SynErgie – Energieflexibilität: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen
martinam2021-02-11T12:11:37+01:00SynErgie: Angebot für kleine und mittlere Unternehmen Die Energiewende bringt enorme Herausforderungen und große Chancen mit sich. Durch den Bedarf, das schwankende Stromangebot unter Mitwirkung der Verbraucher auszugleichen, ergeben sich neue Potenziale für Unternehmen jeder Größe. Besonders das Potenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird zurzeit noch nicht ausgeschöpft. Es [...]
Die sauberste industrielle Druckluft weltweit stammt aus Augsburg
martinam2021-09-22T12:24:48+02:00Die sauberste industrielle Druckluft weltweit stammt aus Augsburg Die herkömmlichen Einsparmöglichkeiten bei der Druckluft waren einem Augsburger Unternehmen nicht genug: Das Unternehmen Aquaair rollt seit 2011 den weltweiten Kompressoren-Markt mit einer neuen innovativen Generation von ölfreien, wassereingespritzen Schrauben-Kompressoren auf. Mit bahnbrechenden Innovationen setzt das Unternehmen einen neuen ökologischen Standard in [...]
Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken
martinam2021-03-15T12:40:34+01:00STAKEHOLDER-DIALOG ENERGIEFLEXIBLE FABRIKEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 18.09.2018 Wie kann die Energiewende kosteneffizient gestaltet werden und sich Deutschland zum internationalen Leitanbieter für flexible Industrieprozesse entwickeln? Diese Frage stellen sich Forschende, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in SynErgie. Die Region Augsburg spielt dabei eine besondere Rolle. Sie wurde ausgewählt, um hier modellhaft [...]
Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft
martinam2021-02-11T12:10:22+01:00WELCHE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN BRINGT DIE ENERGIEWENDE FÜR KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN? VERANSTALTUNG DES FRAUNHOFER IGCV AM 19.07.2018 Im Rahmen der energieflexiblen Modellregion Augsburg wird untersucht, welchen Beitrag energieflexible Produktions- und Gewerbebetriebe leisten können. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Deutschland Leitanbieter für neue Technologien und Prozesse wird, die eine Verknüpfung der industriellen [...]
SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“
martinam2021-02-05T16:09:23+01:00SynErgie: Wirtschaftsraum Augsburg wird energieflexible Region Für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende wird im Stromsystem von Morgen nicht mehr wie bisher das Stromangebot der Stromnachfrage folgen können. Vielmehr muss die Nachfrage an das aktuelle Angebot angepasst werden. Aufgrund der steigenden Volatilität des Stromangebots bedingt durch den Zubau erneuerbarer Energien ergeben [...]
Nina Reitsam
martinam2021-03-15T12:39:34+01:00Nina Reitsam ist bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben für den Fachbereich Energie zuständig, betreut die 140.000 Mitgliedsunternehmen der Kammer zu sämtlichen energiebezogenen Fragestellungen und ist Teil des Teams Ressourceneffizienz. Frau Reitsam studierte an den Universitäten Augsburg und Bayreuth sowie an der Universidad de Cantabria, Humangeographie. Parallel zu Ihrem Masterstudium war Sie bei der [...]
Universität Augsburg – Lehrstuhl für Ressourcenstrategie
2018-10-19T11:25:36+02:00Der Lehrstuhl forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften, Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik, dem Lehrstuhl für Pädagogik und dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung), dem Institut für Materials Resource Mangement (MRM) sowie dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU). Zudem kooperiert der Lehrstuhl für Ressourcenstrategie [...]
ExpertsClub – Energy from Biomass
martinam2018-11-05T15:38:47+01:00Unter dem Dach des Umweltclusters Bayern haben sich im „ExpertsClub – Energy from Biomass“ von bayerischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Biogas und Behandlung organischer Reststoffe zusammen geschlossen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und gemeinsam am Markt anzubieten. Die Mitglieder decken verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette ab und sind folgenden Gebieten tätig: Planung & [...]
Serviceangebote des Umweltcluster Bayern
martinam2018-11-27T10:17:12+01:00Der Umweltcluster Bayern bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Auslandsmarkterschließung Arbeitskreise & Thementische Delegationsbesuche und –reisen Geschäftsentwicklung Fachkräftevermittlung Forschungsprojekte Fördermittel- und Finanzierungsberatung Individuelle Beratung für Unternehmen Leuchtturmprojekte & Wettbewerbe Lösungen für Anwender(-branchen) Messeteilnahmen, Kongresse und Veranstaltungen Qualifizierung Technologieentwicklung Hier finden Sie weitere Informationen über den Umeweltcluster Bayern und dessen Leistungen.
Umweltcluster Bayern
martinam2021-03-04T13:40:28+01:00Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. Wir bündeln die bayerischen Kompetenzen in den Bereichen Abfall & Recycling, Energie aus Abfällen und Biomasse, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement, Wasser- und [...]
FOREnergy – Die energieflexible Fabrik
2018-11-05T15:19:20+01:00FOREnergy ist ein Projektverbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Erforschung der energieflexiblen Fabrik. Mit dem Ziel der optimalen Energienutzung in der Produktion werden in insgesamt 8 Teilprojekten verschiedene Maßnahmen der Energie- und Ressourceneffizienz im Fabrikbetrieb erforscht. Die Forschungsagenda reicht von Analysen für eine grundlegende Kenntnis von Energieverbräuchen in der Produktion [...]
Morgenstadt-Konzept: Funkkaserne Süd, GEWOFAG Holding GmbH
annabellh2019-04-11T11:28:24+02:00Zielsetzung: In Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie Bauphysik (IBP) wurde für die GEWOFAG Holding GmbH auf Basis von bei den Projektpartnern vorliegenden Daten ein Steuerungssystem zur Bewertung verschiedener ressourceneffizienter Handlungsoptionen bei energieeffizienten Sanierungs-/Neubaumaßnahmen entwickelt. Das Projekt war im Rahmen der Fraunhofer „Morgenstadt-Initiative“ angesiedelt, welche die Vision nachhaltiger, ressourceneffizienter und [...]
Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
2018-11-05T13:42:40+01:00Durch die stetig steigenden Belastungen des Strompreises ist zu erwarten, dass auch in Zukunft verstärkt Eigenstromversorgungsanlagen installiert werden. Neben der z.B. eigenen Photovoltaikanlage können dies auch Kleinwindanlagen sein. Speziell im Niederspannungsnetz verursacht der Einbau von Einspeiseanlagen hohe Kosten. Bei Niederspannungsnetzen mit ausschließlich PV- Anlagen als Erzeuger wird hier eine gleichzeitige Einspeisung aller Anlagen mit voller [...]
Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
2018-10-24T11:48:52+02:00Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung. Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der [...]
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
martinam2018-07-31T12:38:14+02:00Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl ist wissenschaftlicher Leiter des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Mit beiden Organisationen, deren Standorte in Augsburg und Bayreuth liegen, unterstützt Herr Prof. Buhl in enger Zusammenarbeit mit der TU München Unternehmen im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung auch bei der Verbesserung des [...]
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
martinam2018-10-19T10:09:24+02:00KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die [...]
Bayerisches Landesamt für Umwelt
martinam2018-11-23T09:16:46+01:00"Alle brauchen eine intakte Umwelt. Dafür arbeiten wir." (Claus Kumutat, Präsident, Bayerisches Landesamt für Umwelt) Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, [...]
Technologiezentrum Augsburg
martinam2018-11-26T13:25:36+01:00Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein optimales Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann. Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von [...]
Augsburg Innovationspark
martinam2018-10-18T15:37:23+02:00Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im [...]
Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg
martinam2018-10-23T09:39:25+02:00Bereits seit 17 Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten. Wir haben insgesamt bei uns im [...]
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
2019-01-10T10:06:14+01:00Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. Mit der Entwicklung des Markenversprechens „gefragte Persönlichkeiten“ hat es sich die Hochschule zum Ziel gemacht, durch enge Praxisbeziehungen und moderne Lernformen Persönlichkeiten zu entwickeln, [...]
Dr. Andrea Thorenz
martinam2021-02-11T10:46:53+01:00Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg. Nach ihrem Studium der Umwelt- und Sozioökonomie arbeitete sie viele Jahre als Projekt- und Studienleiterin in der Wirtschaft. Seit 2009 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Ressourcenmanagement und –strategie und war [...]
Alfred Mayr
martinam2021-09-30T09:13:43+02:00Alfred Mayr und sein schlagkräftiges Team sind für die Stärkung der Umwelttechnologie in Bayern zuständig. Herr Mayr, wo liegen Ihrer Erfahrung nach die wichtigsten Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz in Unternehmen? Unternehmen sind per se bemüht effizient zu wirtschaften, da dies auch eine Basis ihrer Wettbewerbsfähigkeit ist. Neben einem ökologischen Antrieb besteht somit eine starke ökonomische [...]
Thomas Nieborowsky
martinam2018-09-07T12:05:33+02:00Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun [...]
Dr. Stephan Krohns
2018-07-31T12:13:03+02:00Dr. Stephan Krohns ist Physiker und Materialwissenschaftler und entdeckte bereits früh seine Leidenschaft für das Thema Energiesysteme: Vom Praktikum in der Entwicklungsabteilung für Brennstoffzellen der Volkswagen AG bis zum Engagement für ein virtuelles Kraftwerk im Lechfeld begeistert er sich schon lange für technische Lösungen für die Energiewende. Seit 2006 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter [...]