A³ News-Blog Alle Neuigkeiten aus der Wirtschaftsregion Augsburg zum Thema Ressourceneffizienz
-
Geförderte Ressourceneffizienzberatung für Unternehmen – jetzt bis zum 14. April bewerben!
Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Fahrzeugbau (inkl. Zulieferer) und der Chemie-, Pharma-, Gummi- und Kunststoffindustrie hier bis zum 14. April, 12 Uhr, die Möglichkeit, sich für […]
-
Das Bayerische Umweltministerium verleiht Preis für Ressourceneffizienz
Erstmalig wird ein Preis für effiziente und klima- und umweltschonende Nutzung von Materialien und Rohstoffen vom Bayerischen Umweltministerium an Unternehmen verliehen. Die Bewerbungsphase für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Bayerischen […]
-
Institut für Material Resource Managment (MRM) eröffnet
Die Entwicklung des Augsburg Innovationspark schreitet weiter dynamisch voran. Im Neubau des MRM kooperieren Universität und Hochschule Augsburg, um die effizientere Nutzung von Ressourcen und die Optimierung von Beschaffungs- und […]
-
Einsteigerrunde 2021 startet — Mit ÖKOPROFIT® Ressourcen und Kosten sparen
Unternehmen sehen sich immer mehr in der Verantwortung, nachhaltig zu handeln. Staatliche Regulierungen verschärfen zudem den Druck, sich mit den ökologischen Auswirkungen des Wirtschaftens auseinanderzusetzen. ÖKOPROFIT® ist ein Instrument für […]
-
Das Umweltcluster Bayern bekommt den europäischen Qualitätslabel in Silber
Im Januar wurde der Umweltcluster Bayern zum dritten Mal in Folge mit dem Silber Label des European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) ausgezeichnet. Das European Secretariat für Cluster Analysis vergibt Cluster- Management- Einrichtungen in […]
-
Für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Der TÜV Süd bestätigt dem Elektronikdienstleister BMK aus Augsburg ein nachhaltiges und ethisches Verhalten in Geschäftsverhältnissen und hat somit das Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) erfolgreich bestanden. BMK gilt nun als Vorbild in […]
-
Förderprogramm für Innovationen in A³
Die Bayerische Staatsregierung unterstützt im Ramen der Technologieoffensive Hightech-Agenda Bayern den Industriestandort Augsburg mit einem Förderprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro. Dieses sieht unter anderem Mittel in den Bereichen […]
-
Energieflexibilität als Chance für kleine und mittlere Unternehmen – Kostenlose, energetische KMU-Analyse
Bis zum Jahr 2050 soll der Strom in der Bundesrepublik Deutschland vollständig aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Die große Herausforderung dabei ist, dass Energie aus regenerativen Quellen, wie der Sonne oder dem Wind, lokalen und […]
-
Studierende helfen Unternehmen beim (Abfall) Sparen: Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können
Eines der wohl wichtigsten Themen in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion ist Plastikabfall. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, […]
-
Alter Baustoff, neu interpretiert
Vom einfachen Backstein zum hochmodernen Baustoff Zukunftsträchtig und nachhaltig bauen – da fällt einem spontan der natürliche Baustoff Holz ein. Doch auch künstlich hergestellte Produkte wie Ziegel haben sich an die klimatischen sowie […]
-
Garantiert nachhaltig: Die »Green Factory« des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark
Der Forschungsbetrieb am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV im Augsburger Innovationspark begann im Februar 2020. Es ist der zweite Standort des Fraunhofer IGCV am Technologiezentrum. Das Institut […]
-
Hybridflugzeug im Anflug – Elektroantrieb in der Flugfahrt
Der Jungfernflug mit dem Hybridantrieb EROP für die Luftfahrt rückt näher. Ende September 2020 ist der Flugzeugrumpf des Forschungsträgers bei Lange Aviation abgenommen und an die AdvanTec GmbH ausgeliefert worden. Somit ist der Innenausbau der […]
-
Umweltfreundliche Hotellerie? Das Naturhotel Wittelsbach macht es vor
Passen Umweltbewusstsein und Hotellerie zusammen? Das Naturhotel Wittelsbach im Landkreis Aichach-Friedberg zeigt, dass das geht. Das Besondere an dem Hotel sind die naturnahe Bauweise sowie die nachhaltigen Bausubstanzen: Das Gebäude besteht zum […]
-
Vom Windrad zur Baumstütze: Recyceltes Carbon rettet Bäume
Recycelte Rotorblätter zur Rettung von Bäumen? Dass das geht, zeigt das Gemeinschaftsprojekt im Augsburger Stadtwald: Der mächtige Torso einer abgestorbenen Buche wird durch zwei Carbon-Stangen stabilisiert. Nach dem Motto „second life“ […]
-
Die sauberste industrielle Druckluft weltweit stammt aus Augsburg
Die herkömmlichen Einsparmöglichkeiten bei der Druckluft waren einem Augsburger Unternehmen nicht genug: Das Unternehmen Aquaair rollt seit 2011 den weltweiten Kompressoren-Markt mit einer neuen innovativen Generation von ölfreien, […]
-
Mit künstlicher Intelligenz gegen Lebensmittelverschwendung
Gemeinsam mit rund 30 Partnern aus Industrie, Verbänden und Forschung startet die Hochschule Augsburg das auf drei Jahre angelegte Förderprojekt REIF. Das Ziel: Eine Minimierung der Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz. Etwa […]
-
Grüne Wege aus der Coronakrise: Nachhaltige Masken made in A³
Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. So bietet auch die durch die COVID-19 Pandemie ausgelöste Krise für Unternehmen die Möglichkeit, neue Wege zu gehen und das eigene wirtschaftliche […]
-
KUMAS-Leitprojekt 2020: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 22. Mal vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk in diesem Jahr die Auszeichnung des „KUMAS-Leitprojekts“. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder […]
-
Moderne Ingenieurswerkstoffe – nachhaltig und digital
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 31.03.2020: Der international anerkannte Experte für Faserverbundkeramiken, Prof. Dietmar Koch, informiert in Vortrag A3 über nachhaltige und digitale Werkstoff-Forschung am Augsburger […]
-
Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?
Eine neue Recyclingtechnologie aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wird jetzt auch mit Verbundmaterialien fertig! Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer […]
-
Region Augsburg erhält Zuschlag für wichtiges Kunststoff-Projekt „reGIOcycle“
Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der […]
-
Pressemitteilung: Nachhaltig wachsen: Wie sieht die Zukunft der Industrie im Wirtschaftsraum Augsburg aus?
Wie kann die Zukunft der Industrie am Standort Augsburg aussehen? Welche Rolle spielt nachhaltiges Wirtschaften dabei? Und wie gehen Unternehmen, Netzwerke und Forschung vor Ort mit aktuellen Herausforderungen um? Diese und weitere Fragen wurden im […]
-
ForCYCLE II – Augsburg forscht für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
Mit gleich drei Forschungsprojekten sind Augsburger Forschungseinrichtungen beim vom Freistaat Bayern geförderten Projektverbund ForCYCLE II zum Zuge gekommen. Den bayernweit 11 Forschungsvorhaben stellt der Freistaat rund drei Millionen Euro […]
-
Erfolgreiche Fusion: Composites United ist neues Schwergewicht der Leichtbau-Welt
Der Carbon Composites e.V. aus Augsburg und der CFK Valley e.V. aus Stade haben sich einstimmig zum Composites United e.V. mit Sitz in Berlin zusammengeschlossen. Damit wurde das weltweit größte Netzwerk für den faserbasierten multimaterialen […]
-
Pressemitteilung: A³ Wirtschaftsdialog: Was kann heute schon gedruckt werden?
Die additive Fertigung prägt als eines der zentralen Themen innerhalb des Megatrends „Industrie 4.0“ die Agenda zahlreicher produzierender Unternehmen. Auskunft darüber, was technisch bereits umsetzbar ist und wie die Einführung additiver […]
-
Pressemitteilung: Wenn die Stadt zum Wald wird
München geht neue Wege in der Stadtentwicklung: Vor sieben Jahren bekam der Satz „München profiliert sich als international führende Holzbaustadt“ in einem Beteiligungsprozess der Bürger die größte Zustimmung. Mit äußerst ambitionierten […]
Aktuelle Nachrichten & Veranstaltungen:
Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren
Erfolgreiche Beispiele und Ideen für Berater und Beraternetzwerke von der Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen stellt am 23. Februar Henning Sittel von efa+ der Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen im Rahmen des nächsten Treffens der Plattform Ressourceneffizienz vor.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Martina.medrano@Region-a3.com
BMBF: Bekanntmachung zur Förderung von Forschungsvorhaben
Forschungsvorhaben zu Themen „Ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ können sich mit einem Projektverbund bis zum 26. April beim BMBF bewerben.
Bayerisches Forschungsprogramm ForCycle wird neu aufgelegt
Bayerische Universitäten und Hochschulen können sich mit neuen Forschungsvorhaben rund um das Thema Ressourceneffizienz bis zum 28. Februar mit einer Projektskizze bewerben.
Frühere Nachrichten & Veranstaltungen:
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung der Produktion
Am 17./18. Januar haben Unternehmer wieder die Möglichkeit, sich über Optimierungsmöglichkeiten in ihrer Produktion zu informieren. Die Lernfabrik des Fraunhofer IGCV liefert einen Überblick rund um Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb vom Prozess über Gebäude, Abwärmenutzung bis zu Best-Practice-Beispielen.
>> mehr
Veranstaltung Unternehmensfrühstück Ressourceneffizienz
Am 12. Dezember lädt das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern zu einem Unternehmerfrühstück „Mehr Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“ ins Landesamt für Umwelt, Augsburg ein.
Veranstaltung Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen
Am 23. November laden der KUMAS Umweltkompetenzzentrum e.V. und die Wirtschaftsförderung Aichach-Friedberg zu einem gemeinsamen Unternehmenabend rund um das Thema Energie- und Ressourceneffizienz ins Landratsamt Aichach-Friedberg ein.
Veranstaltung: Erste Schritte zur Ressourceneffizienz – Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Am 14. November können sich Mitarbeiter aus Unternehmen und Berater über nicht-investive Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz informieren, die mit geringem Aufwand in KMU umsetzbar sind. Die ganztägige Qualifizierung wird vom VDI Zentrum für Ressourceneffizienz in Kooperation mit der IHK Schwaben und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern angeboten.
>> mehr
Veranstaltung: Herausforderung Ressourceneffizienz – gelebte Energie- und Materialeffizienz im produzierenden Unternehmen
Am 26. Oktober laden Witty Chemie und der KUMAS Umweltkompenzzentrum e.V. zu einer interessanten Umweltkompetenz-vor-Ort-Besichtigung: Witty Chemie aus Dinkelscherben gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie man bei Produktentwicklung, Energie und Verpackung ökologische und wirtschaftliche Projekte umsetzen kann.
Veranstaltung: Globale Verantwortung in der Lieferkette – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Am 24. Oktober laden die Stadt Augsburg und die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ab 15 Uhr zu einem Workshop-Nachmittag rund um das Thema Nachhaltigkeit ins Parktheater im Kurhaus Göggingen. In der anschließenden Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr referieren Vertreter von Bosch und dem Institut für Menschenrechte rund um verantwortliches Lieferkettenmanagement.
Veranstaltung: Green Factory Kolloquium – Ressourceneffiziente Produktion von morgen
Am 20./21. September laden die Fraunhofer IGCV und weitere Partner zum Green Factory Kolloquium in die IHK Schwaben in Augsburg. In Fachvorträgen und Exkursionen zu Unternehmen werden Technologien und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema „Ressourceneffiziente Produktion von morgen“ vorgestellt.
Veranstaltung: Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
Die Fraunhofer IGCV vermittelt in ihrer Lernfabrik am Standort Augsburg am 10. und 11. Mai anwendungsorientiertes Methodenwissen sowie Best‑Practice-Beispiele zur Ressourceneffizienzsteigerung in der Produktion. Das vermittelte Wissen wird anhand von Übungen vertieft, welche am Beispiel eines mehrstufigen Fertigungsprozesses durchgeführt werden.
Veranstaltung: Unternehmerfrühstück zum Thema Potentiale der Energie- und Materialeffizienz
Am Freitag, den 5. Mai 2017 findet um 8.00 Uhr in der IHK Schwaben ein Unternehmer Frühstück statt. Zentraler Punkt des Frühstücks ist die Vorstellung von Potentialen der Energie- und Materialeffizienz. Dazu werden Strategien und Schritte vorgestellt, um Maßnahmen zur Verbesserung von Energie- und Materialeffizienz zu realisieren.
Veranstaltung: Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie
Am 3. Mai lädt das Umweltnetzwerk KUMAS zu einer Veranstaltung der Reihe Umweltkompetenz vor Ort in die Deutsche Bank AG in Augsburg. Thema des Abends ist „Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie“.
>> weitere Infos hier
Veranstaltung: Schulung – Energieeffizienz in der Produktion
Am 14.März findet eine eintägige Schulung in kooperation mit dem Cluster Mechatronik und Automation in Augsburg statt. Ziel des Hands-on Trainings wird sein, dass die Teilnehmer eigenständig Energieeffizienzmaßnahmen identifizieren und bewerten können, um auf diese Weise effektive Kosteneinsparungen in den Unternehmen zu realisieren.
BHS-Sonthofen wird mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet
Für Ihr BHS Combimix-Verfahren wurde as Allgäuer Unternehmen BHS-Sonthofen am 16.02.2017 in Berlin mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet. Das Combimix-Verfahren ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressource „Kalkstein“. Es erlaubt die Aufbereitung von ungenutztem und deponiertem Material, insbesondere von lehmbehafteten Gestein.
Veranstaltung: 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress
Auf dem inzwischen sechsten Technologietransfer-Kongress, der am 30. März stattfindet, greifen die Organisatoren der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg das Leitthema Zukunft auf – mit speziellem Blick auf neue Technologien. Dabei werden Lösungsansätze, Unterstützungsmöglichkeiten, praktische Anwendungsbeispiele und neueste Erkenntnisse vorgestellt.
Veranstaltung: Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung Ressourceneffizienz
Am 09.März 2017 findet im Staatlich Kaufmännischen Berufsbildungszentrum (BBZ) in Memmingen die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung Ressourceneffizienz statt. Dabei werden Fragen wie, was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff Ressourceneffizienz, in welchen Bereichen ist ressourceneffizientes Wirtschaften besonders wichtig und welche Chancen ergeben sich daraus für Unternehmen, beantwortet. Die Wanderaustellung ist dort während den üblichen Öffnungszeiten des BBZ bis zum 31.März 2017 zu betrachten
Veranstaltung: Talk im Technikum – Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands
Am 28.März 2017 veranstaltet das bifa Umweltinstitut bereits zum zweiten mal den Talk im Technikum. Im Rahmen der halbtätigen Veranstaltung, „Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands – Ist Deutschland noch Spitze“, erläutern nationale sowie internationale Referenten Besonderheiten „ihrer“ landestypischen Abfallwirtschaft und beschreiben, wie sie die deutsche Abfallwirtschaft wahrnehmen.
Veranstaltung: 18. Bayerische Abfall und Deponietage
Im Landesamt für Umwelt finden am 15./16. März 2017 die 18. Bayerischen Abfall- und Deponietage des KUMAS-Umweltnetzwerks statt. Zum bedeutendsten Fachkongress zur Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik im süddeutschen Raum werden rund 400 Experten aus ganz Deutschland erwartet.
Veranstaltung: Abschlusssymposium ForCycle
Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zur Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und –verfahren zu den Stoffklassen Metalle, Komposite, Baustoffe und biogene Polymere geht der Projektverbund ForCYCLE zu Ende. Dazu findet am 16.02.2017 in der Juristischen Fakultät der Universität in Augsburg das Abschlusssymposium statt, in dem die wesentlichen Ergebnisse der 10 Einzelprojekte des Projektverbunds vorgestellt werden.
Veranstaltung: Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz
Zum Thema „Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz – Potenziale im Dialog zwischen Politik, produzierenden Unternehmen und Recyclingwirtschaft“ tauschten sich am 5. Dezember in Berlin rund 100 Teilnehmer im Rahmen der 18. Netzwerkkonferenz des bundesweiten Netzwerks Ressourceneffizienz aus.
Bayerisches Ressourceneffizienz-Zentrum eröffnet
Am 21. Oktober wurde am Landesamt für Umwelt in Augsburg feierlich das Bayerische Ressourceneffizienz-Zentrum (REZ) eröffnet. Von Beginn an formell als REZ Regio Partner dabei: Die Plattform Ressourceneffizienz.
Veranstaltung: Green Factory – Energieeffizienz in der Produktion
Arbeitnehmer in produzierenden Unternehmen können sich am 20. Oktober über aktuelle Methoden zur Optimierung der Energieeffizienz informieren. Die Lernplattform Green Factory vom Fraunhofer IGCV und dem Cluster Mechatronik & Automation bietet praktische Übungen zur systematischen Analyse und zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Veranstaltung: Fachkonferenz Sharing Economy in Deutschland
Neue Geschäftsmodelle des Teilens erregen zunehmend öffentliches Interesse. Diese Entwicklung steht oft auch im engen Zusammenhang mit der digitalen Durchdringung von integrierten Wertschöpfungsketten.
Am 05.10.2016 fand dazu in Augsburg eine Fachkonferenz des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „i-share: Beitrag der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland“ und des MÜNCHNER KREISES an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, (Information Systems und Management, Prof. Daniel Veit) statt.
>> mehr: Fachkonferenz sharing economy in Deutschland Uni Augsburg_05102016