Recycling von Faserverbundwerkstoffen
Das Recycling von Faserverbundwerkstoffen ist derzeit nur ansatzweise gelöst, ein geschlossener Stoffkreislauf besteht noch nicht in dem Maße, dass die wiedergewonnenen Sekundärfasern in Applikationen eingesetzt werden können, die auch nur annähernd an den Einsatz von Neufasern heranreichen. Eine Fachgruppe des Institutsteils Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT befasst sich mit der Thematik des Recyclings von Verbundwerkstoffen und den damit verbundenen Fragestellungen und Forschungsansätzen. Das Ziel dieser Arbeiten ist es, Produktionsabfälle und End-of-Life-Strukturen so aufzubereiten, dass es möglich wird, in gewissen Bereichen und Anwendungen den Einsatz von Neufasern zu reduzieren, und durch kostengünstigere Sekundärfasern zu ergänzen.
- Prozessentwicklung für Faser-Matrix-Separation
- Beratung bzgl. Recyclingverfahren
- Charakterisierung der Faserdegradation (mechanische Kennwerte der Einzelfaser): Steifigkeit, Festigkeit, Durchmesser / Titer
- Charakterisierung der Oberflächenbeschaffenheit mittels AFM
- Charakterisierung der Faser-Matrix-Bindung (im Aufbau)
Bildquelle: Fraunhofer ICT-FIL

Jakob Wölling
86159 Augsburg

Prof. Dr. Klaus Drechsler
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV-Garching
85748 Garching
Fax +49 821 9 06 78-199
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
![]() |
Carbon Composites e.V. |
![]() |
MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative |
![]() |
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau |
Anwendungs- und Technologiebereiche:




Phasen im Produktlebenszyklus:
