Abschlussarbeiten und Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
Ressourcen- und Materialkompetenz benötigt? Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) können Unternehmen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten unterstützen.
Aufbauend auf die erfolgreiche Einführung des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“ erweitert das Institut für Materials Resource Management (MRM) in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ihr Lehrangebot um den gemeinsam getragenen Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen. Der zum Wintersemester 2014/15 startende Studiengang verbindet technische mit wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten. Ergänzt werden diese um die Bereiche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie ressourcenstrategische Lehr- und Forschungsinhalte.
Bei einer Vertiefung im Bereich „Management and Sustainability“ stehen finanz-und produktionswirtschaftliche Fragen wie etwa Analyse von Rohstoffpreisen, der techno-ökonomischen Bewertung von Investitionsentscheidungen, der Ermittlung von Preismodellen für Energiedienstleistungen oder der Gestaltung von Kreislaufwirtschaftssystemen (Closed-Loop Supply Chains) im Vordergrund. Auf methodischer Ebene erfolgt eine umfassende Vermittlung fortgeschrittener Konzepte und Verfahren des Operations Research.
Bei einer Vertiefung im Bereich des „Materials Engineering“ liegt der Fokus hierbei auf dem Design und der Entwicklung neuer elektronischer Materialien sowie funktionsintegrierter Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe.
Inhaltlich untergliedert sich der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgerichtete Masterstudiengang in den Bereich „Resource Efficiency and Strategy“, der von allen Studierenden verpflichtend zu absolvieren ist und ein prägendes Element des Studiengangs darstellt. Ziel dieses Studienabschnittes ist es, anhand der Erkennung und Analyse der raum-zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenströmen unter Einbeziehung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zur Bewertung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien zu schaffen bzw. zu gewährleisten.
Im Spezialisierungsbereich können die Studentinnen und Studenten wählen, ob sie ihr Wissen im wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bereich „Management and Sustainability” vertiefen wollen oder ihren Interessensschwerpunkt lieber auf das technologieorientierte “Materials Engineering” richten wollen.
Weitere Infos zum Studiengang finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management
86159 Augsburg
Fax +49 821 598-3411
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
Anwendungs- und Technologiebereiche:



Phasen im Produktlebenszyklus:






