Unsere Kompetenzen im Bereich der Ressourceneffizienz in Augsburg und Bayern

Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden. Durch ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich des technischen Umweltschutzes trägt [...]
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen. Die digitalen Modelle neuer Lösungen für Kompressor- und Turbinenbauteile werden [...]
Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz [...]
Mit dem Bestreben, die Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu steigern und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) am Standort Augsburg anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik, z.B. mit der Entwicklung ressourceneffizienter mechatronischer Verarbeitungsmaschinen. In zahlreichen Projekten werden wichtige Beiträge zu Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Partnerunternehmen und [...]
Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen [...]
Der Lehrstuhl für Experimentalphysik V gehört zum Institut für Physik, ist Mitglied im Institut für Materials Resource Management und widmet sich unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Alois Loidl den grundlagenorientieren Materialwissenschaften. Das ganzheitliche Materialdesign steht dabei im Mittelpunkt, um langfristige Planungssicherheit von Beginn an – also auch schon in der Grundlagenforschung – zu [...]
Bei Ressourceneffizienz haben Unternehmen oft technische Lösungen im Fokus: Oft können aber über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses und zielgerichtetes Ressourcenmanagement große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Diesen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. In den Themenfeldern Supply Chain Management, Production Management und Ressource Management [...]
Aufgabe des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg ist die Entwicklung von Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaustrukturen aus CFK und anderen Leichtbau-Werkstoffen. Im Fokus stehen dabei neue Verfahren und Produktionstechnologien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Entwicklung von flexiblen, [...]
Übergeordnetes Ziel des Fraunhofer IGCV mit dem Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbauist die industrienahe Entwicklung und Erprobung robuster, automatisierter Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen, die einen ganzheitlichen, d.h. von der Produktions-, Nutzungs- bis zur Entsorgungsphase, ressourceneffizienten Lebenszyklus ermöglichen. Die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Fraunhofer IGCV reichen daher von der Struktur- und Prozesssimulation, über die Weiterentwicklung ressourceneffizienter [...]
Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist die spezielle Transferstelle der Universität Augsburg für alle physikalisch/chemischen oder materialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das AMU erschließt das Leistungspotenzial des Instituts für Physik der Universität und des Instituts für Materials Resource Management für die Industrieunternehmen der Region. "Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) ist das Bindeglied zwischen dem Institut für Physik, dem Institut für [...]
Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig [...]
"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!" (Benjamin Franklin) Die Universität Augsburg zählt zu den jungen Reformuniversitäten Bayerns. Sieben Fakultäten bieten derzeit 18.300 Studierenden ein breites Spektrum von ca. 80 Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...]