Zum Inhalt springen
Plattform Ressourceneffizienz – Kompetenzatlas Logo
  • Plattform Ressourceneffizienz
    • Kontakt
    • Experten
    • Forschungseinrichtungen
    • Netzwerke & Cluster
    • Projekte der Partner
    • Angebote der Partner
    • Good Practices
    • Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • Themen der Ressourceneffizienz
    • Management & Strategie
      • Umweltmanagement
      • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
      • Ressourcenmanagement
      • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility
    • Materialforschung & Entwicklung
      • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
      • Materialeffizienz
      • Neue Materialien
      • Leichtbau
      • Faserverbundtechnologie
    • Umwelttechnik
      • Wasser- & Abwasseraufbereitung
      • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
      • Bodenschutz / Flächenmanagement
      • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
      • Biodiversität / Ökosystemleistung
    • Energie
      • Energieeffizienz
      • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
      • Energiespeicher
      • Energietechnik / -systeme
    • Produkte & Prozesse
      • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte
      • IuK-Technologien
      • Logistik & Supply Chain Management
      • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
    • Weitere Bereiche
      • Bauen / Gebäude / Baustoffe
      • Verkehr & Mobilität
      • Bildung & Sensibilisierung
      • Sonstiges
  • News
    • Veranstaltungen
  • Kompetenzsuche

Energietechnik / -systeme

Energietechnik / -systemewp_a32017-11-16T12:35:28+01:00

Unsere Kompetenzen sortiert nach den Themen der Ressourceneffizienz:

Management & Strategie:

  • Umweltmanagement
  • Rohstoff- / Ressourcenstrategie
  • Ressourcenmanagement
  • Sustainability Management / Corporate Social Responsibility

Materialforschung & Entwicklung:

  • Rohstoffherstellung / -aufbereitung
  • Materialeffizienz
  • Neue Materialien
  • Leichtbau
  • Faserverbundtechnologie

Umwelttechnik:

  • Wasser- & Abwasseraufbereitung
  • Immissionsschutz / Luftreinhaltung
  • Bodenschutz / Flächenmanagement
  • Abfall / Kreislaufwirtschaft / Recycling
  • Biodiversität / Ökosystemleistung

Energie:

  • Energieeffizienz
  • Energieerzeugung / Erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Energietechnik / -systeme

Produkte & Prozesse:

  • Produktionstechnologie / Mechatronik & Automation
  • IuK-Technologien
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Produktentwicklung / Ressourceneffiziente Produkte

Weitere Bereiche:

  • Bauen / Gebäude / Baustoffe
  • Verkehr & Mobilität
  • Bildung & Sensibilisierung
  • Sonstiges

Suchergebnisse für Energietechnik / -systeme:

  • Alle (20)
  • Angebote (6)
  • Experten (3)
  • Forschungseinrichtungen (1)
  • Netzwerke & Cluster (4)
  • Projekte (8)

SynErgie – Energieflexibilität: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen

martinam2021-02-11T12:11:37+01:00

SynErgie: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen Die Energiewende bringt enorme Herausforderungen und große Chancen mit sich. Durch den Bedarf, das schwankende Stromangebot unter Mitwirkung der Verbraucher auszugleichen, ergeben sich neue Potenziale für Unternehmen jeder Größe. Besonders das Potenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird zurzeit noch nicht ausgeschöpft. Es [...]

Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken

martinam2021-03-15T12:40:34+01:00

STAKEHOLDER-DIALOG ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 18.09.2018 Wie kann die Energiewende kosteneffizient gestaltet werden und sich Deutschland zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse entwickeln? Diese Frage stellen sich Forschende, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in SynErgie. Die Region Augsburg spielt dabei eine besondere Rolle. Sie wurde ausgewählt, um hier modellhaft [...]

Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft

martinam2021-02-11T12:10:22+01:00

WELCHE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN BRINGT DIE ENERGIEWENDE FÜR KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN? VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 19.07.2018 Im Rahmen der energieflexiblen Modellregion Augsburg wird untersucht, welchen Beitrag energieflexible Produktions- und Gewerbebetriebe leisten können. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Deutschland Leitanbieter für neue Technologien und Prozesse wird, die eine Verknüpfung der industriellen [...]

SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“

martinam2021-02-05T16:09:23+01:00

SynErgie: Wirtschaftsraum Augsburg wird energieflexible Region Für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende wird im Stromsystem von Morgen nicht mehr wie bisher das Stromangebot der Stromnachfrage folgen können. Vielmehr muss die Nachfrage an das aktuelle Angebot angepasst werden. Aufgrund der steigenden Volatilität des Stromangebots bedingt durch den Zubau erneuerbarer Energien ergeben [...]

Nina Reitsam

martinam2021-03-15T12:39:34+01:00

Nina Reitsam  ist bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben für den Fachbereich Energie zuständig, betreut die 140.000 Mitgliedsunternehmen der Kammer zu sämtlichen energiebezogenen Fragestellungen und ist Teil des Teams Ressourceneffizienz. Frau Reitsam studierte an den Universitäten Augsburg und Bayreuth sowie an der Universidad de Cantabria, Humangeographie. Parallel zu Ihrem Masterstudium war Sie bei der [...]

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel

2018-07-31T13:06:53+02:00

Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm [...]

Universität Augsburg – Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme

2018-11-05T15:51:49+01:00

Im Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme werden Fragestellungen zum Umgang mit Rohstoffen und deren Auswirkungen auf das Energiesystem untersucht. Ziel ist es dabei in einem interdisziplinären Forschungsumfeld innovative Ansätze zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz zu erarbeiten. Die angestrebten Lösungsansätze beinhalten dabei eine zukunftsweisende Rohstoffstrategie, welche alle Wertschöpfungsebenen betrachtet und somit gezielt Chancen und [...]

Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH

2018-11-16T13:32:51+01:00

1. Mobiler Wärmetransport Schwerpunk für Wissenschaftler: Nutzung von Überschusswärme einer bestehenden KWK-Anlage 2. Entwicklung eines Demostrationsprozesses für ein ökologisch und ökonomisch effizientes Recycling von Solarmodulen Schwerpunk für Wissenschaftler: Effiziente Ausbringraten, hochreine Hochkonzentration Silizium, Ökoeffizienz des Prozesses Schwerpunkt für Unternehmen: Durchgängiges automatisierbarer Gesamtprozess, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, direkte Umsetzbarkeit 3. Unternehmensnetzwerk "Recycling-Technologies-Bayern" Schwerpunk für Wissenschaftler: Austausch [...]

Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher

martinam2018-11-05T16:11:23+01:00

Seit August 2012 arbeitet an der Universität Augsburg eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der "Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung" (ENREKON). Die Gruppe wird von Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns geleitet und besteht aus Nachwuchswissenschaftlern von den im Institut für Materials Resource Management fakultätsübergreifend zusammenarbeitenden Lehrstühlen für Experimentalphysik V (Prof. Dr. [...]

FOREnergy – Die energieflexible Fabrik

2018-11-05T15:19:20+01:00

FOREnergy ist ein Projektverbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Erforschung der energieflexiblen Fabrik. Mit dem Ziel der optimalen Energienutzung in der Produktion werden in insgesamt 8 Teilprojekten verschiedene Maßnahmen der Energie- und Ressourceneffizienz im Fabrikbetrieb erforscht. Die Forschungsagenda reicht von Analysen für eine grundlegende Kenntnis von Energieverbräuchen in der Produktion [...]

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

2019-01-10T10:06:14+01:00

Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, [...]

Smart Grid Labor

2018-11-27T09:37:33+01:00

Im Smart Grid Labor sollen folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft möglich sein: Forschungsprojekte in den oben beschriebenen Themenschwerpunkten Master of Applied Research in Engineering Sciences: Der Masterstudierende erwirbt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl seiner für den Abschluss nötigen ECTS-Punkte durch projektbezogene Forschung. Der Studierende arbeitet über die 1,5 Jahre eng mit einem [...]

LINDA 2.0 – Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

annabellh2021-04-13T12:15:02+02:00

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, das LINDA-Konzept so zu (teil-)automatisieren, dass im Krisenfall eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz möglich ist. ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln. die Erkenntnisse [...]

Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle

annabellh2021-09-24T11:58:47+02:00

Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem [...]

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA

annabellh2021-09-24T09:44:33+02:00

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen. Zuvor war er drei Jahre im Qualitätscontrolling der Stadtwerke München Infrastruktur GmbH tätig und dort u.a. mitverantwortlich für das Technische Sicherheitsmanagement. Er vereint durch seinen zusätzlichen [...]

Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen

annabellh2021-04-13T13:27:42+02:00

Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel und sein Team haben schon viele Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft gesammelt und sind offen für Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen und großen Industrieunternehmen. Das besondere unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch [...]

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

martinam2018-10-19T10:09:24+02:00

KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information,  Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende  Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit  der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die [...]

Technologiezentrum Augsburg

martinam2018-11-26T13:25:36+01:00

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein optimales Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann. Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von [...]

Augsburg Innovationspark

martinam2018-10-18T15:37:23+02:00

Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im [...]

Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg

martinam2018-10-23T09:39:25+02:00

Bereits seit 17 Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten. Wir haben insgesamt bei uns im [...]

Copyright 2020 Region A³ | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Bildquellen
Page load link
Nach oben