ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation
Sind für Preisexplosionen bei Nahrungsmitteln und Rohstoffen eher Faktoren wie Ernteausfälle, Energiegewinnung aus Nahrungsmitteln, Änderungen im Konsumverhalten oder aber Spekulationen an den Finanzmärkten verantwortlich? Experten sind in dieser Frage bis heute uneins. Im Rahmen des Forschungsverbundes ForChange beschäftigt sich mit dieser Frage Prof. Dr. Andreas Rathgeber vom Institut für Materials Resource Management (MRM) mit seinem Forschungsprojekt „Märkte für Menschen“.
Am Beispiel von Finanz- und Rohstoffmärkten gehen sie Fragen nach wie: Erhöhen Märkte die Unsicherheit für Gesellschaften und gibt es systematische Fehler in der Verteilung knapper Ressourcen? Gibt es schädliche Spekulationen und falls ja, wie können sie verhindert werden?
Einen Markt, den Prof. Rathgeber und sein Team in Kooperation mit der LMU München detailiert analysieren, ist der Holzmarkt in Bayern. Mit Hilfe statistischer Verfahren sollen die Holzpreise von 1990 bis heute untersucht werden. Dadurch erhoffen die Forscher sich Aufschluss über die inneren Zusammenhänge des Marktes und Identifikation von Maßnahmen, um den bayerischen Holzmarkt nachhaltig zu verbessern.
Nach diesem Schema wollen die Wissenschaftler perspektivisch eine Reihe weiterer Rohstoffmärkte untersuchen.
(Quelle: Tassilo Holz, Wissenschaft & Forschung in Augsburg, gekürzt)
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-3411
Anwendungs- und Technologiebereiche:




Phasen im Produktlebenszyklus:






