Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können
martinam2020-10-15T10:10:40+02:00Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können Plastikabfall ist ein wichtiges Thema in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut [...]
Interreg Europe Projekt PLASTECO – Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel
martinam2021-03-04T13:50:27+01:00Interreg Europe Projekt PLASTECO - Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel Das Projekt PLASTECO widmet sich dem Thema Vermeidung von Kunststoffabfällen in all seinen Facetten. Das Referat Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg hat den Umweltcluster Bayern mit dem PLASTECO Projekt mandatiert. Neben der Unterstützung des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg wird [...]
ReGIOcycle – Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen fördern
martinam2020-05-25T15:02:58+02:00Region Augsburg erhält Zuschlag für wichtiges Kunststoff-Projekt „ReGIOcycle“ Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der Umweltcluster mit seinem neuen Projekt „reGIOcycle“. Die Regio Augsburg Wirtschaft Gmbh unterstützt das Projekt [...]
Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?
martinam2021-09-24T13:47:30+02:00Wie holt man Kunststoff aus Altpapier? Eine neue Recyclingtechnologie aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wird jetzt auch mit Verbundmaterialien fertig Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in [...]
Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
martinam2019-11-08T13:30:56+01:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). Mit einer symbolischen Scheck-Überreichung läutete das [...]
Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive
martinam2020-10-21T12:25:03+02:00Sie suchen Überblick im Dschungel der Digitalisierungsprojekte und der Vielfalt an Beratungsangeboten? Erarbeiten Sie einen Digitalisierungs-Kompass für Ihr Unternehmen mit 360 Grad Digitalisierungskompetenz aus einer Hand. Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital. Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze aus einer Hand. >> 360 Grad digital Expertennetzwerk_Flyer_neu Angebot: Unternehmenscoaching - In der Krise [...]
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
martinam2021-02-11T12:13:16+01:00Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ im Wintersemester 2020/21 durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. [...]
Dr. Volker Zepf
martinam2021-05-07T12:59:46+02:00Herr Dr. Volker Zepf, können Sie kurz Ihren Werdegang und Ihre aktuelle Funktion vorstellen? Meine berufliche Laufbahn ist zweigeteilt: Ich habe 20 Jahre als Berufssoldat bei der Luftwaffe gedient und im Anschluss, von 2005 bis 2009, an der Universität Augsburg Humangeographie (Diplom) studiert. Zusammen mit den Nebenfächern Geologie, Raumordnung & Landesplanung, umweltschutzorientierte BWL sowie [...]
bifa Umweltinstitut GmbH
2018-11-26T11:50:45+01:00Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden. Durch ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich des technischen Umweltschutzes trägt [...]
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)
martinam2019-12-11T09:49:39+01:00Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]
MOVECO – EU gefördertes Projekt zum Thema zirkuläres Wirtschaften
martinam2021-08-13T12:54:30+02:00Mit insgesamt 16 Partnern aus dem Donauraum wird im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft gefördert. Das Projekt, gefördert durch das EU-Programm INTERREG Donauraum (ERDF- und IPA-Fonds), hat zum Motto „Your trash is my treasure“. Themen wie beispielsweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices werden in den 2.5 [...]
Patrick Augustin
martinam2020-10-15T10:09:46+02:00Patrick Augustin ist Umweltreferent der IHK Schwaben und Teil des Teams Ressourceneffizienz. Der Umweltschutztechniker mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik unterstützt Unternehmen bei Fragen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen und zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Herr Augustin, seit wann beschäftigen Sie sich mit Rohstoffthemen? So richtig begonnen hat es 2008. Damals war die Verknappung von High-Tech-Materialen auf den Rohstoffmärkten ein [...]
Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:48:21+01:00MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]
Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:54:20+01:00MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]
iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik
martinam2018-11-05T15:48:39+01:00Mit iDetec ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum im Bereich Deponietechnik entstanden. Träger ist der Umweltcluster Bayern. In „iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik“ haben sich im Jahr 2012 Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammengeschlossen, um gemeinsame Projekte zu umzusetzen. Durch das gebündelte Know-how der Mitglieder findet iDetec Lösungen für jedes Problem. Als Kompetenzzentrum deckt iDetec [...]
Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recycling
martinam2021-03-15T13:07:49+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Sekundärrohstoffe sichern die [...]
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau
2018-10-24T11:45:18+02:00Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter [...]
GaRecCa
martinam2018-11-16T13:52:34+01:00Derzeitige Recyclingansätze für Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe, sowohl im Labor- als auch im industriellen Maßstab, gehen meist einher mit einer Zerstörung der Faserarchitektur und stellen somit kein Recycling, sondern eher ein Downcycling dar. Aus diesem Grund hat sich das Projekt „GaRecCa“ im Rahmen der Förderinitiative „KMU-innovativ“ zum Ziel gesetzt eine innovative Recyclingstrategie zu entwickeln, welche zu wesentlich besseren [...]
Carbon Composites e.V.
martinam2018-10-19T09:46:34+02:00Der Carbon Composities e.V. (CCeV) mit Hauptsitz in Augsburg übernimmt maßgebend die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft rund um das Thema Carbon. Gemeinsame Projekte führen zu Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Forschung. Sämtliche Kompetenzen des Wirtschaftsraums Augsburgs A³ zu CFK-Technologien laufen in dem Netzwerk zusammen, das die gesamten Wertschöpfungsketten der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe umfasst und Mitglieder [...]
Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayern
beppler2019-04-11T11:32:56+02:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2014-2016). Der Projektverbund wird vom an der Universität Augsburg angesiedelten Wissenschaftszentrum Umwelt [...]
Recycling von Faserverbundwerkstoffen
2018-12-07T09:06:07+01:00Das Recycling von Faserverbundwerkstoffen ist derzeit nur ansatzweise gelöst, ein geschlossener Stoffkreislauf besteht noch nicht in dem Maße, dass die wiedergewonnenen Sekundärfasern in Applikationen eingesetzt werden können, die auch nur annähernd an den Einsatz von Neufasern heranreichen. Eine Fachgruppe des Institutsteils Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT befasst sich mit der Thematik des Recyclings von [...]
MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative
2018-10-19T10:25:30+02:00MAI Carbon ist eine Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury im Januar 2012 zur Förderung empfohlen wurden. Der Cluster liegt im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt und verfolgt insgesamt das Ziel, das enorme Leichtbaupotenzial von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bis 2020 großindustriell für verschiedene Anwenderbranchen in Deutschland nutzbar [...]
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
2018-07-31T13:06:53+02:00Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]
ForCycle – Teilprojekt
martinam2019-04-11T11:23:58+02:00Unter anderem die energieintensive Herstellung von Carbonfasern (CF) schränkt gegenwärtig den großflächigen Einsatz von CFK vor allem im Bereich der Mobilität ein. Der Einsatz recycelter CF (rCF) kann einen Beitrag zu einem ressourceneffizienten Gesamtlebenszyklus von CF leisten. In den Arbeitsgruppen von Prof Horn, Lehrstuhl für Experimentalphysik II an der Universität Augsburg und von Prof. [...]
Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
martinam2018-11-27T09:33:44+01:00Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern: Flächenangebot: Kostengünstige und moderne Büro- und Produktionsflächen ab 14 m² Flexible Mietverträge Service- und Beratungsleistungen: Diese Leistungen sind zum großen Teil bereits im Mietpreis eingeschlossen: Beratung und Vermittlung geeigneter Ansprechpartner im Fördermittelbereich, [...]
Bayerische Abfall- und Deponietage
martinam2018-11-27T09:40:18+01:00KUMAS – das Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz veranstaltet jährlich zusammen mit den Kooperationspartnern AU Consult GmbH, Bayerisches Landesamt für Umwelt und bifa Umweltinstitut GmbH die Bayerischen Abfall- und Deponietagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus [...]
Abfallvermeidung: Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen
martinam2019-04-11T12:05:47+02:00Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität [...]
Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH
2018-11-16T13:32:51+01:001. Mobiler Wärmetransport Schwerpunk für Wissenschaftler: Nutzung von Überschusswärme einer bestehenden KWK-Anlage 2. Entwicklung eines Demostrationsprozesses für ein ökologisch und ökonomisch effizientes Recycling von Solarmodulen Schwerpunk für Wissenschaftler: Effiziente Ausbringraten, hochreine Hochkonzentration Silizium, Ökoeffizienz des Prozesses Schwerpunkt für Unternehmen: Durchgängiges automatisierbarer Gesamtprozess, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, direkte Umsetzbarkeit 3. Unternehmensnetzwerk "Recycling-Technologies-Bayern" Schwerpunk für Wissenschaftler: Austausch [...]
Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg
2018-11-27T11:20:50+01:001. Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme [...]
Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
martinam2021-02-11T10:49:08+01:00Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er [...]