Ressourceneffizienz als interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt
Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft.
Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft sehr gefragt sind. Vision der Hochschule Augsburg ist es, in der Region die maßgebliche Anlaufstelle für Unternehmen und angehende Studierende zu sein, die sowohl Wert auf Fachkompetenz als auch auf die Übernahme von Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft legen. Die Hochschule Augsburg unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen Ideen – sei es durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Anwendungserprobungen in modernen Laboren. Die Kooperationen werden in der zentralen Kontaktstelle, dem Institut für T echnologietransfer und W eiterbildung (ITW ) fachübergreifend und interdisziplinär koordiniert. Die gebündelten Informationen des ITW fließen in das regionale Netzwerk der Hochschul-Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) ein. Zusätzlich zu dem Kompetenzzentrum Mechatronik und dem Institut für Holzbau (IfH) gibt es drei weitere Institute, mit denen die Hochschule eng verbunden ist: das Technologie Centrum Westbayern (TCW), das Institut für Baurecht und Baubetrieb A ugsburg e.V. (IFBBA) und das Institut für Bau und Immobilie (IBI). Das TCW mit Sitz in Nördlingen ist als Innovations- und Gründerzentrum sehr aktiv, agiert als Informations- und Kommunikationszentrum in der Region Nordschwaben und ist ein Anwenderzentrum für Forschung und Entwicklung in Bereichen wie beispielsweise automatisierte Fertigungstechnik, Automation in der Robotertechnik, sichere Mensch-Maschine Kooperation und Integration der Fertigungssysteme in das MES- und ERP-Umfeld. Das Institut für Baurecht und Baubetrieb Augsburg e.V. (IFBBA) stellt den Querschnitt zwischen Architektur und Ingenieurwesen, Baubetrieb und Baurecht in den Mittelpunkt der Institutsarbeit. Es trägt dazu bei, konfliktlösende Mechanismen und Vertragsregelungen wissenschaftlich zu entwickeln und bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion. Das dritte Institut der Hochschule, das Institut für Bau und Immobilie (IBI), ist der Fakultät für Architektur und Bauwesen zugeordnet. Es widmet sich in erster Linie weiterbildenden Studiengängen im Bereich Bau und Immobilie. Dazu gehören u. a weiterbildende berufsbegleitende Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge, Tagungen und Seminare. Daneben zertifiziert es Ausbildungs- und Kompetenzstandards und führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität und Praxisnähe in den angebotenen Studienrichtungen durch.
„Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg bildet junge Leute „aus der Region uns für die Region“ zu gefragten Persönlichkeiten aus. Die Ingenieure, Unternehmer, Forscher und Entwickler von morgen bekommen beo uns das Rüstzeug für erfolgreiche Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir kommen damit unserer Verantwortung für die Zukunft der Region nach und wollen ein Sprungbrett für junge Menschen sein.“ (Prof. Dr. Gordon T. Rohrmair, Vizepräsident, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg)
Kernkompetenzen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg:
- Mechatronik
- Umwelttechnik
- Produktion und Logistik
- Composite Engineering
- Energieeffizienz Design
- IT Sicherheit
- Mensch-Maschine Interface
Bildquellen: Slider: Hochschule Augsburg, Beitragsbild: nikky mair

Gabriele Schwarz
86161 Augsburg
Anwendungs- und Technologiebereiche:











Phasen im Produktlebenszyklus:






