Laden...

Universität Augsburg - Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme

Im Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme werden Fragestellungen zum Umgang mit Rohstoffen und deren Auswirkungen auf das Energiesystem untersucht. Ziel ist es dabei in einem interdisziplinären Forschungsumfeld innovative Ansätze zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz zu erarbeiten. Die angestrebten Lösungsansätze beinhalten dabei eine zukunftsweisende Rohstoffstrategie, welche alle Wertschöpfungsebenen betrachtet und somit gezielt Chancen und Risiken der Rohstoffnutzung aufgreift. Aufgrund der enormen Dynamik und Komplexität des Forschungsgebiets ist es unabdingbar, zur langfristigen Lösung der Problemfelder interdisziplinär geschulte Fachkräfte auszubilden. Hier setzt das neue Graduiertenkolleg an: Eingebunden in eine enge Zusammenarbeit zwischen natur-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen ihrer Promotionsarbeiten ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme entwickeln. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs ist entsprechend den beteiligten Disziplinen in die drei Forschungsschwerpunkte aufgeteilt:

Ressourcenstrategie

Die Ressourcenstrategie liefert Instrumente zur Erkennung und Bewertung der Kritikalität von realen Wertschöpfungsketten und entwickelt darauf aufbauend globale Strategien. Mit Kriterien wie Verfügbarkeit, Umweltverträglichkeit, geopolitischer Abhängigkeit oder soziokultureller Akzeptanz können Potenziale und Risiken entlang des gesamten Lebenszyklus von Funktionsmaterialien bestimmt werden.

Ressourcenmanagement

Ziel des Ressourcenmanagements ist die Gestaltung einer ressourcen- und energieeffizienten Produktion durch die Entwicklung und Erweiterung entsprechender betriebswirtschaftlicher Konzepte bzw. deren Anwendung in der betrieblichen Praxis. Dies betrifft auf betrieblicher Ebene insbesondere organisatorische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Produktionsprozessen (Energieorientiertes Produktionsmanagement). Auf überbetrieblicher Ebene lassen sich Energie- und Ressourceneinsparpotentiale durch die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftssystemen (Closed Loop Supply Chain Management) realisieren, die den initialen Ressourcen- und Endenergieträgereinsatz auf mehrere Nutzungsperioden verteilen.

Entwicklung innovativer Materialsysteme

Im Bereich Materialwissenschaften werden unter Berücksichtigung der Ressourcenstrategie und des Ressourcenmanagements innovative und nachhaltige Materialien erforscht und entwickelt. Der Fokus der Forschungsaktivitäten liegt auf funktionsintegrierten Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffen, sowie elektronischen Materialien. Im Bereich der Faserverbundwerkstoffe werden unter anderem das Materialdesign, die Korrelation von mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften sowie Recyclingaspekte untersucht. Im Bereich elektronischer Funktionsmaterialen werden grundlegende Studien zu Struktur-Eigenschafts-Beziehungen durch Modellierung, Synthese und Charakterisierung von technisch relevanten Funktionalitäten durchgeführt. In einem Vorhaben werden z.B. die Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher und die Bestimmung der Kritikalität der verwendeten Ressourcen erforscht.

Kernkompetenzen des Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme:

  • Ressourcenstrategien
  • Entwicklung innovativer Materialsysteme
  • Ressourcenmanagement
  • Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme

Prof. Dr. Siegfried Horn

Universität Augsburg Lehrstuhl für Experimentalphysik II
Universitätsstr. 1
86159 Augsburg
Tel +49 821 598-3438
Fax +49 821 598-3411

Anwendungs- und Technologiebereiche:

Energie
Energietechnik / -systeme
Management & Strategie
Ressourcenmanagement
Rohstoff- / Ressourcenstrategie
Sustainability Management / Corporate Social Responsibility
Umweltmanagement

Phasen im Produktlebenszyklus:

Materialforschung/ -entwicklung
Montage
Nutzung
Produktentwicklung
Produktion
Recycling/Aufbereitung
Rohstoffherstellung / -aufbereitung