FOREnergy - Die energieflexible Fabrik
FOREnergy ist ein Projektverbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Erforschung der energieflexiblen Fabrik.
Mit dem Ziel der optimalen Energienutzung in der Produktion werden in insgesamt 8 Teilprojekten verschiedene Maßnahmen der Energie- und Ressourceneffizienz im Fabrikbetrieb erforscht.
Die Forschungsagenda reicht von Analysen für eine grundlegende Kenntnis von Energieverbräuchen in der Produktion über Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieflexilibtät, d.h. einer bewussten Steuerung des Energiebedarfs bis hin zu Planungs- und Steuerungsansätzen zur Anpassung des Energiebedarfs an das -angebot und zugehöriger Wirtschaftlichkeitsüberprüfung.
Die Summe aller Ergebnisse wird in Form eines aus simulierten und realen Elementen bestehenden Demonstrators der „energieflexiblen Fabrik“ dargestellt.
Projektwebsite: www.forenergy.de
Hier finden Sie eine kleine Auswahl laufender oder abgeschlossener Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt.
- CO2 – Ein Stoff und seine Geschichte
- Lithium in Deutschland und Bolivien
- Projektgruppe Klima, Aerosole, Gesundheit
- Grüner Klee und Dynamit
- Nachhaltiger Umgang mit Wasser in den Alpen
- Gebrauchtmobiliar
- Ökologischer Fußabdruck Bayern
- Regionale Ressourcenvernetzung
- Biobaumwolle
- Stadtenergiemodell Wien
- Lerneinheit Stoffgeschichten für die Volkswagen AutoUni
Weitere aktuelle Informationen zu den genannten und weiteren Projekten finden Sie hier.

Dr. Jens Soentgen
Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-3559
Anwendungs- und Technologiebereiche:








Phasen im Produktlebenszyklus:

