Innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
In angewandten Forschungsprojekten entwickeln die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (FhG WI) und das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Diese dienen im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung auch zur Verbesserung des betrieblichen Ressourcenmanagements.
Vor dem Hintergrund sich verschärfender Rahmenbedingungen – wie beispielsweise der zunehmenden Verknappung bestimmter Ressourcen – entstehen für Unternehmen neue komplexe Fragestellungen und Herausforderungen. Für langfristige Lösungen benötigen Unternehmen neuartige und ganzheitliche Ansätze im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung. Mit Hilfe ausgewiesener Expertise an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie der Fähigkeit, Methoden-Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, unterstützen die Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (FhG WI) und das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) Unternehmen aus verschiedensten Branchen in angewandten Forschungsprojekten. Seit ihrer Gründung im Herbst 2011 arbeitet die FhG WI in angewandten Forschungsprojekten eng mit dem seit 2002 erfolgreich tätigen FIM zusammen.
Diese Projekte werden nach den Grundsätzen Innovation (innovative und einzigartige Lösungen für individuelle Problemstellungen), Ganzheitlichkeit (durchgängige Begleitung bis zur erfolgreichen Einführung des Lösungsansatzes) und Interdisziplinarität (fachlich interdisziplinäres Wissen durch interdisziplinäre Teams) durchgeführt. Der Fokus der Projekte liegt dabei auf der ökonomischen Bewertung unterschiedlicher neuartiger Sachverhalte in den verschiedensten Bereichen von Unternehmen. Dadurch haben sich die FhG WI und das FIM mittlerweile als anerkanntes Forschungszentrum etabliert. Auf dieser Basis konnten FhG WI und FIM zahlreiche Projekte sowohl mit mittelständischen Unternehmen (z.B. Melos, Gewofag, Radeberger, KGAL) als auch mit internationalen Konzernen (z.B. BMW, Siemens, Infineon, Deutsche Bank) einwerben. Beispielsweise beschäftigen sich die FhG WI und das FIM im Produktionsbereich mit dem Thema Energie- und Ressourceneffizienz. Unternehmen sehen sich den Herausforderungen der seit Jahren stark steigenden Rohstoff- und Energiepreise, unkalkulierbarer Preisschwankungen, Engpässen bei der Verfügbarkeit sowie komplexen und intransparenten Wertschöpfungsnetzen gegenüber. Somit ist das Thema Nachhaltigkeit auch ein kritischer Erfolgsfaktor für mittelständische und große Industrieunternehmen im Produktionsbereich. Mit dem gemeinsamen Ziel, einen Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu leisten, unterstützen FhG WI und FIM diese Unternehmen, indem sie mit Methoden des Finanz- und Informationsmanagements, des wertorientierten Prozessmanagements und des ressourceneffizienten Energie- und Innovationsmanagements grundlegende Werkzeuge im Sinne einer wertorientierte Unternehmensführung entwickeln.

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
86159 Augsburg
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
![]() |
Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement |
![]() |
Universität Augsburg |
![]() |
Universität Augsburg - Institut für Materials Resource Management |
Anwendungs- und Technologiebereiche:



Phasen im Produktlebenszyklus:






