Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
2018-07-31T13:06:53+02:00Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]
Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH
2018-11-16T13:32:51+01:001. Mobiler Wärmetransport Schwerpunk für Wissenschaftler: Nutzung von Überschusswärme einer bestehenden KWK-Anlage 2. Entwicklung eines Demostrationsprozesses für ein ökologisch und ökonomisch effizientes Recycling von Solarmodulen Schwerpunk für Wissenschaftler: Effiziente Ausbringraten, hochreine Hochkonzentration Silizium, Ökoeffizienz des Prozesses Schwerpunkt für Unternehmen: Durchgängiges automatisierbarer Gesamtprozess, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, direkte Umsetzbarkeit 3. Unternehmensnetzwerk "Recycling-Technologies-Bayern" Schwerpunk für Wissenschaftler: Austausch [...]
Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher
martinam2018-11-05T16:11:23+01:00Seit August 2012 arbeitet an der Universität Augsburg eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der "Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung" (ENREKON). Die Gruppe wird von Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns geleitet und besteht aus Nachwuchswissenschaftlern von den im Institut für Materials Resource Management fakultätsübergreifend zusammenarbeitenden Lehrstühlen für Experimentalphysik V (Prof. Dr. [...]
Smart Grid Labor
2018-11-27T09:37:33+01:00Im Smart Grid Labor sollen folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft möglich sein: Forschungsprojekte in den oben beschriebenen Themenschwerpunkten Master of Applied Research in Engineering Sciences: Der Masterstudierende erwirbt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl seiner für den Abschluss nötigen ECTS-Punkte durch projektbezogene Forschung. Der Studierende arbeitet über die 1,5 Jahre eng mit einem [...]
LINDA 2.0 – Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen
annabellh2021-04-13T12:15:02+02:00Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, das LINDA-Konzept so zu (teil-)automatisieren, dass im Krisenfall eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz möglich ist. ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln. die Erkenntnisse [...]
Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
annabellh2021-09-24T11:58:47+02:00Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem [...]
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA
annabellh2021-09-24T09:44:33+02:00Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen. Zuvor war er drei Jahre im Qualitätscontrolling der Stadtwerke München Infrastruktur GmbH tätig und dort u.a. mitverantwortlich für das Technische Sicherheitsmanagement. Er vereint durch seinen zusätzlichen [...]
Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
annabellh2021-04-13T13:27:42+02:00Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel und sein Team haben schon viele Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft gesammelt und sind offen für Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen und großen Industrieunternehmen. Das besondere unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch [...]