Cyber-Physische Produktionssysteme (CyPros) – Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik
Wo steht Industrie 4.0 heute? Seit September 2012 arbeitet das Forschungsprojekt CyProS an gemeinsamen Anwendungsfällen, um Industrie 4.0 umzusetzen und Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter und Leitanwender für Cyber-Physische Systeme zu unterstützen. Das Ziel, Cyber-Physische Systeme in die industrielle Produktion einzuführen wurde mit mehr als 20 Konsortialpartnern realisiert. Ansätze aus dem Bereich der eingebetteten Systeme oder der Internettechnologien wurden konsequent fortgeführt und dabei nie da gewesene Möglichkeiten z. B. im Bereich der intelligenten Vernetzungsfähigkeit oder der automatisierten Erfassung objektbezogener Umgebungszustände erschlossen.
In der „Schaufensterfabrik“ der WITTENSTEIN bastian GmbH in Fellbach stellen sich die Projektergebnisse und Anwendungsfälle einem realen Pilotbetrieb in der Praxis: Mit Industrie 4.0 orientiert sich die Intralogistik am realen Bedarf und vermeidet Leerfahrten für Routenzüge. Die Produktionsplanung und Fertigungssteuerung erfolgt transparent auf Basis von intelligenter Sensorik und einer intuitiv bedienbare App mit integrierten Handlungsempfehlungen. Die Mitarbeiter stimmen eigenverantwortlich und im Einklang von Freizeit und Beruf ihre flexiblen Arbeitseinsätze kurzfristig mit einem „SchichtDoodle“ per Smartphone ab.
Projektwebsite: www.projekt-cypros.de
Bildquellen: RMV des Fraunhofer IWU
Projektpartner
- Wittenstein AG, Igersheim
- All in One GmbH, Bremen
- BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Bremen
- BMW AG, München
- Cognidata GmbH, Bad Vilbel
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Kaiserslautern / Saarbrücken
- DHL Freight GmbH, Bonn
- Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) – Projektgruppe für Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV), Augsburg
- Giesecke & Devrient GmbH, München
- ifp consulting GmbH & Co. KG, Garching
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Technische Universität München (TUM), Garching
- IS Predict GmbH, Saarbrücken
- ITQ GmbH, Garching
- Röhm GmbH, Sontheim/Brenz
- Salt Solutions GmbH, München
- Scheer Management GmbH, Saarbrücken
- SemVox GmbH, Saarbrücken
- Siemens AG, Nürnberg
- software4production GmbH, Garching
- TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Ditzingen

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart
86153 Augsburg
Fax +49 821 90678-199
Anwendungs- und Technologiebereiche:


Phasen im Produktlebenszyklus:

