Zentrum für Ressourceneffizienz
Die Region Augsburg verkörpert beispielhaft einen klassischen Produktionsstandort in Deutschland. Ressourcenintensive Branchen wie Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik/Mechatronik oder Luft- und Raumfahrt ergänzen sich hier mit Rohstofflieferanten aus der Stahl- und Gussbranche oder der Faserverbundindustrie.
Stärken stärken – Kompetenzen ausbauen
Neben der hohen Unternehmensdichte ist in den letzten Jahrzehnten eine adäquate Forschungsdichte entstanden. Die Universität Augsburg, die Hochschule und zahlreiche Institute (bifa, LfU, imu, iwb Anwenderzentrum Augsburg, FZG, DLR, FhG, isse, mrm, AMU, WZU u.v.m), wie auch die TU München, kooperieren aufs Engste mit Unternehmen für eine effiziente und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Produktionsstandorts. Netzwerke wie das Cluster Mechatronik & Automation, UmweltCluster Bayern, KUMAS e.V. und Carbon Composites e.V. beweisen, dass diese Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft gelebt wird.
Der Augsburg Innovationspark ist der sichtbare Beweis für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort
Der Freistaat Bayern hat durch zahlreiche Maßnahmen und Förderungen zur engen Vernetzung von Forschung und Produktion im Dienste der Ressourceneffizienz in der Region Augsburg beigetragen. In Summe wird diese schon vorhandene Infrastruktur mit über 100 Millionen Euro vom Freistaat für den weiteren Ausbau von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Technologie-Zentren weiter gestärkt. Er hat damit die einmaligen Voraussetzungen erkannt, die in der Region für die Entstehung eines „Bayerischen Zentrums für Ressourceneffi zienz“ geschaffen wurden.
Aufgrund dieser vorhandenen Produktions- und Forschungsschwerpunkte sieht sich die Region als Kooperations- und Konsultationspartner des Freistaates bei Entscheidungen zum Thema Ressourceneffi zienz
Hand in Hand mit der Landesregierung
Der Freistaat Bayern hat durch zahlreiche Maßnahmen und Förderungen zur engen Vernetzung von Forschung und Produktion im Dienste der Ressourceneffizienz in der Region Augsburg beigetragen. In Summe wird diese schon vorhandene Infrastruktur mit über 100 Millionen Euro vom Freistaat für den weiteren Ausbau von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Technologie-Zentren weiter gestärkt. Er hat damit die einmaligen Voraussetzungen erkannt, die in der Region für die Entstehung eines „Bayerischen Zentrums für Ressourceneffizienz“ geschaffen wurden. Aufgrund dieser vorhandenen Produktions- und Forschungsschwerpunkte sieht sich die Region als Kooperations- und Konsultationspartner des Freistaates bei Entscheidungen zum Thema Ressourceneffizienz.
Hier finden Sie Angebote und Projekte aus der Region
im Bereich Ressourceneffizienz
- Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaftmartinam2019-11-08T13:30:56+01:00
Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
- Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektivemartinam2019-07-16T12:40:30+01:00
Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive
- Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!martinam2019-07-15T13:35:18+01:00
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
- Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbaumartinam2019-04-03T12:03:26+01:00
Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
- Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabrikenmartinam2019-04-11T10:20:42+01:00
Stakeholder-Dialog Energieflexible Fabriken
- Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunftmartinam2019-04-11T10:25:54+01:00
Potenziale von KMU im Energiesystem der Zukunft
- Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)martinam2018-11-22T11:52:50+01:00
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU)
- Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktionmartinam2019-04-11T12:12:21+01:00
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
- Seltene Erden in Elektroaltgerätenmartinam2019-04-11T10:51:07+01:00
Seltene Erden in Elektroaltgeräten
- SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“martinam2019-04-11T10:53:17+01:00
SynErgie – „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“
- Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbonmartinam2018-10-30T16:48:21+01:00
Projekte im Bereich „Wissen“ des Spitzenclusters MAI Carbon
- Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbonmartinam2018-10-30T16:53:22+01:00
Projekte im Bereich „Design und Engineering“ des Spitzenclusters MAI Carbon
- Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbonmartinam2018-10-30T16:54:20+01:00
Projekte im Bereich „Effizienz und Nachhaltigkeit“ des Spitzenclusters MAI Carbon
- Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbonmartinam2018-10-30T16:57:41+01:00
Projekte im Bereich „Produktionssysteme“ des Spitzenclusters MAI Carbon
- Serviceangebote für Mitglieder des Carbon Composites e. V.martinam2018-11-05T13:31:50+01:00
Serviceangebote für Mitglieder des Carbon Composites e. V.
- Entwicklung und Einführung eines Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement-Systems “Corporate Social Responsibility”martinam2018-11-27T09:27:31+01:00
Entwicklung und Einführung eines Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement-Systems “Corporate Social Responsibility”
- Interaktive Visualisierung und Gamification2018-11-27T10:27:35+01:00
Interaktive Visualisierung und Gamification
- Effizientes Engineering im Verpackungsmaschinenbau2018-12-07T09:04:47+01:00
Effizientes Engineering im Verpackungsmaschinenbau
- Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten2018-11-27T11:10:35+01:00
Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten
- Beratung rund um Materialeffizienzmartinam2018-11-27T11:23:22+01:00
Beratung rund um Materialeffizienz
- Nachhaltige Geschäftstätigkeit, nachhaltige Finanzprodukte und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken für Finanzinstitutemartinam2018-11-27T09:30:31+01:00
Nachhaltige Geschäftstätigkeit, nachhaltige Finanzprodukte und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken für Finanzinstitute
- Ressourceneffizienz in der Produktion2018-11-27T11:08:45+01:00
Ressourceneffizienz in der Produktion
- Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation2018-11-27T11:12:20+01:00
Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation
- Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recyclingmartinam2018-11-27T11:26:02+01:00
Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recycling
- Panelstudie „Deutsches Nachhaltigkeitsbarometer“martinam2018-11-05T14:51:18+01:00
Panelstudie „Deutsches Nachhaltigkeitsbarometer“
- Universität Augsburg – Resource Labannabellh2019-07-16T09:50:06+01:00
Universität Augsburg – Resource Lab
- Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen2018-11-27T11:17:59+01:00
Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen
- Weiterbildungen zu Themen der Ressourceneffizienzmartinam2018-12-07T09:14:52+01:00
Weiterbildungen zu Themen der Ressourceneffizienz
- Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen2018-11-27T09:53:42+01:00
Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen
- Morgenstadt-Konzept: Funkkaserne Süd, GEWOFAG Holding GmbHannabellh2019-04-11T11:28:24+01:00
Morgenstadt-Konzept: Funkkaserne Süd, GEWOFAG Holding GmbH
- Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburgmartinam2018-11-27T09:33:44+01:00
Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
- Service und Consulting durch das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung2018-11-27T11:35:40+01:00
Service und Consulting durch das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
- Digital Bavaria – Lernfabrik für vernetzte Produktion LVPmartinam2018-11-16T13:41:41+01:00
Digital Bavaria – Lernfabrik für vernetzte Produktion LVP
- Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe2018-11-27T09:56:24+01:00
Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe
- Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg2018-11-05T15:05:42+01:00
Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg
- Bayerische Abfall- und Deponietagemartinam2018-11-27T09:40:18+01:00
Bayerische Abfall- und Deponietage
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung2018-11-27T11:40:07+01:00
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung
- WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagenmartinam2018-11-16T13:45:51+01:00
WAPnaRa – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen
- Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH2018-11-16T13:32:51+01:00
Projektbeispiele der bifa Umweltinstitut GmbH
- Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen2018-11-27T10:08:26+01:00
Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen
- Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg2018-11-27T11:20:50+01:00
Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg
- Abfallvermeidung: Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfenmartinam2019-04-11T12:05:47+01:00
Abfallvermeidung: Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen
- Universität Augsburg – Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme2018-11-05T15:51:49+01:00
Universität Augsburg – Graduiertenkolleg Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme
- Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayernbeppler2019-04-11T11:32:56+01:00
Projektverbund ForCYCLE – Rohstoffwende Bayern
- Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien2018-11-27T10:23:03+01:00
Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien
- Zero Defect Additive Manufacturing (ZeDAM)annabellh2019-04-11T11:27:14+01:00
Zero Defect Additive Manufacturing (ZeDAM)
- Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck2018-11-05T15:29:23+01:00
Intelligente Deformationskompensation im 3-D-Druck
- Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungenmartinam2018-11-27T09:59:16+01:00
Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen
- Recycling von Faserverbundwerkstoffen2018-12-07T09:06:07+01:00
Recycling von Faserverbundwerkstoffen
- Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren2018-11-27T10:31:01+01:00
Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren
- (Ressourcen-)Effizienzbewertung von Leichtbaufertigungsprozesskettenmartinam2018-11-30T13:09:06+01:00
(Ressourcen-)Effizienzbewertung von Leichtbaufertigungsprozessketten
- Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburgmartinam2018-07-23T10:12:17+01:00
Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
- Überblick über die Projekte von Prof. Dr. Dr. Bernd Wagner am Wissenschaftszentrum Umwelt2018-11-05T14:43:48+01:00
Überblick über die Projekte von Prof. Dr. Dr. Bernd Wagner am Wissenschaftszentrum Umwelt
- Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen2018-11-27T11:37:47+01:00
Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
- FOREnergy – Die energieflexible Fabrik2018-11-05T15:19:20+01:00
FOREnergy – Die energieflexible Fabrik
- Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie2018-07-23T10:20:59+01:00
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie
- Abschlussarbeiten und Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburgmartinam2018-11-27T10:14:55+01:00
Abschlussarbeiten und Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
- Innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatikmartinam2018-11-26T13:23:17+01:00
Innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
- Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg2018-11-27T11:41:45+01:00
Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg
- Auftragsanalysen – Chemische Zusammensetzung2018-11-27T10:33:47+01:00
Auftragsanalysen – Chemische Zusammensetzung
- ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulationmartinam2018-11-05T15:36:43+01:00
ForChange – Forschung zu Nahrungsmittel- und Rohstoffspekulation
- Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktionmartinam2018-11-27T09:11:56+01:00
Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
- Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle2018-11-26T13:24:27+01:00
Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
- Überblick über die Projekte des Wissenschaftszentrums Umweltmartinam2018-11-16T13:35:59+01:00
Überblick über die Projekte des Wissenschaftszentrums Umwelt
- Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften2018-11-27T10:42:03+01:00
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
- Serviceangebote des Umweltcluster Bayernmartinam2018-11-27T10:17:12+01:00
Serviceangebote des Umweltcluster Bayern
- Ressourceneffizientes Management von Produktionsprozessenmartinam2018-11-27T09:16:24+01:00
Ressourceneffizientes Management von Produktionsprozessen
- Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg2018-11-05T13:42:40+01:00
Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
- Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck2018-11-27T10:19:42+01:00
Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck
- Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeichermartinam2018-11-05T16:11:23+01:00
Nachwuchsgruppe ENREKON – Entwicklung ressourceneffizienter Energie-Kurzzeitspeicher
- ExpertsClub – Energy from Biomassmartinam2018-11-05T15:38:47+01:00
ExpertsClub – Energy from Biomass
- Ressourceneffiziente Optimierung der Supply Chainmartinam2018-11-27T09:19:52+01:00
Ressourceneffiziente Optimierung der Supply Chain
- LINDA-INERZMAN „Konzeptionen eines stabilen Inselnetzbetriebs mit Erzeugungs- und selektivem Lastmanagement für den Fall eines Stromausfalls im übergeordneten Netz“2018-11-05T14:34:37+01:00
LINDA-INERZMAN „Konzeptionen eines stabilen Inselnetzbetriebs mit Erzeugungs- und selektivem Lastmanagement für den Fall eines Stromausfalls im übergeordneten Netz“
- Ökobilanzierungen für Produkte und Prozesse2018-12-07T09:02:01+01:00
Ökobilanzierungen für Produkte und Prozesse
- Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften2018-11-27T10:53:16+01:00
Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften
- iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnikmartinam2018-11-05T15:48:39+01:00
iDetec – Kompetenzzentrum für innovative Deponietechnik
- Reverse Logistics: Konzeption von Rücknahme und Aufbereitungssystemen für Produktemartinam2018-11-27T09:23:17+01:00
Reverse Logistics: Konzeption von Rücknahme und Aufbereitungssystemen für Produkte
- Potenzialanalyse in der technischen Auftragsabwicklung2018-11-30T13:12:23+01:00
Potenzialanalyse in der technischen Auftragsabwicklung
- Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse2018-11-27T11:06:29+01:00
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
- Beratung rund um Energieeffizienzmartinam2018-11-27T11:15:11+01:00
Beratung rund um Energieeffizienz