonzepte im Bereich nachhaltiger Entwicklung für Ressourcennutzung, z.B. durch das Konzept der Stoffgeschichten (raum-zeitliche Verflechtungen von Produkt- und Ressourcenströmen verständlich und spannend vermittelt)
Bildquelle: Universität Augsburg

Prof. Dr. Marcus Wagner
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Innovation und internationales Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-4220
Anwendungs- und Technologiebereiche:

Phasen im Produktlebenszyklus:

