Green Factory Bavaria
Der vom deutschen Bundestag beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 führt insbesondere in Bayern zu einer großen Versorgungslücke an elektrischer Energie, die es zu schließen gilt. Als bedeutende Energieverbraucher rücken produzierende Unternehmen mit einem Bedarf von ca. 41% am gesamten Stromverbrauch [1] zunehmend in den Fokus, diesen nachhaltig zu senken. Die bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (STMWI) sowie für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (STMWFK) fördern das Verbundprojekt Green Factory Bavaria, um hierzu einen Beitrag zu leisten.
Kernziel des Projekts ist der Wissenstransfer von der angewandten Forschung in die Industrie, um die Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen zu steigern. Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden bayernweit sogenannte „Green Factories“ als Demonstrations-, Lern- und Forschungsplattformen aufgebaut. In diesen werden sowohl technische Lösungen als auch methodisches Vorgehen abgebildet, um in der Produktion den Energiebedarf zu senken. Als Demonstrationsplattformen zeigen die Green Factories Unternehmen Stellhebel auf, wie diese ihren Energiebedarf senken können. Dazu werden Schulungen in den Green Factories durchgeführt oder Unternehmen durch individuelle Beratungsleistungen unterstützt. Darüber hinaus dienen die Green Factories als Plattformen, um in zukünftigen Forschungsarbeiten Lösungen zur Effizienzsteigerung aller Ressourcen in der Produktion zu entwickeln. An jedem Standort werden spezifische Schwerpunkte dargestellt, wobei übergreifende Querschnittsthemen sowie gemeinsame Aktivitäten (z. B. Seminare, Workshops, Fachmessen) sowohl den Informationsaustausch untereinander als auch mit der Industrie sicherstellen.
Projektwebsite: www.gfab.net
Projektpartner:
- Projektgruppe PPI Bayreuth des Fraunhofer IPA
- Friedrich-Alexander Universität Nürnberg
- HS Coburg
- HS Würzburg-Schweinfurt
- HS Amberg
- Georg-Simon-Ohm HS Nürnberg
- HS Ansbach
- Technische Universität München

Johannes Glasschröder
86153 Augsburg
Fax +49 821 56883-50
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
Anwendungs- und Technologiebereiche:





Phasen im Produktlebenszyklus:

