Angebotsbeispiele des Lehrstuhl PSCM an der Universität Augsburg
1. Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse
Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme eingesetzt und diese an die Anforderungen des Unternehmens adaptiert. Im Rahmen der (vorausgehenden) Wertschöpfungskettenanalyse werden ein weltweites Beschaffungs- und Produktionsnetzwerk und die jeweiligen Prozesse analysiert, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und diese in strategische Handlungsempfehlungen umzusetzen.
2. Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen
Wir prüfen für das Unternehmen, welche Anreiz- bzw. Sammelsysteme zielführend sein könnten, um die Produkte kosteneffizient zurückzubekommen. Dazu identifizieren wir potentielle Materialien deren Rücknahme die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert und bestimmen Aufbereitungs- und Rückholungsstrategien sowie entsprechende Prozesse. Gemeinsam mit dem Unternehmen konzipieren wir ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Dienstleistungskonzepte.
3. Entwicklung einer unternehmensspezifischen Ressourcenstrategie
Produzierende Unternehmen sind von einer ausreichenden und kosteneffizienten Versorgung mit notwendigen Rohstoffen und Bauteilen abhängig. Diesbezüglich unterstützen wir Unternehmen bei der Identifikation kritischer Rohstoffe und Materialien. Für diese Rohstoffe und Materialien werden auf Basis von Fundamentalprognosen und Verfügbarkeitsanalysen zukünftige Entwicklungen der Versorgungslage abgeleitet und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Ressourcenstrategie entwickelt.
4. Konzepte und Methoden für eine maßgeschneiderte (energie-orientierte) Produktionsplanung und -steuerung
Die generellen Herausforderungen, die mit der Position eines Unternehmens innerhalb einer Supply Chain einhergehen, definieren gleichzeitig neue Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung. Kundenindividuelle Produkte (z.B. Spezialmaschinen), flexible Produktionsmengen (Losgrößen zwischen eins und mehreren Tausend), hohe Termintreue oder Just-in-Time stellen eine Auswahl dieser Anforderungen dar. Wir entwickeln für das Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zur Produktionsplanung und –steuerung, die die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen individuell berücksichtigen. Dabei greifen wir auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zurück und entwickeln diese für den Einsatz in dem Unternehmen weiter. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei der Planung energieorientierte Aspekte, um so die Energieeffizienz der Unternehmensproduktion zu steigern.
5. Auswahl und Adaption von Softwarelösungen
Für die Durchführung der verschiedensten Planungsaufgaben im Rahmen des Supply Chain Managements werden spezifische Softwarelösungen (Entscheidungsunterstützungssysteme) benötigt. Die Auswahl, Anwendung, Adaption oder Entwicklung von entsprechenden individuellen Softwarelösungen für das Unternehmen steht hierbei an erster Stelle.

Prof. Dr. Axel Tuma
Universität Augsburg Lehrstuhl für Supply Chain Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-4353
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
![]() |
Universität Augsburg - Institut für Materials Resource Management |
![]() |
Universität Augsburg - Lehrstuhl für Production und Supply Chain Management |
![]() |
Universität Augsburg - Resource Lab |
Anwendungs- und Technologiebereiche:








Phasen im Produktlebenszyklus:


