ReGIOcycle – Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen fördern
martinam2020-05-25T15:02:58+02:00Region Augsburg erhält Zuschlag für wichtiges Kunststoff-Projekt „ReGIOcycle“ Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der Umweltcluster mit seinem neuen Projekt „reGIOcycle“. Die Regio Augsburg Wirtschaft Gmbh unterstützt das Projekt [...]
Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?
martinam2021-09-24T13:47:30+02:00Wie holt man Kunststoff aus Altpapier? Eine neue Recyclingtechnologie aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wird jetzt auch mit Verbundmaterialien fertig Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in [...]
Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
martinam2019-11-08T13:30:56+01:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). Mit einer symbolischen Scheck-Überreichung läutete das [...]
Christian Seidel
martinam2021-02-11T10:41:28+01:00Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg. Von 2014 bis 2018 leitet er die Abteilung Komponenten und Prozesse, die [...]
Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
martinam2020-04-03T13:57:18+02:00Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sind in aller Munde und rücken auch an der Hochschule Augsburg verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und [...]
Andrea Hohmann
martinam2018-12-06T11:45:54+01:00Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Fabrikplanung und Bewertung“ in der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg. Sie hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und arbeitet derzeit an ihrer Promotion, die sich mit der Ressourceneffizienzbewertung und Optimierung von Herstellungsverfahren [...]
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)
martinam2019-12-11T09:49:39+01:00Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]
Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:48:21+01:00MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]
Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:53:22+01:00MAI Design - Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 [...]
Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:54:20+01:00MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]
Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:57:41+01:00MAI Plast - Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe kosteneffizient gestalten Ziel des Vorhabens MAI Plast ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung von FVK mit thermoplastischem Matrixmaterial, die für Großserienanwendungen geeignet sind. Dazu sollen geeignete Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen identifiziert sowie effiziente Herstellungsprozesse entwickelt werden. Projektlaufzeit: 01.07.2012– 30.06.2015 MAI Pop - Maßgeschneiderte Prozesstechnologie als neue Basis für den ressourceneffizienten [...]
Serviceangebote für Mitglieder des Carbon Composites e. V.
martinam2018-11-05T13:31:50+01:00Der Carbon Composites e.V. (CCeV) ist offen für alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe aktiv sind. Der CCeV bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitsgruppen Besuch eines von rund 60 Weiterbildungsseminaren Teilnahme an Thementagen und den Fachveranstaltungen Automotive Forum und Fachtagung Carbon Composites Stellenanzeigen in [...]
Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher
martinam2018-11-05T16:11:23+01:00Seit August 2012 arbeitet an der Universität Augsburg eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der "Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung" (ENREKON). Die Gruppe wird von Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns geleitet und besteht aus Nachwuchswissenschaftlern von den im Institut für Materials Resource Management fakultätsübergreifend zusammenarbeitenden Lehrstühlen für Experimentalphysik V (Prof. Dr. [...]
Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
martinam2021-02-11T10:49:08+01:00Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er [...]
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:40:07+01:00Kennwerte von polymeren und keramischen Verbundmaterialien; auch unter Einfluss von Umweltbedingungen Entwicklung von Sensoren für die Schadstoffanalyse im Umweltbereich Entwicklung neuer Materialien und Schichtsysteme für Spezialanwendungen Test/Analyse von klassischen oder unkonventionellen, neunen Materialien Untersuchung neuer Einsatzmöglichkeiten für bestehende Verfahren Oberflächenmodifizierung für verbesserte Eigenschaften Entwicklung von medizinischen Implantaten
Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen
2018-11-27T11:17:59+01:00Chemische und Physikalische Materialanalyse (Oberflächen/Tiefenprofile) Messung von Gasemissionen Werkstoff-Mikroskopie (Licht-/Elektronenmikroskopie), Oberflächenrauhigkeit Ermüdungsprüfung, Härte-/Verschleißmessungen Phasenanalyse, Strukturanalyse, Korngrößenbestimmung Spektroskopie von elektronischen und magnetischen Zuständen Bestimmung von physikalischen Transporteigenschaften Thermisches Reaktionsverhalten Umweltanalyse, Qualitätskontrolle Ermittlung von mechanischen und thermischen Werkstoffkennwerten
Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation
2018-11-27T11:12:20+01:00Thermisches Verdampfen Laserablation (PLD) Plasma-Immersion Ionen-Implantation Einkristallzucht Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Die o.g. Methoden erlauben es Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen Materialien zu beschichten.
Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten
2018-11-27T11:10:35+01:00Mit Hilfe von Thermischen Materialanalysen können die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches sowie deren Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen werden. Thermoanalyse-Massenspektrometrie (TGA+MS+IR) Differenzkalorimetrie (DDK) / Differential Scanning Calorimetry (DSC) Differentialthermoanalyse (DTA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Nasschemische Analysen Gas-Chromatographie (GC) Kalorimetrie (kann die Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt [...]
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
2018-11-27T11:06:29+01:00Röntgenbeugung (wird hauptsächlich in der Materialphysik, der Kristallographie, der Chemie und der Biochemie eingesetzt) Röntgen-Diffraktometrie, (Pulver-), (Hochaufgelöste-) / X-Ray Diffraction (XRD, PXRD, HR-XRD) Polfiguren Channeling
Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften
2018-11-27T10:53:16+01:00Spektroskopische Methoden, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit seinen Nachbaratomen erlaubt. Hiermit können z.B. Informationen über die Struktur und Dynamik von Molekülen gewonnen werden. Dielektrische Spektroskopie Impedanzspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie (NMR) Elektronenspinresonanz (ESR) Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) Hall- und Leitfähigkeitsmessung Elektronische Austrittsarbeit Magnetismus
Prof. Dr-Ing. Michael Kupke
martinam2018-07-31T12:32:53+02:00Das Optimieren von Maschinen und Werkstoffen beschäftigt Prof. Dr. Michael Kupke schon seine gesamte Karriere. Er studierte nach seiner Lehre zum KfZ-Mechaniker Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und spezialisierte sich auf Faserverbundwerkstoffe. Seine Promotion schrieb er an der Technischen Universität Hamburg Harburg mit der Airbus Operations GmbH zusammen. Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit [...]
Prof. Dr. Siegfried Horn
martinam2018-09-07T12:27:01+02:00Prof. Dr. Siegfried Horn war als Physiker bereits in Köln, der TU Darmstadt sowie dem Polytechnic Institute of New York und an der New York University tätig und prägt seit 1992 an der Universität Augsburg die angewandte Forschung im Materialbereich. Seine Überzeugung: „Für die Materialauswahl braucht man mehr als Materialkompetenz.“ Ein einziges Fachgebiet ist [...]
Universität Augsburg – Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
annabellh2021-01-15T12:20:22+01:00Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist die spezielle Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das AMU erschließt das Leistungspotenzial des Instituts für Physik der Universität und des Instituts für Materials Resource Management für die Industrieunternehmen der Region. "Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist das Bindeglied zwischen dem Institut für Physik, dem Institut für [...]
Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
2018-10-19T11:16:04+02:00Aufgabe des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist die Entwicklung von Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaustrukturen aus CFK und anderen Leichtbau-Werkstoffen. Im Fokus stehen dabei neue Verfahren und Produktionstechnologien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von flexiblen, [...]
Carbon Composites e.V.
martinam2018-10-19T09:46:34+02:00Der Carbon Composities e.V. (CCeV) mit Hauptsitz in Augsburg übernimmt maßgebend die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft rund um das Thema Carbon. Gemeinsame Projekte führen zu Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Forschung. Sämtliche Kompetenzen des Wirtschaftsraums Augsburgs A³ zu CFK-Technologien laufen in dem Netzwerk zusammen, das die gesamten Wertschöpfungsketten der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe umfasst und Mitglieder [...]
Prof. Dr. Alois Loidl
2018-09-07T12:37:22+02:00Prof. Alois Loidl studierte Technische Physik an der TU Wien und arbeitete nach der Graduierung zum Diplom-Ingenieur an den Universitäten Frankfurt am Main und Mainz und war Lehrstuhlinhaber an der TU Darmstadt. Im Jahr 1996 wurde Prof. Loidl an die Universität Augsburg auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik V mit dem Schwerpunkt „Elektronische Korrelationen und [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Experimentalphysik V
martinam2018-10-24T11:43:14+02:00Der Lehrstuhl für Experimentalphysik V gehört zum Institut für Physik, ist Mitglied im Institut für Materials Resource Management und widmet sich unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Alois Loidl den grundlagenorientieren Materialwissenschaften. Das ganzheitliche Materialdesign steht dabei im Mittelpunkt, um langfristige Planungssicherheit von Beginn an – also auch schon in der Grundlagenforschung – zu [...]
Georg Muschik
2018-10-26T09:39:43+02:00Georg Muschik ist Innovationsberater der IHK Schwaben und Teil des IHK Teams Ressourceneffizienz. Der Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik unterstützt Produktionsunternehmen, „wo immer der Schuh gerade drückt“. Als qualifizierter Ressourceneffizienzberater kann er insbesondere bei Innovationsvorhaben und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wichtige Anregungen geben. Herr Muschik, Sie beraten Unternehmen bei Innovationsvorhaben und zu [...]
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
2018-11-26T11:56:41+01:00Mit dem Bestreben, die Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu steigern und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) am Standort Augsburg anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik, z.B. mit der Entwicklung ressourceneffizienter mechatronischer Verarbeitungsmaschinen. In zahlreichen Projekten werden wichtige Beiträge zu Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Partnerunternehmen und [...]
Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck
2018-11-27T10:19:42+01:00Mittels additiver Fertigung (3-D-Druck) und von uns entwickelten Optimierungsverfahren wird es möglich, Bauteile zu designen und herzustellen, die der allgemeinen bionischen Regel einer lageoptimalen Bauteilkonstruktion folgen. Eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Konstruktion nach solchen Prinzipien des Leichtbaus wird durch Masseeinsparungen und Reduktion des Energiebedarfs sowie einen ökologischen und ökonomischen Umgang mit Rohstoffen erreicht. [...]
FORCiM³A
2018-11-16T14:10:22+01:00Im Automobilbau stehen sie kurz vor dem Einsatz in der Massenproduktion; in Luft- und Raumfahrt bzw. im Rennsport sind sie schon gar nicht mehr wegzudenken; beim Snowboarden hat man sie unter den Füßen, beim Golfen oder Tennisspielen in der Hand: carbonfaserverstärkte Kunststoffe oder kurz: CFK-Werkstoffe. CFK gilt als der „Werkstoff der Zukunft“, der bereits in [...]
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie
2018-07-23T10:20:59+02:00Angebot für Unternehmen Auftragsanalysen - Mikroskopie und Topographie Lichtmikroskopie, Digitalmikroskopie Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie können sowohl das Innere als auch die Oberfläche einer Probe abgebildet werden. Rasterelektronenmikroskopie (REM, ESEM) Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM, EFTEM mit spezieller Präparation) Röntgen-Computertomographie Messung von Oberflächenrauhigkeiten und mechanischen Eigenschaften vom Mikrometer- bis Nanometerbereich (z.B. Rasterkraftmikroskop – [...]
Auftragsanalysen – Chemische Zusammensetzung
2018-11-27T10:33:47+01:00Zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Untersuchung von oberflächennahen Schichten / chemische Zusammensetzung / Tiefenprofile bis zur atomaren Skala: Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie (RBS) Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS, ESCA, UPS) Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EELS) Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) Sekundärionen-Massenspektrometrie –(SIMS) Spektroskopische Untersuchung von Materialeigenschaften, bei welcher Licht inelastisch an Molekülen oder Festkörpern gestreut wird (Raman-Spektroskopie)
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
2018-11-27T10:42:03+01:00Bestimmung mechanischer Eigenschaften, auch temperaturabhängig, z.B.: Härtemessung Zug-, Druck-,Biege- und Torsionsversuche Haftfestigkeit von Beschichtungen Tribologie und Verschleißmessungen Schallemissionsanalyse optische Verformungsanalyse