Der Partner für nachhaltigen Leichtbau durch ganzheitliche Kompetenz und intelligente Prozesse
Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter Fertigungstechnologien, zum Online-Prozessmonitoring und der Prüftechnik bis hin zum Recycling und der ganzheitlichen Effizienzbewertung.
Bildquelle: Fraunhofer IGCV
Kernkompetenzen des Fraunhofer IGCV – Funktionsintegrierter Leichtbau:
- Automatisierte, materialeffiziente Fertigungsverfahren (Pultrusion, 2D- und 3D-Tapelegen von faserverstärkten Duroplasten und Thermoplasten)
- Werkstoffcharakterisierung (mechanisch, phys/chem)
- Bauweisenentwicklung und Stuktursimulation
- Life-Cycle-Betrachtung entlang der gesamten Werkstoff- und Prozesskette bis zum Recycling

Prof. Dr. Klaus Drechsler
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV-Garching
85748 Garching
Fax +49 821 9 06 78-199
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- Roboter auf einer Baustelle – geht das?
Die Arbeit in der Baubranche kann körperlich enorm fordern sein – dennoch ist Automatisierung immer noch eher die […]
- Garantiert nachhaltig: Die »Green Factory« des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark
Der Forschungsbetrieb am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV im Augsburger […]
- Mit künstlicher Intelligenz gegen Lebensmittelverschwendung
Gemeinsam mit rund 30 Partnern aus Industrie, Verbänden und Forschung startet die Hochschule Augsburg das auf drei […]
- Schutzausrüstung aus dem 3D-Drucker – wie wissenschaftliches Knowhow in der Coronakrise hilft
Aus der 3-D-Druck-Aktion des Instituts für Materials Resource Management entsteht eine Multi-Partner-Initiative mit […]
- Der Mensch in der Industrie 4.0: Unternehmen für Fraunhofer-Studie in Augsburg gesucht
Das Fraunhofer IGCV betreibt produktionstechnische Forschung und bündelt Know-how in den Bereichen […]
- Den 3D-Druck für die industrielle Fertigung von Bauteilen erschließen
Im März 2019 erhielt die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV zwei […]
- Andrea Hohmann: Macht Produktionssysteme ressourceneffizienter
Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die […]
- CosiMo: Composites for Sustainable Mobility
Aus dem Programm des 8. Augsburger Technologietransfer-Kongresses: CosiMo: Conmposites for Sustainable Mobility, Prof. […]
- Additive Fertigung in Augsburg: Neue Geschäftsmodelle im Druck
Additive Fertigung, häufig auch als 3D-Druck bezeichnet, gilt als Schlüsseltechnologie. Gerade für die […]
- Additive Verfahren: neue Chancen für Unternehmen
Für welche Unternehmen ist die additive Fertigung besonders interessant, und wie kann sie implementiert werden? Das […]
Anwendungs- und Technologiebereiche:







Phasen im Produktlebenszyklus:

