Erfolgreiches DialogForum Herausforderung Ressourceneffizienz
Mit über 100 Teilnehmern war das DialogForum Herausforderung Ressourceneffizienz am 14. Juli in Augsburg ein voller Erfolg. Experten aus Forschung, Unternehmen, Bildung und Kommunen waren von KUMAS und der Plattform Ressourceneffizienz eingeladen, um sich über Herausforderungen und Handlungsoptionen im Bereich Ressourceneffizienz zu informieren und auszutauschen.
Die Teilnehmer diskutierten im Plenum sowie in mehreren parallelen Foren zum Beispiel Lösungsansätze zum effizienten Management von Ressourcen, Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifzierung für Ressourceneffizienz, innovative Ansätze aus der Forschung sowie Ansätze zur Energieeffizienzsteigerung im Netzwerk.
Unternehmen, die sich der Herausforderung Ressourceneffizienz stellen, haben Wettbewerbs- und Innovationsvorteile, wie sich eindrucksvoll am Beispiel der vorgestellten Praxisbeispiele zeigte. Große Unternehmen wie Siemens setzen sich hier sehr ehrgeizige Ziele. Dass es sich lohnt, das Ohr dabei nah an der Forschung zu haben, zeigten die vorgestellten Beispiele innovativer Forschungsansätze.
Eine Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr wurde deswegen von den Teilnehmern im Abschlussforum einstimmig begrüßt.
Impressionen der Veranstaltung
Programm
Begrüßung
Dr. Joachim Knüper, KUMAS e.V.
Ressourceneffizienz – was ist der Kern des Ganzen?
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut GmbH
Digitale Transformation und Umweltkompetenz – Basis für mehr Effizienz in der Ressourcenbewirtschaftung?
Roland Kreitmeier, Siemens AG
Herausforderung Ressourceneffizienz – Angebote des VDI Zentrum Ressourceneffizienz für Unternehmen
Werner Maass, Mitglied der Geschäftsleitung VDI ZRE
Kompetenzatlas Ressourceneffizienz – ein Wegweiser für Unternehmen zur Forschung und Beratung im Bereich Ressourceneffizienz
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Ressourceneffizienz gezielt managen
In drei Schritten zur Nachhaltigkeit – Guidelines für Ressourcenstrategien in Unternehmen
Dr. Andrea Thorenz, Christoph Kolotzek, Institut für Materials Resource Management, Resource Lab, Universität Augsburg
Integrale Organisationsentwicklung für mehr Materialeffizienz und Innovationen – Grundlagen
Dr. Bernhard Ludwig, imu augsburg GmbH & Co. KG
Integrale Organisationsentwicklung für mehr Materialeffizienz und Innovationen – Praxisbeispiel
Franz Tschacha, DECKERFORM Aichach
Qualifizierte Mitarbeiter für Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz durch digitale Lehre an Hochschulen und deren Auswirkung auf Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Murza, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg
Pilotprojekt Energieeffizienzkurs der Berufsschule Mindelheim – Mitarbeiterschulung für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen im Unternehmen
Karl Geller, Staatliche Berufsschule Mindelheim
Mitarbeiter mit Ressourcen-, Material- und Wirtschaftskompetenz gesucht? (Angehende) Wirtschaftsingenieure des Instituts für Material Resource Management stellen sich vor
Prof. Dr. Andreas Rathgeber, Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg
Innovative Ansätze aus der Forschung für mehr Ressourceneffizienz
Ökobilanz in produzierenden Unternehmen als Basis für die Steigerung der Ressourceneffizienz
Christian Gebbe, Fraunhofer IGCV
Bionik mittels 3D-Druck – Die Natur als Vorbild für eine ressourcenschonende Bauteilauslegung
Georg Schlick, Fraunhofer IGCV
Ressourceneffizienz – die Rolle universitärer Forschung anhand ausgewählter Projekte
Dr.-Ing. Markus Preissinger, Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth
Energieeffizienz im Netzwerk steigern
Material-, Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen anhand von praktischen Beispielen (Chemie und Brauerei)
Dr. Jürgen Kaeser, ECA concept GmbH
Beitrag der Industrie zur Energieeffizienz
Heinz Mergel, MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH
Energie(rück)gewinnung im Wasserverteilnetz durch intelligentes Druckmanagement
Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München