Laden...

Innovative Lösungen für Energie- und Ressourceneffizienz

Das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) haben sich als anerkanntes Forschungszentrum an der Schnittstelle von Finanz- und Informationsmanagement etabliert. In innovativen Projekten unterstützen sie seit Jahren zahlreiche Unternehmen aus der Finanzdienstleistungs- und IT-Branche sowie Industrieunternehmen. Die ausgewiesene Expertise im Schnittstellenbereich von Finanz- und Informationsmanagement sowie die Fähigkeit, Methoden-Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, stellen das Alleinstellungsmerkmal des Kernkompetenzzentrums FIM und der Fraunhofer-Projektgruppe dar. Grundlage des Erfolgs ist zum einen die enge Vernetzung mit renommierten Lehrstühlen aus den Bereichen Bank-/Finanzwirtschaft, Finanzmathematik und Wirtschaftsinformatik sowie zum anderen das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Lehre und Praxisprojekten.

Kernkompetenzen des Kernkompetenzzentrum FIM und der Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik:

  • Customer Relationship Management: Verknüpfung von Konzepten und Methoden des Marketing sowie des Finanz- und Informationsmanagements für einen interdisziplinären Diskurs zwischen wertorientierter Unternehmensführung und Customer Relationship Management. Social CRM, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Datenqualität.
  • IT-gestütztes Finanzmanagement: Entwicklung IT-gestützter finanzwirtschaftlicher Konzepte, welche (global vernetzte) Unternehmen dabei unterstützen, eine langfristig erfolgreiche und wertorientierte Unternehmenssteuerung zu implementieren. Wertorientierte Steuerung von Unternehmen, Wertorientierte Steuerung von Wertschöpfungsnetzen.
  • Strategisches IT-Management: Verbindung von betriebswirtschaftlichen und technologischen Aspekten von Informationstechnologie (IT) und Informationssystemen (IS) und strategisches Management von IT und IS. Zielgerichtete Planung, Steuerung, Organisation und Führung von IT-Funktionen in mittleren bis großen Organisationen sowie Analyse des wertstiftenden Einsatzes von IT und IS in Unternehmen.
  • Wertorientiertes Prozessmanagement: Ökonomisch fundierte Entscheidungen im (ressourceneffizienten) Prozessmanagement, Prozessindustrialisierung, Entwicklung des Prozessmanagements als betriebliche Fähigkeit und Steuerung von Prozessprojektportfolios.
  • Energie und kritische Infrastrukturen: Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen Umgang mit nicht-erneuerbaren Rohstoffen sowie Identifikation von Risiken in kritischen Infrastrukturen und Wertschöpfungsnetzen. IT-gestützte Geschäftsmodelle (wie bspw. Smart Grid oder Smart Home), Analyse von Nutzerverhalten und Akzeptanz, ökonomische Bewertung von energie- & ressourceneffizienten Geschäftsmodellen aus Nutzer- und Unternehmensperspektive.
  • IT-Sicherheit & Datenschutz: Gestaltung und ökonomisch fundierte Bewertung von Schutz- und Steuerungsmaßnahmen für Informations- und Kommunikationssysteme in und zwischen Unternehmen um zielgerichtet und effizient in die IT-Sicherheit und den Datenschutz investieren zu können.
  • Kommunikation & IT-gestützte Zusammenarbeit: Analyse des Einsatzes innovativer Lösungen für eine effektive und effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmensumfeld. Erfolgreiche Implementierung, Adoption und Verbreitung von neuartigen Technologien mit dem Ziel eines nachhaltigen Geschäftsnutzens für die gesamte Organisation. Informationssysteme am Arbeitsplatz, Kollaborationssysteme, Mobile Informationssysteme, Soziale Medien.
  • Innovationsmanagement: Marktorientierte Gestaltung von ressourceneffizienten Produkten und Dienstleistungen, Kunden- und Partnerintegration in der Leistungserstellung und –verwertung, Organisation unternehmensübergreifender Innovationsprozesse / Open Innovation.

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Universitätsstr. 12
86159 Augsburg
Tel +49 821 598 -48 00

Anwendungs- und Technologiebereiche:

Management & Strategie
Ressourcenmanagement
Sustainability Management / Corporate Social Responsibility
Umweltmanagement

Phasen im Produktlebenszyklus:

Materialforschung/ -entwicklung
Montage
Nutzung
Produktentwicklung
Produktion
Recycling/Aufbereitung
Rohstoffherstellung / -aufbereitung