DLR – Institut für Test und Simulation von Gasturbinen
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen.
Die digitalen Modelle neuer Lösungen für Kompressor- und Turbinenbauteile werden im triebwerksrelevanten Leistungs- und Maßstabsbereich experimentell validiert. In einem einzigartigen Prüfstand, der erstmalig erlaubt, mechanische, thermische und chemischen Lasten (Abgas) für Turbinenkomponenten zu überlagern, wird getestet, ob neue Werkstoffe oder Herstellungsverfahren (z.B. additive Verfahren) den erhöhten Lebensdaueranforderungen gerecht werden. Damit sollen neue skalenauflösende, numerische Methoden experimentell validiert werden, mit denen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit anspruchsvoller, hochbelasteter Bauteile und Werkstoffe (z.B. faserverstärkte Keramiken) berechnet und optimiert werden können.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- 10 Jahre DLR Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie in Augsburg
Am 15. Mai 2019 feierte das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) sein zehnjähriges Jubiläum. Rund […]
- Augsburg Innovationspark: Neues DLR-Institut im Aufbau
Die Augsburger Forschungslandschaft wächst überaus dynamisch: Seit Anfang des Jahres ist der Augsburg Innovationspark […]
- Daran forscht das neue DLR-Institut in Augsburg
Umweltfreundlicher Luftverkehr made in Augsburg: der Forschungsschwerpunkt des DLR-Institut liegt in der Entwicklung […]
Phasen im Produktlebenszyklus:
