Arbeitsgruppe für verantwortungsvolle Finanz- und Rohstoffmärkte
Eingebettet in das Institut für Materials Resource Management beschäftigt sich die Arbeitsgruppe um Prof. Rathgeber mit verschiedenen Fragestellungen rund um Finanz- und Rohstoffmärkte. In zum Teil interdisziplinären Forschungsprojekten werden vielfältige Themen mit Hilfe von quantitativen Methoden und informationsbasierten Anwendungen erforscht und unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte betrachtet.
Die wesentliche Fragestellung ist, wie Rohstoffmärkte funktionieren und welche Treiber und Faktoren auf diese wirken. Besonders die Fragen nach der Informationseffizienz der Rohstoffmärkte und die Implikationen des Rohstoffhandels auf Gesellschaft und Unternehmen stellen eine wichtige Komponente der Forschung von Prof. Andreas Rathgeber und seinem Team dar. Neben der Forschung werden die genannten Themen den Studierenden aus verschiedenen Studiengängen näher gebracht und in kleineren Projekten und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug selbst erforscht.
Prof. Rathgeber und seine Arbeitsgruppe beschäftigen sich dazu u.a. mit folgenden Aspekten:
- Fundamentale Marktzusammenhänge werden mit Hilfe von Zeitreihen mit dem Einfluss grundlegender Daten und Ereignisse auf Angebots- und Nachfrageseite und deren Auswirkungen auf die Preisbildung erforscht. Die Kritikalität von Rohstoffen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Bereits bestehende Kritikalitätsindikatoren werden untersucht sowie neue entwickelt und validiert, um die Rohstoffpreisentwicklung besser zu verstehen und nachzuvollziehen.
- Finanzderivate werden auch auf den Rohstoffmärkten gehandelt. Unternehmen, die sich gegen Preisänderungen absichern müssen sowie Finanzinvestoren treiben den Derivatehandel an. In diesem Feld beschäftigt sich Prof. Andreas Rathgeber und seine Mitarbeiter mit der Bewertung von strukturierten Finanzprodukten, der Analyse von Marktpreisen, den Auswirkungen des Handels von Finanzderivaten auf den eigentlichen Rohstoffpreis und dem Informationsgehalt von Rohstoffoptionspreisen.
- Risikomanagement ist für viele Unternehmen essentiell für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen geworden. Das Team um Prof. Andreas Rathgeber untersucht und bewertet in diesem Zusammenhang neue Technologien im Hinblick auf den zukünftigen Ressourcenbedarf sowie Ressourcenpreis. Des Weiteren arbeitet die Gruppe an der Entwicklung von Frühindikatoren zur Verfügbarkeitssituation von Rohstoffen für Unternehmen.
- Auf den Rohstoffmärkten finden immer mehr Aktivitäten von Investoren statt, diese und die damit verbundene Erhöhung der Handelsvolumina hängt aber auch mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen zusammen: In den vergangenen Jahren wird verstärkt über von Investoren getriebene Preise und Preisblasen diskutiert. Dies ist nicht nur auf Agrar- und Lebensmittelmärkten von existentieller Bedeutung, auch in Metallmärkten stellt dies ein Risiko für Gesellschaft, Unternehmen und Anleger dar. Zu dieser Diskussion leisten die Forscher im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes „ForChange“ einen Beitrag.
Die Arbeitsgruppe „Märkte für Menschen – Sinnvolle Ressourcennutzung und zukunftsfähige Lebensstile“ wurde im Mai 2015 gegründet. Dr. Tobias Gaugler und Dr.-Ing. Benedikt Gleich untersuchen dabei die wechselseitige Abhängigkeit von Rohstoffmärkten und grundlegenden ethischen Zielen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung, Wohlstand und Glück. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen zu erarbeiten und diese auch außerhalb der Universität in der Praxis umzusetzen. Insbesondere sollen dabei die Märkte in den Dienst der Gesellschaft gestellt werden, um Ressourceneffizienz zu fördern und die Rohstoffe gerecht, ökologisch und sparsam zu verteilen.
Kernkompetenzen der Arbeitsgruppe zu Finanz- und Rohstoffmärkten:
- Analyse von Termin- und Rohstoffmärkten, Preisbildung auf Rohstoffmärkten
- Forschung zu Kritikalität und Ressourcenknappheit
- Finanzderivate auf Rohstoffmärkten, Bewertung von strukturierten Finanzprodukten zur Absicherung von Unternehmen
- Ermittlung von Frühindikatoren zur Verfügbarkeitssituation von Rohstoffen, Bedrohlichkeitsszenarien und Beratung bei Absicherungsstrategien für Unternehmen
- Analyse von neuen Technologien im Hinblick auf Ressourcenbedarf und Ressourcenpreis

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-3411

Prof. Dr. Axel Tuma
Universität Augsburg Lehrstuhl für Supply Chain Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-4353
Anwendungs- und Technologiebereiche:



Phasen im Produktlebenszyklus:






