Content Glossar
- Alle (162)
- Angebote (60)
- Experten (28)
- Forschungseinrichtungen (19)
- Netzwerke & Cluster (12)
- Projekte (45)
IHK Energie- und Ressourcen-Scouts
martinam2020-10-15T10:08:47+02:00Energie- und Ressourcenscouts suchen für Sie Optimierungspotenziale! Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben [...]
Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können
martinam2020-10-15T10:10:40+02:00Nachhaltig Geld sparen beim Abfall: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können Plastikabfall ist ein wichtiges Thema in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut [...]
Interreg Europe Projekt PLASTECO – Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel
martinam2021-03-04T13:50:27+01:00Interreg Europe Projekt PLASTECO - Vermeidung von Kunststoffabfällen ist das Ziel Das Projekt PLASTECO widmet sich dem Thema Vermeidung von Kunststoffabfällen in all seinen Facetten. Das Referat Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg hat den Umweltcluster Bayern mit dem PLASTECO Projekt mandatiert. Neben der Unterstützung des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg wird [...]
ReGIOcycle – Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen fördern
martinam2020-05-25T15:02:58+02:00Region Augsburg erhält Zuschlag für wichtiges Kunststoff-Projekt „ReGIOcycle“ Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der Umweltcluster mit seinem neuen Projekt „reGIOcycle“. Die Regio Augsburg Wirtschaft Gmbh unterstützt das Projekt [...]
Speed2E
martinam2021-09-22T12:34:03+02:00Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, [...]
Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?
martinam2021-09-24T13:47:30+02:00Wie holt man Kunststoff aus Altpapier? Eine neue Recyclingtechnologie aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wird jetzt auch mit Verbundmaterialien fertig Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in [...]
Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
martinam2019-11-08T13:30:56+01:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). Mit einer symbolischen Scheck-Überreichung läutete das [...]
Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive
martinam2020-10-21T12:25:03+02:00Sie suchen Überblick im Dschungel der Digitalisierungsprojekte und der Vielfalt an Beratungsangeboten? Erarbeiten Sie einen Digitalisierungs-Kompass für Ihr Unternehmen mit 360 Grad Digitalisierungskompetenz aus einer Hand. Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital. Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze aus einer Hand. >> 360 Grad digital Expertennetzwerk_Flyer_neu Angebot: Unternehmenscoaching - In der Krise [...]
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
martinam2021-02-11T12:13:16+01:00Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ im Wintersemester 2020/21 durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. [...]
Christian Seidel
martinam2021-02-11T10:41:28+01:00Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg. Von 2014 bis 2018 leitet er die Abteilung Komponenten und Prozesse, die [...]
Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
martinam2020-04-03T13:57:18+02:00Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sind in aller Munde und rücken auch an der Hochschule Augsburg verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und [...]
Dr. Volker Zepf
martinam2021-05-07T12:59:46+02:00Herr Dr. Volker Zepf, können Sie kurz Ihren Werdegang und Ihre aktuelle Funktion vorstellen? Meine berufliche Laufbahn ist zweigeteilt: Ich habe 20 Jahre als Berufssoldat bei der Luftwaffe gedient und im Anschluss, von 2005 bis 2009, an der Universität Augsburg Humangeographie (Diplom) studiert. Zusammen mit den Nebenfächern Geologie, Raumordnung & Landesplanung, umweltschutzorientierte BWL sowie [...]
Andrea Hohmann
martinam2018-12-06T11:45:54+01:00Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Fabrikplanung und Bewertung“ in der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg. Sie hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und arbeitet derzeit an ihrer Promotion, die sich mit der Ressourceneffizienzbewertung und Optimierung von Herstellungsverfahren [...]
bifa Umweltinstitut GmbH
2018-11-26T11:50:45+01:00Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden. Durch ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich des technischen Umweltschutzes trägt [...]
Quickcheck Materialeffizienz
martinam2020-05-25T11:19:36+02:00Viele Unternehmen glauben, sie hätten in Sachen Effizienz schon alle Maßnahmen ausgeschöpft. Beratungsprogramme aus anderen Bundesländern zeigen jedoch, dass sich in fast allen Unternehmen noch riesige Potenziale heben lassen. Durchschnittlich 150.000 € p.a. haben allein KMU gespart, die sich an den früheren Beratungsprogrammen der Deutschen Materialeffizienz-Agentur beteiligt haben. Die Amortisationszeit lag in der Regel [...]
DLR – Institut für Test und Simulation von Gasturbinen
martinam2019-06-25T09:33:02+02:00Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen. Die digitalen Modelle neuer Lösungen für Kompressor- und Turbinenbauteile werden [...]
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)
martinam2019-12-11T09:49:39+01:00Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]
Prof. Susanne Runkel
martinam2018-07-30T13:20:34+02:00Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen. Die Immobilienpreise steigen wie verrückt, überall wird mit hoher Geschwindigkeit [...]
MOVECO – EU gefördertes Projekt zum Thema zirkuläres Wirtschaften
martinam2021-08-13T12:54:30+02:00Mit insgesamt 16 Partnern aus dem Donauraum wird im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft gefördert. Das Projekt, gefördert durch das EU-Programm INTERREG Donauraum (ERDF- und IPA-Fonds), hat zum Motto „Your trash is my treasure“. Themen wie beispielsweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices werden in den 2.5 [...]
Green Factory Abschlusskolloquium
martinam2021-02-11T10:43:45+01:0030 % Energieeinsparung in der Produktion sind machbar! Green Factory Kolloquium Augsburg stellt Erfolgsbeispiele für die ressourceneffiziente Produktion von morgen vor 51 Kooperationsprojekte, 80 Industriepartner und ein ehrgeiziges Ziel verbanden die Teilnehmer des Green Factory-Forschungsverbundes in den letzten Jahren: 30 % der Lücke in der Energieversorgung in Bayern zu schließen, die durch den [...]
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
martinam2021-02-11T10:34:11+01:00Mit den Seminaren des Fraunhofer IGCV und des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bilden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verarbeitenden Unternehmen und Beraterinnen und Berater gezielt in der Ressourceneffizienz (Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Effizienz sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern macht jeden Betrieb fit [...]
6. Augsburger Technologietransfer-Kongress
martinam2018-07-23T10:18:23+02:006. Augsburger Technologietransfer-Kongress im Zeichen der Zukunft Der 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress am 30. März sucht dieses Jahr nach Antworten auf wichtige Zukunftsherausforderungen. Dabei spielt auch Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle. Der renommierte Zukunftsforscher Dr. Siegfried Behrendt vom Institut für Zukunftsstudien wird im Rahmen des Kongresses einige der [...]
REZ Regio Partner
martinam2018-07-23T10:16:40+02:00Plattform Ressourceneffizienz ist Augsburger Partner des neuen Bayerischen Zentrums für Ressourceneffizienz Wer in Bayern Ressourceneffizienz sucht, kommt am Wirtschaftsraum Augsburg nicht vorbei. Auf Initiative der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH haben sich bereits 2014 21 Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Einrichtungen aus Augsburg zur Plattform Ressourceneffizienz zusammengeschlossen. Dieses Engagement wurde nun auch auf bayerischer Ebene [...]
DialogForum Herausforderung Ressourceneffizienz
martinam2018-07-23T12:51:47+02:00Erfolgreiches DialogForum Herausforderung Ressourceneffizienz Mit über 100 Teilnehmern war das DialogForum Herausforderung Ressourceneffizienz am 14. Juli in Augsburg ein voller Erfolg. Experten aus Forschung, Unternehmen, Bildung und Kommunen waren von KUMAS und der Plattform Ressourceneffizienz eingeladen, um sich über Herausforderungen und Handlungsoptionen im Bereich Ressourceneffizienz zu [...]
Patrick Augustin
martinam2020-10-15T10:09:46+02:00Patrick Augustin ist Umweltreferent der IHK Schwaben und Teil des Teams Ressourceneffizienz. Der Umweltschutztechniker mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik unterstützt Unternehmen bei Fragen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen und zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Herr Augustin, seit wann beschäftigen Sie sich mit Rohstoffthemen? So richtig begonnen hat es 2008. Damals war die Verknappung von High-Tech-Materialen auf den Rohstoffmärkten ein [...]
Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:48:21+01:00MAI Bildung Das Ziel von der MAI Carbon Bildungsoffensive ist es eine durchgägnge Bildungsstruktur aufzubauen: von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit). Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.06.2017 MAI 2.0 Ziel des Projektes ist es daher, den [...]
Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:53:22+01:00MAI Design - Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 [...]
Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:54:20+01:00MAI Recycling - CFK: Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch Das Leitprojekt MAI Recycling hat zum Ziel, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Projektlaufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 MAI Green - Basic materials and processes for [...]
Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbon
martinam2018-10-30T16:57:41+01:00MAI Plast - Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe kosteneffizient gestalten Ziel des Vorhabens MAI Plast ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung von FVK mit thermoplastischem Matrixmaterial, die für Großserienanwendungen geeignet sind. Dazu sollen geeignete Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen identifiziert sowie effiziente Herstellungsprozesse entwickelt werden. Projektlaufzeit: 01.07.2012– 30.06.2015 MAI Pop - Maßgeschneiderte Prozesstechnologie als neue Basis für den ressourceneffizienten [...]
Serviceangebote für Mitglieder des Carbon Composites e. V.
martinam2018-11-05T13:31:50+01:00Der Carbon Composites e.V. (CCeV) ist offen für alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe aktiv sind. Der CCeV bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitsgruppen Besuch eines von rund 60 Weiterbildungsseminaren Teilnahme an Thementagen und den Fachveranstaltungen Automotive Forum und Fachtagung Carbon Composites Stellenanzeigen in [...]
Prof. Dr. Alois Loidl
2018-09-07T12:37:22+02:00Prof. Alois Loidl studierte Technische Physik an der TU Wien und arbeitete nach der Graduierung zum Diplom-Ingenieur an den Universitäten Frankfurt am Main und Mainz und war Lehrstuhlinhaber an der TU Darmstadt. Im Jahr 1996 wurde Prof. Loidl an die Universität Augsburg auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik V mit dem Schwerpunkt „Elektronische Korrelationen und [...]
Test mit einer ziemlich langen Überschrift mit Zeilenumbruch
wp_a32018-07-23T09:55:15+02:00Ressourcenforschung unmittelbar am Innovationspark Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Wissenschaftszentrum Umwelt Tel.: 0821 598 3001 Fax: 0821 598 3560 Homepage: www.ressourcenforschung.de Institut für Physik Universitätsstr. 1a 86159 Augsburg Re-Cycling Re-Use Abfallminimierung Materialsubstitution Die Ausweitung der Technosphäre ist in den vergangen Dekaden durch drei substantielle Faktoren geprägt und maßgeblich verändert worden: die [...]
Wolfgang Hehl
martinam2018-07-31T12:25:03+02:00Ressourceneffizienz braucht Hochtechnologie. Wolfgang Hehl ist ein Experte, der sich seit 20 Jahren in der technologischen High Tech-Szene bewegt und Firmen für ihre Innovationsaufgaben den Rücken frei hält. Als Zentrumsmanager des Umwelttechnologischen Gründerzentrumsbegleitete er zahlreiche High Tech Firmen vom Start bis zur ausgereiften Technologie. Seit April 2015 bietet er als neuer Geschäftsführer der Augsburg [...]
Prof. Dr-Ing. Michael Kupke
martinam2018-07-31T12:32:53+02:00Das Optimieren von Maschinen und Werkstoffen beschäftigt Prof. Dr. Michael Kupke schon seine gesamte Karriere. Er studierte nach seiner Lehre zum KfZ-Mechaniker Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und spezialisierte sich auf Faserverbundwerkstoffe. Seine Promotion schrieb er an der Technischen Universität Hamburg Harburg mit der Airbus Operations GmbH zusammen. Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit [...]
Universität Augsburg
2018-10-19T11:22:31+02:00"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!" (Benjamin Franklin) Die Universität Augsburg zählt zu den jungen Reformuniversitäten Bayerns. Sieben Fakultäten bieten derzeit 18.300 Studierenden ein breites Spektrum von ca. 80 Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...]
Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management
annabellh2019-06-25T10:15:44+02:00Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig [...]
Prof. Dr. Siegfried Horn
martinam2018-09-07T12:27:01+02:00Prof. Dr. Siegfried Horn war als Physiker bereits in Köln, der TU Darmstadt sowie dem Polytechnic Institute of New York und an der New York University tätig und prägt seit 1992 an der Universität Augsburg die angewandte Forschung im Materialbereich. Seine Überzeugung: „Für die Materialauswahl braucht man mehr als Materialkompetenz.“ Ein einziges Fachgebiet ist [...]
Universität Augsburg – Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
annabellh2021-01-15T12:20:22+01:00Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist die spezielle Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das AMU erschließt das Leistungspotenzial des Instituts für Physik der Universität und des Instituts für Materials Resource Management für die Industrieunternehmen der Region. "Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist das Bindeglied zwischen dem Institut für Physik, dem Institut für [...]
Dr. Viola Rückert
martinam2021-02-11T10:46:01+01:00Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) ist in Deutschland das einzige Gründerzentrum mit einer vollständigen Spezialisierung auf Firmen im Umwelt- und Technologiebereich. Dr. Viola Rückert hat das UTG seit der Gründung 1998 mit aufgebaut und ist seit 2013 Zentrumsmanagerin. Damit steht die promovierte Agrarbiologin den rund 35 ansässigen Umwelttechnologie-Unternehmen und ihren ca. 200 Mitarbeitern als erste [...]
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau
2018-10-24T11:45:18+02:00Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter [...]
Dr. Jens Soentgen
martinam2021-09-29T13:10:10+02:00Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise. „Mit offenen Augen begebe ich mich mit den Stoffen auf die Reise, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen und deren [...]
Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
2018-10-19T11:16:04+02:00Aufgabe des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist die Entwicklung von Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaustrukturen aus CFK und anderen Leichtbau-Werkstoffen. Im Fokus stehen dabei neue Verfahren und Produktionstechnologien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von flexiblen, [...]
Cluster Mechatronik & Automation e.V.
martinam2018-10-18T16:37:48+02:00"Innovationen im Bereich Ressourceneffizienz sind ohne die Mechatronik als Gestaltungsparadigma nicht denkbar. Unser Cluster Mechatronik & Automation stärkt durch seine vielfältigen Aktivitäten diese technologische Kernkompetenz der Wissensregion A³ mit ihren erfolgreichen Unternehmen und modernsten wissenschaftlichen Einrichtungen." (Heiko Bartschat, Geschäftsführer, Cluster Mechatronik und Automation e.V.) Als Nachfolger des Verbundprojektes „Bayerisches Kompetenznetz für Mechatronik“ (2000 – [...]
Carbon Composites e.V.
martinam2018-10-19T09:46:34+02:00Der Carbon Composities e.V. (CCeV) mit Hauptsitz in Augsburg übernimmt maßgebend die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft rund um das Thema Carbon. Gemeinsame Projekte führen zu Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Forschung. Sämtliche Kompetenzen des Wirtschaftsraums Augsburgs A³ zu CFK-Technologien laufen in dem Netzwerk zusammen, das die gesamten Wertschöpfungsketten der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe umfasst und Mitglieder [...]
Handwerkskammer für Schwaben
martinam2018-10-19T09:58:03+02:00Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) bietet neben der Interessenvertretung und den hoheitlichen Aufgaben ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen im Bereich der Bildung und der Beratung. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe der HWK Schwaben kostenfrei, individuell, zeitnah und unabhängig. Bildquelle: Handwerkskammer für Schwaben Kernkompetenzen der HWK Schwaben: Unternehmensorganisation/Qualitätsmanagement Interne Audits für Qualitätsmanagement [...]
Industrie- und Handelskammer Schwaben
martinam2020-10-15T10:12:01+02:00DIe Mitarbeiter des IHK-Geschäftsfeldes Innovation und Umwelt beraten bayerisch-schwäbische Produktionsunternehmen zum Thema Ressourceneffizienz. Sie besuchen vor allem kleine und mittlere Betriebe und wollen diese über die stetig wachsendenden Technologie-Transfer-Angebote im Augsburg Innovationspark – Zentrum für Ressourceneffizienz informieren. Das Team informiert auch zu staatlichen Förderprogrammen, über die sich Betriebe erste Analysen erstellen lassen können, in denen [...]
Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayern
beppler2019-04-11T11:32:56+02:00Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanziert die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2014-2016). Der Projektverbund wird vom an der Universität Augsburg angesiedelten Wissenschaftszentrum Umwelt [...]
Recycling von Faserverbundwerkstoffen
2018-12-07T09:06:07+01:00Das Recycling von Faserverbundwerkstoffen ist derzeit nur ansatzweise gelöst, ein geschlossener Stoffkreislauf besteht noch nicht in dem Maße, dass die wiedergewonnenen Sekundärfasern in Applikationen eingesetzt werden können, die auch nur annähernd an den Einsatz von Neufasern heranreichen. Eine Fachgruppe des Institutsteils Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT befasst sich mit der Thematik des Recyclings von [...]
Überblick über die Projekte von Prof. Dr. Dr. Bernd Wagner am Wissenschaftszentrum Umwelt
2018-11-05T14:43:48+01:001. Integrating Water Risks in Corporate Bond Valuation Quantifying environmental risks and opportunities in the financial sector and to jointly develop and test asset class-specific tools to incorporate environmental considerations into lending and investment decisions, Projektpartner: The Global Canopy Foundation, Oxford-UK, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn-D, and VfU, Augsburg-D. Projektbeginn: Aug [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Production und Supply Chain Management
2018-10-19T11:46:27+02:00Bei Ressourceneffizienz haben Unternehmen oft technische Lösungen im Fokus: Oft können aber über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses und zielgerichtetes Ressourcenmanagement große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Diesen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. In den Themenfeldern Supply Chain Management, Production Management und Ressource Management [...]
Prof. Dr. Andreas Rathgeber
martinam2018-09-07T12:42:06+02:00Seit in den letzten Jahren kurzfristige Preissprünge bei einigen Rohstoffen viele Unternehmen überraschten, sind die Rohstoffmärkte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Werden bestimmte Rohstoffe knapp oder sorgen Spekulationen für starke Preisschwankungen? Andreas Rathgeber, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität Augsburg, ist einer der wenigen Experten, die sich mit Rohstoffmärkten intensiv beschäftigen. Seine [...]
Innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
martinam2018-11-26T13:23:17+01:00In angewandten Forschungsprojekten entwickeln die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (FhG WI) und das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Diese dienen im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung auch zur Verbesserung des betrieblichen Ressourcenmanagements. Vor dem Hintergrund sich verschärfender Rahmenbedingungen - wie beispielsweise der zunehmenden Verknappung bestimmter [...]
Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
martinam2018-11-27T09:11:56+01:00Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign [...]
Ressourceneffizientes Management von Produktionsprozessen
martinam2018-11-27T09:16:24+01:00Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung z.B. der Geschäftsprozesse des Master Planning der Kapazitätsplanung der Losgrößenplanung des Scheduling
Ressourceneffiziente Optimierung der Supply Chain
martinam2018-11-27T09:19:52+01:00Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Ihr Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributions- und Bestandsplanung sowie im Bereich der Transportplanung. Dabei versuchen wir nicht nur die Supply Chain zu optimieren, sondern suchen nach Wegen, geschlossene Kreisläufe (Closed Loops) zu schaffen.
Reverse Logistics: Konzeption von Rücknahme und Aufbereitungssystemen für Produkte
martinam2018-11-27T09:23:17+01:00Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen? Wir prüfen gemeinsam mit Ihrem Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Experimentalphysik V
martinam2018-10-24T11:43:14+02:00Der Lehrstuhl für Experimentalphysik V gehört zum Institut für Physik, ist Mitglied im Institut für Materials Resource Management und widmet sich unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Alois Loidl den grundlagenorientieren Materialwissenschaften. Das ganzheitliche Materialdesign steht dabei im Mittelpunkt, um langfristige Planungssicherheit von Beginn an – also auch schon in der Grundlagenforschung – zu [...]
Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen
2018-11-27T09:53:42+01:00Mit dem 3-D-Digitalisierer können sowohl Oberflächen von Objekten dreidimensional vermessen als auch Bauteile digitalisiert werden. Zur automatischen Erfassung des zu messenden Objekts ist ein Rotationstisch mit einer Belastbarkeit von 30 kg vorhanden. Nach der Messung liegen die 3-D-Daten als Punktewolke vor und können in ein 3-D-Oberflächenmodell im stl-Dateiformat überführt werden. Eine der Hauptanwendung ist die [...]
Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe
2018-11-27T09:56:24+01:00Die Bewertung sowohl verschieden- oder neuartiger Pulver für die additive Fertigung als auch von additiv gefertigten Bauteilen selbst, welche hohen mechanisch-technologischen An-sprüchen gerecht werden müssen, erfordert es, metallische Werkstoffe sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch eingehend zu untersuchen. Demzufolge sind die Metallographie und damit die metallographische Probenpräparation wesentliche Bestandteile zur Beurteilung metallischer Werkstoffe und Bauteile. Hierfür [...]
Mechanische Prüfung von Materialien
2018-11-27T10:01:58+01:00Die mechanische Prüfung von Materialien stellt einen wichtigen Punkt im Bereich der Bauteilauslegung dar. Auf Basis der ermittelten Kennwerte aus Zugversuchen, Härteprüfung oder Biegeversuchen werden Materialmodelle erarbeitet, welche das Fundament für die Bauteil- bzw. Prozesssimulation bilden. Diese Untersuchungen werden im Prüflabor das AMLab (siehe Ausstattung) durchgeführt. Hierfür steht hochqualifiziertes Personal mit langjähriger Erfahrung im Bereich [...]
Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen
2018-11-27T10:08:26+01:00Additive Verfahren ermöglichen die Fertigung von Bauteilen aus einem formlosen Pulverwerkstoff ohne geometriespezifische Werkzeuge. Die rasante Weiterentwicklung der Verfahren führt dazu, dass Industrieunternehmen sich zunehmend diese Technologie zunutze machen und inhouse additive Prozessketten aufbauen. Dadurch dass es sich bei dem Fertigungsprozess um einen Batch-Prozess handelt und ein erheblicher Anteil des Pulverwerkstoffs wieder-verwendet werden soll, ergeben [...]
Potentialanalyse
2018-11-27T10:12:01+01:00Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wenn ja welche Bauteile aus ihrem Produktportfolio sich für eine additive Fertigung eignen. Für diese komplexe Fragestellung sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Das Ziel einer entsprechenden Potenzialbewertung ist eine systematische Auswahl der für die additive Fertigung relevanten Bauteile. Dazu wird in einem ersten [...]
Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien
2018-11-27T10:23:03+01:00Ein großes Potenzial der additiven Fertigung ist die Verwendung von Materialien, welche über konventionelle Verfahren wie beispielsweise Gießen oder Schweißen nicht verarbeitet werden können. Neben dem bereits kommerziell erhältlichen Werkstoffportfolio bieten wir die Möglichkeit, firmen- und anwendungsspezifische Materialien für die additive Fertigung zu qualifizieren. Durch eine bereits vielfach angewandte Vorgehensweise werden neben den eigentlichen Prozessparametern [...]
Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren
2018-11-27T10:31:01+01:00Die additiven Fertigungsverfahren erfahren derzeit einen Wandel von der reinen Prototypenerzeugung zur Kleinserienfertigung einsatzfähiger Bauteile. Dadurch steigen die Anforderungen an Form-, Lage und Maßtoleranzen. Die Verzugskompensation ist ein mögliches Verfahren zur Minimierung der Auswirkungen der verfahrensimmanenten Verzugserscheinungen zur Steigerung der Produktqualität. Dadurch soll das mögliche Einsatzspektrum der additiven Fertigungsverfahren erweitert und die Produktivität der Prozesse [...]
Prof. Dr. Bernd Wagner
annabellh2021-09-29T12:29:30+02:00Echte Innovationen im Management sind eher selten. Noch seltener sind Management-Innovationen, die so erfolgreich sind, dass sie zum neuen Industriestandard werden. Prof. Dr. Bernd Wagner, bis 2007 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg, ist einer der wenigen, dem es gelang, mit einem neuen Management-Ansatz ökonomisches Denken zu prägen. Mit der 1. veröffentlichten betrieblichen [...]
Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
annabellh2021-04-13T13:27:42+02:00Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel und sein Team haben schon viele Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft gesammelt und sind offen für Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen und großen Industrieunternehmen. Das besondere unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch [...]
Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg
2018-11-27T11:41:45+01:00Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof- Dr.-Ing. Zeller an: Beratende Leistungen in Zusammenhang mit studentischen Abschlussarbeiten zur Erfassung der Machbarkeit [...]
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller
2018-07-31T10:15:26+02:00Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den [...]
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA
annabellh2021-09-24T09:44:33+02:00Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen. Zuvor war er drei Jahre im Qualitätscontrolling der Stadtwerke München Infrastruktur GmbH tätig und dort u.a. mitverantwortlich für das Technische Sicherheitsmanagement. Er vereint durch seinen zusätzlichen [...]
Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
annabellh2021-09-24T11:58:47+02:00Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem [...]
LINDA 2.0 – Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen
annabellh2021-04-13T12:15:02+02:00Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, das LINDA-Konzept so zu (teil-)automatisieren, dass im Krisenfall eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz möglich ist. ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln. die Erkenntnisse [...]
Smart Grid Labor
2018-11-27T09:37:33+01:00Im Smart Grid Labor sollen folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft möglich sein: Forschungsprojekte in den oben beschriebenen Themenschwerpunkten Master of Applied Research in Engineering Sciences: Der Masterstudierende erwirbt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl seiner für den Abschluss nötigen ECTS-Punkte durch projektbezogene Forschung. Der Studierende arbeitet über die 1,5 Jahre eng mit einem [...]
Prof. Dr. Thomas Rist
annabellh2021-09-29T13:15:48+02:00Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion. Der langjährige Mitarbeiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH ist seit 2004 Professor an der Hochschule Augsburg. Er versucht nun durch Visualisierung und Nutzung des Spieltriebs, Menschen [...]
Interaktive Visualisierung und Gamification
2018-11-27T10:27:35+01:00Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. Hier einige Beispiele aus unserer Projektpraxis: Wie gelingt [...]
Visualisierung von Energiedaten
2018-11-16T14:17:33+01:00Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen. Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl [...]
MAI Carbon — Die Spitzencluster-Initiative
2018-10-19T10:25:30+02:00MAI Carbon ist eine Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und ist einer von fünf Spitzenclustern, die von einer unabhängigen Jury im Januar 2012 zur Förderung empfohlen wurden. Der Cluster liegt im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt und verfolgt insgesamt das Ziel, das enorme Leichtbaupotenzial von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bis 2020 großindustriell für verschiedene Anwenderbranchen in Deutschland nutzbar [...]
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
2018-07-31T13:06:53+02:00Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]
Georg Muschik
2018-10-26T09:39:43+02:00Georg Muschik ist Innovationsberater der IHK Schwaben und Teil des IHK Teams Ressourceneffizienz. Der Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik unterstützt Produktionsunternehmen, „wo immer der Schuh gerade drückt“. Als qualifizierter Ressourceneffizienzberater kann er insbesondere bei Innovationsvorhaben und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wichtige Anregungen geben. Herr Muschik, Sie beraten Unternehmen bei Innovationsvorhaben und zu [...]
Universität Augsburg – Resource Lab
annabellh2020-10-15T10:04:22+02:00Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen [...]
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
2018-11-26T11:56:41+01:00Mit dem Bestreben, die Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu steigern und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) am Standort Augsburg anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik, z.B. mit der Entwicklung ressourceneffizienter mechatronischer Verarbeitungsmaschinen. In zahlreichen Projekten werden wichtige Beiträge zu Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Partnerunternehmen und [...]
GaRecCa
martinam2018-11-16T13:52:34+01:00Derzeitige Recyclingansätze für Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe, sowohl im Labor- als auch im industriellen Maßstab, gehen meist einher mit einer Zerstörung der Faserarchitektur und stellen somit kein Recycling, sondern eher ein Downcycling dar. Aus diesem Grund hat sich das Projekt „GaRecCa“ im Rahmen der Förderinitiative „KMU-innovativ“ zum Ziel gesetzt eine innovative Recyclingstrategie zu entwickeln, welche zu wesentlich besseren [...]
MAI Enviro und MAI Enviro 2.0
martinam2019-04-11T11:14:00+02:00Spitzencluster MAI Carbon MAI Enviro 1.0 | 2.0 – Vorstudie zur Lebenszyklusanalyse mit ökobilanzieller Bewertung relevanter Fertigungsprozessketten für CFK-Strukturen Im Rahmen des BMBF Projektes MAI Enviro und dem Folgeprojekt MAI Enviro 2.0 werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien für die Fertigung von Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen energetisch charakterisiert. Bei der Datenerhebung werden u.a. der Einfluss [...]
ForCycle – Teilprojekt
martinam2019-04-11T11:23:58+02:00Unter anderem die energieintensive Herstellung von Carbonfasern (CF) schränkt gegenwärtig den großflächigen Einsatz von CFK vor allem im Bereich der Mobilität ein. Der Einsatz recycelter CF (rCF) kann einen Beitrag zu einem ressourceneffizienten Gesamtlebenszyklus von CF leisten. In den Arbeitsgruppen von Prof Horn, Lehrstuhl für Experimentalphysik II an der Universität Augsburg und von Prof. [...]
Zero Defect Additive Manufacturing (ZeDAM)
annabellh2019-04-11T11:27:14+02:00Durch den Wandel der additiven Fertigung von einer Technologie der Prototypenfertigung hin zu einem industriell einsetzbaren Fertigungsverfahren wachsen die Anforderungen hinsichtlich der Prozessbeherrschung. Daher forschen im Rahmen einer europaweiten Kollaboration Mitarbeiter des iwb Anwenderzentrums Augsburg an der Prozessüberwachung des Elektronenstrahlschmelzens (EBM). Im Projekt ZeDAM (Zero Defect Additive Manufacturing) arbeitet das iwb mit internationalen Partnern an [...]
(Ressourcen-)Effizienzbewertung von Leichtbaufertigungsprozessketten
martinam2018-11-30T13:09:06+01:00Damit Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe sich langfristig und nachhaltig etablieren, ist es zwingend erforderlich die Fertigungsprozessketten energie-, material- und kosteneffizient zu gestalten. Der Fraunhofer ICT-FIL befasst sich daher mit der Charakterisierung und Bewertung unterschiedlicher Fertigungsprozessketten. Ziel ist es durch die konsequente Erfassung der prozess- und anlagenabhängigen Verbräuche und Schadstoffe, eine ökologische und ökonomische Bewertung sowie Optimierung durchzuführen sowie [...]
Green Factory Bavaria
2018-12-11T12:34:06+01:00Der vom deutschen Bundestag beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 führt insbesondere in Bayern zu einer großen Versorgungslücke an elektrischer Energie, die es zu schließen gilt. Als bedeutende Energieverbraucher rücken produzierende Unternehmen mit einem Bedarf von ca. 41% am gesamten Stromverbrauch [1] zunehmend in den Fokus, diesen nachhaltig zu senken. Die bayerischen [...]
Überblick über die Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt
martinam2021-02-11T10:54:50+01:00Hier finden Sie eine kleine Auswahl laufender oder abgeschlossener Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt. CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte Lithium in Deutschland und Bolivien Projektgruppe Klima, Aerosole, Gesundheit Grüner Klee und Dynamit Nachhaltiger Umgang mit Wasser in den Alpen Gebrauchtmobiliar Ökologischer Fußabdruck Bayern Regionale Ressourcenvernetzung Biobaumwolle Stadtenergiemodell Wien Lerneinheit Stoffgeschichten für die Volkswagen AutoUni [...]
Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck
2018-11-27T10:19:42+01:00Mittels additiver Fertigung (3-D-Druck) und von uns entwickelten Optimierungsverfahren wird es möglich, Bauteile zu designen und herzustellen, die der allgemeinen bionischen Regel einer lageoptimalen Bauteilkonstruktion folgen. Eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Konstruktion nach solchen Prinzipien des Leichtbaus wird durch Masseeinsparungen und Reduktion des Energiebedarfs sowie einen ökologischen und ökonomischen Umgang mit Rohstoffen erreicht. [...]
Ökobilanzierungen für Produkte und Prozesse
2018-12-07T09:02:01+01:00Eine Ökobilanzierung ihres Unternehmens kann dazu dienen, ihren Produktionsprozess und die Produkte umweltfreundlicher zu gestalten und ihren CO2-Fußabdruck für Kunden zu erfassen. Dies ist jedoch sehr Zeit- und Ressourcenaufwändig. Es müssen Messungen und Einschätzungen von Energieströmen und Betriebsstoffen vorgenommen und mit validen Daten abgeglichen und aufbereitet werden. Dazu benötigen Sie z.B. auch Ökobilanzierungs-Datenbanken wie ecoinvent [...]
Potenzialanalyse in der technischen Auftragsabwicklung
2018-11-30T13:12:23+01:00Zur Steigerung der Ressourceneffizienz innerhalb eines Produktionsprozesses sind eine hohe Auslastung und maximale Produktivität Ihres Maschinenparks nötig. Unser Ziel ist es, Ihr vorhandenes Effizienzsteigerungs- und Optimierungspotenzial in der technischen Auftragsabwicklung zu identifizieren und gemeinsam mit Ihnen spezifische Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Durch die Erarbeitung eines Leitbildes für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung konzipieren wir [...]
Effizientes Engineering im Verpackungsmaschinenbau
2018-12-07T09:04:47+01:00Format- und Mengenflexibilität ist ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Ressourceneffizienz für die verpackenden Industrien. Dazu gilt es, die Flexibilität der Verpackungsmaschinen und -anlagen zu erhöhen und somit die Effizienz, u.a. OEE, zu steigern. Diese Herausforderungen für Entwickler und Konstrukteure können wir in gemeinsamen Projekten angehen und neue Lösungsansätze für die Anlagentechnik der Zukunft gestalten. [...]
Ressourceneffizienz in der Produktion
2018-11-27T11:08:45+01:00Mit dem Bestreben, den Ressourcenverbrauch in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu senken und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Projektgruppe »Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen« (RMV) des Fraunhofer IWU am Standort Augsburg innovative, anwendungsorientierte Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Anwendung interdisziplinärer Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie die ganzheitliche Betrachtung der produktionsrelevanten Ressourcen Energie, Material und Mensch sichern [...]
Cyber-Physische Produktionssysteme
annabellh2021-02-11T10:56:35+01:00Wo steht Industrie 4.0 heute? Seit September 2012 arbeitet das Forschungsprojekt CyProS an gemeinsamen Anwendungsfällen, um Industrie 4.0 umzusetzen und Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter und Leitanwender für Cyber-Physische Systeme zu unterstützen. Das Ziel, Cyber-Physische Systeme in die industrielle Produktion einzuführen wurde mit mehr als 20 Konsortialpartnern realisiert. Ansätze aus dem Bereich der [...]
Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
martinam2018-11-27T09:33:44+01:00Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern: Flächenangebot: Kostengünstige und moderne Büro- und Produktionsflächen ab 14 m² Flexible Mietverträge Service- und Beratungsleistungen: Diese Leistungen sind zum großen Teil bereits im Mietpreis eingeschlossen: Beratung und Vermittlung geeigneter Ansprechpartner im Fördermittelbereich, [...]
Bayerische Abfall- und Deponietage
martinam2018-11-27T09:40:18+01:00KUMAS – das Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz veranstaltet jährlich zusammen mit den Kooperationspartnern AU Consult GmbH, Bayerisches Landesamt für Umwelt und bifa Umweltinstitut GmbH die Bayerischen Abfall- und Deponietagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus [...]
Bayerische Immissionsschutztage
martinam2018-11-27T09:43:13+01:00KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Immissionsschutztage zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und Müller-BBM GmbH im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. Die seit 2009 [...]
Bayerische Wassertage
martinam2018-11-27T09:45:50+01:00KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Wassertage in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist [...]
Abfallvermeidung: Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen
martinam2019-04-11T12:05:47+02:00Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität [...]
Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck
2018-11-05T15:29:23+01:00Ausgangslage Die Maßhaltigkeit und die Reproduzierbarkeit von Bauteilen ist neben der Wirtschaftlichkeit eines additiven Verfahrens ein wesentliches Kriterium für den Einsatz dieser Technologie in der Serienfertigung. Das pulverbasierte 3-D-Drucken bietet speziell in der letztgenannten Voraussetzung aufgrund der niedrigen Material- und Prozesskosten ein hohes Potenzial. Die Verfestigung der Bauteilschichten erfolgt durch das selektive Einbringen eines [...]
FORCiM³A
2018-11-16T14:10:22+01:00Im Automobilbau stehen sie kurz vor dem Einsatz in der Massenproduktion; in Luft- und Raumfahrt bzw. im Rennsport sind sie schon gar nicht mehr wegzudenken; beim Snowboarden hat man sie unter den Füßen, beim Golfen oder Tennisspielen in der Hand: carbonfaserverstärkte Kunststoffe oder kurz: CFK-Werkstoffe. CFK gilt als der „Werkstoff der Zukunft“, der bereits in [...]
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie
2018-07-23T10:20:59+02:00Angebot für Unternehmen Auftragsanalysen - Mikroskopie und Topographie Lichtmikroskopie, Digitalmikroskopie Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie können sowohl das Innere als auch die Oberfläche einer Probe abgebildet werden. Rasterelektronenmikroskopie (REM, ESEM) Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM, EFTEM mit spezieller Präparation) Röntgen-Computertomographie Messung von Oberflächenrauhigkeiten und mechanischen Eigenschaften vom Mikrometer- bis Nanometerbereich (z.B. Rasterkraftmikroskop – [...]
Auftragsanalysen – Chemische Zusammensetzung
2018-11-27T10:33:47+01:00Zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Untersuchung von oberflächennahen Schichten / chemische Zusammensetzung / Tiefenprofile bis zur atomaren Skala: Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie (RBS) Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS, ESCA, UPS) Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EELS) Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) Sekundärionen-Massenspektrometrie –(SIMS) Spektroskopische Untersuchung von Materialeigenschaften, bei welcher Licht inelastisch an Molekülen oder Festkörpern gestreut wird (Raman-Spektroskopie)
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
2018-11-27T10:42:03+01:00Bestimmung mechanischer Eigenschaften, auch temperaturabhängig, z.B.: Härtemessung Zug-, Druck-,Biege- und Torsionsversuche Haftfestigkeit von Beschichtungen Tribologie und Verschleißmessungen Schallemissionsanalyse optische Verformungsanalyse
Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher
martinam2018-11-05T16:11:23+01:00Seit August 2012 arbeitet an der Universität Augsburg eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der "Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung" (ENREKON). Die Gruppe wird von Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns geleitet und besteht aus Nachwuchswissenschaftlern von den im Institut für Materials Resource Management fakultätsübergreifend zusammenarbeitenden Lehrstühlen für Experimentalphysik V (Prof. Dr. [...]
Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften
2018-11-27T10:53:16+01:00Spektroskopische Methoden, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit seinen Nachbaratomen erlaubt. Hiermit können z.B. Informationen über die Struktur und Dynamik von Molekülen gewonnen werden. Dielektrische Spektroskopie Impedanzspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie (NMR) Elektronenspinresonanz (ESR) Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) Hall- und Leitfähigkeitsmessung Elektronische Austrittsarbeit Magnetismus
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
2018-11-27T11:06:29+01:00Röntgenbeugung (wird hauptsächlich in der Materialphysik, der Kristallographie, der Chemie und der Biochemie eingesetzt) Röntgen-Diffraktometrie, (Pulver-), (Hochaufgelöste-) / X-Ray Diffraction (XRD, PXRD, HR-XRD) Polfiguren Channeling
Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten
2018-11-27T11:10:35+01:00Mit Hilfe von Thermischen Materialanalysen können die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches sowie deren Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen werden. Thermoanalyse-Massenspektrometrie (TGA+MS+IR) Differenzkalorimetrie (DDK) / Differential Scanning Calorimetry (DSC) Differentialthermoanalyse (DTA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Nasschemische Analysen Gas-Chromatographie (GC) Kalorimetrie (kann die Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt [...]
Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation
2018-11-27T11:12:20+01:00Thermisches Verdampfen Laserablation (PLD) Plasma-Immersion Ionen-Implantation Einkristallzucht Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Die o.g. Methoden erlauben es Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen Materialien zu beschichten.
Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen
2018-11-27T11:17:59+01:00Chemische und Physikalische Materialanalyse (Oberflächen/Tiefenprofile) Messung von Gasemissionen Werkstoff-Mikroskopie (Licht-/Elektronenmikroskopie), Oberflächenrauhigkeit Ermüdungsprüfung, Härte-/Verschleißmessungen Phasenanalyse, Strukturanalyse, Korngrößenbestimmung Spektroskopie von elektronischen und magnetischen Zuständen Bestimmung von physikalischen Transporteigenschaften Thermisches Reaktionsverhalten Umweltanalyse, Qualitätskontrolle Ermittlung von mechanischen und thermischen Werkstoffkennwerten
Service und Consulting durch das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:35:40+01:00Literatur-Recherche Informationstransfer Beratung und wissenschaftliche Gutachten Bereitstellung von Geräten Wissenschaftliche Seminare und Weiterbildung Recherche nach Fördermitteln und Fördermittelakquise Vermittlung von Abschluss- und Doktorarbeiten Technische Unterstützung bei neuen Geschäftsfeldern
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:40:07+01:00Kennwerte von polymeren und keramischen Verbundmaterialien; auch unter Einfluss von Umweltbedingungen Entwicklung von Sensoren für die Schadstoffanalyse im Umweltbereich Entwicklung neuer Materialien und Schichtsysteme für Spezialanwendungen Test/Analyse von klassischen oder unkonventionellen, neunen Materialien Untersuchung neuer Einsatzmöglichkeiten für bestehende Verfahren Oberflächenmodifizierung für verbesserte Eigenschaften Entwicklung von medizinischen Implantaten
Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH
2018-11-16T13:32:51+01:001. Mobiler Wärmetransport Schwerpunk für Wissenschaftler: Nutzung von Überschusswärme einer bestehenden KWK-Anlage 2. Entwicklung eines Demostrationsprozesses für ein ökologisch und ökonomisch effizientes Recycling von Solarmodulen Schwerpunk für Wissenschaftler: Effiziente Ausbringraten, hochreine Hochkonzentration Silizium, Ökoeffizienz des Prozesses Schwerpunkt für Unternehmen: Durchgängiges automatisierbarer Gesamtprozess, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, direkte Umsetzbarkeit 3. Unternehmensnetzwerk "Recycling-Technologies-Bayern" Schwerpunk für Wissenschaftler: Austausch [...]
Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg
2018-11-27T11:20:50+01:001. Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme [...]
Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
martinam2021-02-11T10:49:08+01:00Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er [...]
Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen
martinam2018-11-27T09:59:16+01:00Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.
Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
martinam2018-07-23T10:12:17+02:00Angebot für Unternehmen Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg Ressourcen- und Materialkompetenz benötigt? Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) können Unternehmen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten unterstützen. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource [...]
Abschlussarbeiten und Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
martinam2018-11-27T10:14:55+01:00Ressourcen- und Materialkompetenz benötigt? Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) können Unternehmen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten unterstützen. Aufbauend auf die erfolgreiche Einführung des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“ erweitert das Institut für Materials Resource Management (MRM) in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ihr Lehrangebot um [...]
iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik
martinam2018-11-05T15:48:39+01:00Mit iDetec ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum im Bereich Deponietechnik entstanden. Träger ist der Umweltcluster Bayern. In „iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik“ haben sich im Jahr 2012 Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammengeschlossen, um gemeinsame Projekte zu umzusetzen. Durch das gebündelte Know-how der Mitglieder findet iDetec Lösungen für jedes Problem. Als Kompetenzzentrum deckt iDetec [...]
Beratung rund um Energieeffizienz
martinam2018-11-27T11:15:11+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Energieeffizienz als Antwort [...]
Beratung rund um Materialeffizienz
martinam2018-11-27T11:23:22+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Materialeffizienz heißt Produktionskosten [...]
Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recycling
martinam2021-03-15T13:07:49+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Sekundärrohstoffe sichern die [...]
Digital Bavaria – Lernfabrik für vernetzte Produktion LVP
martinam2018-11-16T13:41:41+01:00Industrie 4.0 erleben und begreifen: Die im Rahmen des Projekts „Digital Bavaria“ geschaffene „Lernfabrik für vernetzte Produktion“ vermittelt produktionstechnische Themen im Kontext Industrie 4.0 praxisnah. Die LVP schafft Verständnis für Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) und zeigt deren Potenziale praxisgerecht auf. In Führungen, Seminaren und Schulungen wird eine "Vernetzte Produktion“ nah an Praxis und Arbeitsalltag vermittelt. Anhand [...]
WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen
martinam2018-11-16T13:45:51+01:00Die Erreichung definierter Reinigungsergebnisse in der Produktion, trägt zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei. Im Rahmen des Projektes WAPnaRa wird dazu eine zentrale Wissensbasis aufgebaut, mit dem Ziel, eine transparente und bedarfsgerechte Auslegung von industriellen Reinigungsanlagen und die Umsetzung einer ressourceneffizienten Prozessführung zu ermöglichen. Im Fokus der Untersuchungen stehen die beiden Verfahrensprinzipien Ultraschall und Umfluten. [...]