- Alle (60)
- Energie (17)
- Management & Strategie (19)
- Materialforschung & Entwicklung (24)
- Produkte & Prozesse (29)
- Umwelttechnik (12)
- Weitere Bereiche (2)
IHK Energie- und Ressourcen-Scouts
martinam2020-10-15T10:08:47+02:00Energie- und Ressourcenscouts suchen für Sie Optimierungspotenziale! Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben [...]
Digitalisierung – Vom Projekt zur 360 Grad-Perspektive
martinam2020-10-21T12:25:03+02:00Sie suchen Überblick im Dschungel der Digitalisierungsprojekte und der Vielfalt an Beratungsangeboten? Erarbeiten Sie einen Digitalisierungs-Kompass für Ihr Unternehmen mit 360 Grad Digitalisierungskompetenz aus einer Hand. Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital. Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze aus einer Hand. >> 360 Grad digital Expertennetzwerk_Flyer_neu Angebot: Unternehmenscoaching - In der Krise [...]
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
martinam2021-02-11T12:13:16+01:00Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ im Wintersemester 2020/21 durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. [...]
Quickcheck Materialeffizienz
martinam2020-05-25T11:19:36+02:00Viele Unternehmen glauben, sie hätten in Sachen Effizienz schon alle Maßnahmen ausgeschöpft. Beratungsprogramme aus anderen Bundesländern zeigen jedoch, dass sich in fast allen Unternehmen noch riesige Potenziale heben lassen. Durchschnittlich 150.000 € p.a. haben allein KMU gespart, die sich an den früheren Beratungsprogrammen der Deutschen Materialeffizienz-Agentur beteiligt haben. Die Amortisationszeit lag in der Regel [...]
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
martinam2021-02-11T10:34:11+01:00Mit den Seminaren des Fraunhofer IGCV und des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bilden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verarbeitenden Unternehmen und Beraterinnen und Berater gezielt in der Ressourceneffizienz (Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Effizienz sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern macht jeden Betrieb fit [...]
Serviceangebote für Mitglieder des Carbon Composites e. V.
martinam2018-11-05T13:31:50+01:00Der Carbon Composites e.V. (CCeV) ist offen für alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe aktiv sind. Der CCeV bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote: Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitsgruppen Besuch eines von rund 60 Weiterbildungsseminaren Teilnahme an Thementagen und den Fachveranstaltungen Automotive Forum und Fachtagung Carbon Composites Stellenanzeigen in [...]
Allgemeine Auftragsanalysen, Materialanalysen und Schadensanalysen
2018-11-27T11:17:59+01:00Chemische und Physikalische Materialanalyse (Oberflächen/Tiefenprofile) Messung von Gasemissionen Werkstoff-Mikroskopie (Licht-/Elektronenmikroskopie), Oberflächenrauhigkeit Ermüdungsprüfung, Härte-/Verschleißmessungen Phasenanalyse, Strukturanalyse, Korngrößenbestimmung Spektroskopie von elektronischen und magnetischen Zuständen Bestimmung von physikalischen Transporteigenschaften Thermisches Reaktionsverhalten Umweltanalyse, Qualitätskontrolle Ermittlung von mechanischen und thermischen Werkstoffkennwerten
Bayerische Abfall- und Deponietage
martinam2018-11-27T09:40:18+01:00KUMAS – das Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz veranstaltet jährlich zusammen mit den Kooperationspartnern AU Consult GmbH, Bayerisches Landesamt für Umwelt und bifa Umweltinstitut GmbH die Bayerischen Abfall- und Deponietagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus [...]
Auftragsanalysen – Materialbeschichtung und -modifikation
2018-11-27T11:12:20+01:00Thermisches Verdampfen Laserablation (PLD) Plasma-Immersion Ionen-Implantation Einkristallzucht Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Die o.g. Methoden erlauben es Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen Materialien zu beschichten.
Auftragsanalysen – Chemisches und thermisches Reaktionsverhalten
2018-11-27T11:10:35+01:00Mit Hilfe von Thermischen Materialanalysen können die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches sowie deren Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen werden. Thermoanalyse-Massenspektrometrie (TGA+MS+IR) Differenzkalorimetrie (DDK) / Differential Scanning Calorimetry (DSC) Differentialthermoanalyse (DTA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Nasschemische Analysen Gas-Chromatographie (GC) Kalorimetrie (kann die Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt [...]
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse
2018-11-27T11:06:29+01:00Röntgenbeugung (wird hauptsächlich in der Materialphysik, der Kristallographie, der Chemie und der Biochemie eingesetzt) Röntgen-Diffraktometrie, (Pulver-), (Hochaufgelöste-) / X-Ray Diffraction (XRD, PXRD, HR-XRD) Polfiguren Channeling
Auftragsanalysen – Magnetische und elektronische Eigenschaften
2018-11-27T10:53:16+01:00Spektroskopische Methoden, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit seinen Nachbaratomen erlaubt. Hiermit können z.B. Informationen über die Struktur und Dynamik von Molekülen gewonnen werden. Dielektrische Spektroskopie Impedanzspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie (NMR) Elektronenspinresonanz (ESR) Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR) Hall- und Leitfähigkeitsmessung Elektronische Austrittsarbeit Magnetismus
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften
2018-11-27T10:42:03+01:00Bestimmung mechanischer Eigenschaften, auch temperaturabhängig, z.B.: Härtemessung Zug-, Druck-,Biege- und Torsionsversuche Haftfestigkeit von Beschichtungen Tribologie und Verschleißmessungen Schallemissionsanalyse optische Verformungsanalyse
Auftragsanalysen – Chemische Zusammensetzung
2018-11-27T10:33:47+01:00Zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Untersuchung von oberflächennahen Schichten / chemische Zusammensetzung / Tiefenprofile bis zur atomaren Skala: Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie (RBS) Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS, ESCA, UPS) Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EELS) Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) Sekundärionen-Massenspektrometrie –(SIMS) Spektroskopische Untersuchung von Materialeigenschaften, bei welcher Licht inelastisch an Molekülen oder Festkörpern gestreut wird (Raman-Spektroskopie)
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topographie
2018-07-23T10:20:59+02:00Angebot für Unternehmen Auftragsanalysen - Mikroskopie und Topographie Lichtmikroskopie, Digitalmikroskopie Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie können sowohl das Innere als auch die Oberfläche einer Probe abgebildet werden. Rasterelektronenmikroskopie (REM, ESEM) Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM, EFTEM mit spezieller Präparation) Röntgen-Computertomographie Messung von Oberflächenrauhigkeiten und mechanischen Eigenschaften vom Mikrometer- bis Nanometerbereich (z.B. Rasterkraftmikroskop – [...]
Bayerische Wassertage
martinam2018-11-27T09:45:50+01:00KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Wassertage in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist [...]
Bayerische Immissionsschutztage
martinam2018-11-27T09:43:13+01:00KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Immissionsschutztage zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und Müller-BBM GmbH im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. Die seit 2009 [...]
Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
martinam2018-11-27T09:33:44+01:00Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern: Flächenangebot: Kostengünstige und moderne Büro- und Produktionsflächen ab 14 m² Flexible Mietverträge Service- und Beratungsleistungen: Diese Leistungen sind zum großen Teil bereits im Mietpreis eingeschlossen: Beratung und Vermittlung geeigneter Ansprechpartner im Fördermittelbereich, [...]
Service und Consulting durch das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:35:40+01:00Literatur-Recherche Informationstransfer Beratung und wissenschaftliche Gutachten Bereitstellung von Geräten Wissenschaftliche Seminare und Weiterbildung Recherche nach Fördermitteln und Fördermittelakquise Vermittlung von Abschluss- und Doktorarbeiten Technische Unterstützung bei neuen Geschäftsfeldern
Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung
2018-11-27T11:40:07+01:00Kennwerte von polymeren und keramischen Verbundmaterialien; auch unter Einfluss von Umweltbedingungen Entwicklung von Sensoren für die Schadstoffanalyse im Umweltbereich Entwicklung neuer Materialien und Schichtsysteme für Spezialanwendungen Test/Analyse von klassischen oder unkonventionellen, neunen Materialien Untersuchung neuer Einsatzmöglichkeiten für bestehende Verfahren Oberflächenmodifizierung für verbesserte Eigenschaften Entwicklung von medizinischen Implantaten
Angebotsbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (PSCM) an der Universität Augsburg
2018-11-27T11:20:50+01:001. Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme [...]
Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen
martinam2018-11-27T09:59:16+01:00Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.
Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
martinam2018-07-23T10:12:17+02:00Angebot für Unternehmen Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg Ressourcen- und Materialkompetenz benötigt? Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) können Unternehmen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten unterstützen. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource [...]
Abschlussarbeiten und Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg
martinam2018-11-27T10:14:55+01:00Ressourcen- und Materialkompetenz benötigt? Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) können Unternehmen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten unterstützen. Aufbauend auf die erfolgreiche Einführung des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“ erweitert das Institut für Materials Resource Management (MRM) in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ihr Lehrangebot um [...]
Beratung rund um Energieeffizienz
martinam2018-11-27T11:15:11+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Energieeffizienz als Antwort [...]
Beratung rund um Materialeffizienz
martinam2018-11-27T11:23:22+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Materialeffizienz heißt Produktionskosten [...]
Beratung rund um die Themen Rohstoffe und Recycling
martinam2021-03-15T13:07:49+01:00Rohstoffbeschaffung wird auf den globalen Märkten immer schwerer kalkulierbar und Materialeffizienz stellt einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil dar. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion rückt das Ziel näher Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer Schwaben gebündelt und an bayerisch-schwäbische Unternehmen vermittelt: Sekundärrohstoffe sichern die [...]
Firmen- und Anwenderspezifische Qualifizierung von Materialien
2018-11-27T10:23:03+01:00Ein großes Potenzial der additiven Fertigung ist die Verwendung von Materialien, welche über konventionelle Verfahren wie beispielsweise Gießen oder Schweißen nicht verarbeitet werden können. Neben dem bereits kommerziell erhältlichen Werkstoffportfolio bieten wir die Möglichkeit, firmen- und anwendungsspezifische Materialien für die additive Fertigung zu qualifizieren. Durch eine bereits vielfach angewandte Vorgehensweise werden neben den eigentlichen Prozessparametern [...]
Recycling von Faserverbundwerkstoffen
2018-12-07T09:06:07+01:00Das Recycling von Faserverbundwerkstoffen ist derzeit nur ansatzweise gelöst, ein geschlossener Stoffkreislauf besteht noch nicht in dem Maße, dass die wiedergewonnenen Sekundärfasern in Applikationen eingesetzt werden können, die auch nur annähernd an den Einsatz von Neufasern heranreichen. Eine Fachgruppe des Institutsteils Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT befasst sich mit der Thematik des Recyclings von [...]
Innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
martinam2018-11-26T13:23:17+01:00In angewandten Forschungsprojekten entwickeln die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (FhG WI) und das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) innovative, ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Diese dienen im Rahmen einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung auch zur Verbesserung des betrieblichen Ressourcenmanagements. Vor dem Hintergrund sich verschärfender Rahmenbedingungen - wie beispielsweise der zunehmenden Verknappung bestimmter [...]
Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
martinam2018-11-27T09:11:56+01:00Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign [...]
Ressourceneffizientes Management von Produktionsprozessen
martinam2018-11-27T09:16:24+01:00Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung z.B. der Geschäftsprozesse des Master Planning der Kapazitätsplanung der Losgrößenplanung des Scheduling
Ressourceneffiziente Optimierung der Supply Chain
martinam2018-11-27T09:19:52+01:00Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Ihr Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributions- und Bestandsplanung sowie im Bereich der Transportplanung. Dabei versuchen wir nicht nur die Supply Chain zu optimieren, sondern suchen nach Wegen, geschlossene Kreisläufe (Closed Loops) zu schaffen.
Reverse Logistics: Konzeption von Rücknahme und Aufbereitungssystemen für Produkte
martinam2018-11-27T09:23:17+01:00Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen? Wir prüfen gemeinsam mit Ihrem Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme [...]
Dreidimensionale Vermessung und Digitalisierung von Bauteilen
2018-11-27T09:53:42+01:00Mit dem 3-D-Digitalisierer können sowohl Oberflächen von Objekten dreidimensional vermessen als auch Bauteile digitalisiert werden. Zur automatischen Erfassung des zu messenden Objekts ist ein Rotationstisch mit einer Belastbarkeit von 30 kg vorhanden. Nach der Messung liegen die 3-D-Daten als Punktewolke vor und können in ein 3-D-Oberflächenmodell im stl-Dateiformat überführt werden. Eine der Hauptanwendung ist die [...]
Makro- und mikroskopisch eingehende Untersuchung metallischer Werkstoffe
2018-11-27T09:56:24+01:00Die Bewertung sowohl verschieden- oder neuartiger Pulver für die additive Fertigung als auch von additiv gefertigten Bauteilen selbst, welche hohen mechanisch-technologischen An-sprüchen gerecht werden müssen, erfordert es, metallische Werkstoffe sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch eingehend zu untersuchen. Demzufolge sind die Metallographie und damit die metallographische Probenpräparation wesentliche Bestandteile zur Beurteilung metallischer Werkstoffe und Bauteile. Hierfür [...]
Mechanische Prüfung von Materialien
2018-11-27T10:01:58+01:00Die mechanische Prüfung von Materialien stellt einen wichtigen Punkt im Bereich der Bauteilauslegung dar. Auf Basis der ermittelten Kennwerte aus Zugversuchen, Härteprüfung oder Biegeversuchen werden Materialmodelle erarbeitet, welche das Fundament für die Bauteil- bzw. Prozesssimulation bilden. Diese Untersuchungen werden im Prüflabor das AMLab (siehe Ausstattung) durchgeführt. Hierfür steht hochqualifiziertes Personal mit langjähriger Erfahrung im Bereich [...]
Auftragsplanungen anhand vorhandener Kapazitäten und bauteilspezifischer Anforderungen
2018-11-27T10:08:26+01:00Additive Verfahren ermöglichen die Fertigung von Bauteilen aus einem formlosen Pulverwerkstoff ohne geometriespezifische Werkzeuge. Die rasante Weiterentwicklung der Verfahren führt dazu, dass Industrieunternehmen sich zunehmend diese Technologie zunutze machen und inhouse additive Prozessketten aufbauen. Dadurch dass es sich bei dem Fertigungsprozess um einen Batch-Prozess handelt und ein erheblicher Anteil des Pulverwerkstoffs wieder-verwendet werden soll, ergeben [...]
Potentialanalyse
2018-11-27T10:12:01+01:00Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wenn ja welche Bauteile aus ihrem Produktportfolio sich für eine additive Fertigung eignen. Für diese komplexe Fragestellung sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Das Ziel einer entsprechenden Potenzialbewertung ist eine systematische Auswahl der für die additive Fertigung relevanten Bauteile. Dazu wird in einem ersten [...]
Forschung an der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie für verschiedene additive Fertigungsverfahren
2018-11-27T10:31:01+01:00Die additiven Fertigungsverfahren erfahren derzeit einen Wandel von der reinen Prototypenerzeugung zur Kleinserienfertigung einsatzfähiger Bauteile. Dadurch steigen die Anforderungen an Form-, Lage und Maßtoleranzen. Die Verzugskompensation ist ein mögliches Verfahren zur Minimierung der Auswirkungen der verfahrensimmanenten Verzugserscheinungen zur Steigerung der Produktqualität. Dadurch soll das mögliche Einsatzspektrum der additiven Fertigungsverfahren erweitert und die Produktivität der Prozesse [...]
Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
annabellh2021-04-13T13:27:42+02:00Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel und sein Team haben schon viele Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft gesammelt und sind offen für Kooperationen mit klein- und mittelständischen Unternehmen und großen Industrieunternehmen. Das besondere unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch [...]
Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg
2018-11-27T11:41:45+01:00Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof- Dr.-Ing. Zeller an: Beratende Leistungen in Zusammenhang mit studentischen Abschlussarbeiten zur Erfassung der Machbarkeit [...]
Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
annabellh2021-09-24T11:58:47+02:00Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem [...]
Smart Grid Labor
2018-11-27T09:37:33+01:00Im Smart Grid Labor sollen folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft möglich sein: Forschungsprojekte in den oben beschriebenen Themenschwerpunkten Master of Applied Research in Engineering Sciences: Der Masterstudierende erwirbt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl seiner für den Abschluss nötigen ECTS-Punkte durch projektbezogene Forschung. Der Studierende arbeitet über die 1,5 Jahre eng mit einem [...]
Interaktive Visualisierung und Gamification
2018-11-27T10:27:35+01:00Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. Hier einige Beispiele aus unserer Projektpraxis: Wie gelingt [...]
Universität Augsburg – Resource Lab
annabellh2020-10-15T10:04:22+02:00Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen [...]
(Ressourcen-)Effizienzbewertung von Leichtbaufertigungsprozessketten
martinam2018-11-30T13:09:06+01:00Damit Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe sich langfristig und nachhaltig etablieren, ist es zwingend erforderlich die Fertigungsprozessketten energie-, material- und kosteneffizient zu gestalten. Der Fraunhofer ICT-FIL befasst sich daher mit der Charakterisierung und Bewertung unterschiedlicher Fertigungsprozessketten. Ziel ist es durch die konsequente Erfassung der prozess- und anlagenabhängigen Verbräuche und Schadstoffe, eine ökologische und ökonomische Bewertung sowie Optimierung durchzuführen sowie [...]
Green Factory Bavaria
2018-12-11T12:34:06+01:00Der vom deutschen Bundestag beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 führt insbesondere in Bayern zu einer großen Versorgungslücke an elektrischer Energie, die es zu schließen gilt. Als bedeutende Energieverbraucher rücken produzierende Unternehmen mit einem Bedarf von ca. 41% am gesamten Stromverbrauch [1] zunehmend in den Fokus, diesen nachhaltig zu senken. Die bayerischen [...]
Leichtbaustrukturen für den 3-D-Druck
2018-11-27T10:19:42+01:00Mittels additiver Fertigung (3-D-Druck) und von uns entwickelten Optimierungsverfahren wird es möglich, Bauteile zu designen und herzustellen, die der allgemeinen bionischen Regel einer lageoptimalen Bauteilkonstruktion folgen. Eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Konstruktion nach solchen Prinzipien des Leichtbaus wird durch Masseeinsparungen und Reduktion des Energiebedarfs sowie einen ökologischen und ökonomischen Umgang mit Rohstoffen erreicht. [...]
Ökobilanzierungen für Produkte und Prozesse
2018-12-07T09:02:01+01:00Eine Ökobilanzierung ihres Unternehmens kann dazu dienen, ihren Produktionsprozess und die Produkte umweltfreundlicher zu gestalten und ihren CO2-Fußabdruck für Kunden zu erfassen. Dies ist jedoch sehr Zeit- und Ressourcenaufwändig. Es müssen Messungen und Einschätzungen von Energieströmen und Betriebsstoffen vorgenommen und mit validen Daten abgeglichen und aufbereitet werden. Dazu benötigen Sie z.B. auch Ökobilanzierungs-Datenbanken wie ecoinvent [...]
Potenzialanalyse in der technischen Auftragsabwicklung
2018-11-30T13:12:23+01:00Zur Steigerung der Ressourceneffizienz innerhalb eines Produktionsprozesses sind eine hohe Auslastung und maximale Produktivität Ihres Maschinenparks nötig. Unser Ziel ist es, Ihr vorhandenes Effizienzsteigerungs- und Optimierungspotenzial in der technischen Auftragsabwicklung zu identifizieren und gemeinsam mit Ihnen spezifische Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Durch die Erarbeitung eines Leitbildes für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung konzipieren wir [...]
Effizientes Engineering im Verpackungsmaschinenbau
2018-12-07T09:04:47+01:00Format- und Mengenflexibilität ist ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Ressourceneffizienz für die verpackenden Industrien. Dazu gilt es, die Flexibilität der Verpackungsmaschinen und -anlagen zu erhöhen und somit die Effizienz, u.a. OEE, zu steigern. Diese Herausforderungen für Entwickler und Konstrukteure können wir in gemeinsamen Projekten angehen und neue Lösungsansätze für die Anlagentechnik der Zukunft gestalten. [...]
Ressourceneffizienz in der Produktion
2018-11-27T11:08:45+01:00Mit dem Bestreben, den Ressourcenverbrauch in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu senken und einen Technologievorsprung zu erreichen, betreibt die Projektgruppe »Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen« (RMV) des Fraunhofer IWU am Standort Augsburg innovative, anwendungsorientierte Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Anwendung interdisziplinärer Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie die ganzheitliche Betrachtung der produktionsrelevanten Ressourcen Energie, Material und Mensch sichern [...]