Laden...

A³ News-Blog Alle Neuigkeiten aus der Wirtschaftsregion Augsburg zum Thema Ressourceneffizienz

    Feed has no items.

Aktuelle Nachrichten & Veranstaltungen:

Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren

Erfolgreiche Beispiele und Ideen für Berater und Beraternetzwerke von der Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen stellt am 23. Februar Henning Sittel von efa+ der  Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen im Rahmen des nächsten Treffens der Plattform Ressourceneffizienz vor.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Martina.medrano@Region-a3.com

BMBF: Bekanntmachung zur Förderung von Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben zu Themen „Ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ können sich mit einem Projektverbund bis zum 26. April beim BMBF bewerben.

>>mehr

Bayerisches Forschungsprogramm ForCycle wird neu aufgelegt

Bayerische Universitäten und Hochschulen können sich mit neuen Forschungsvorhaben rund um das Thema Ressourceneffizienz bis zum 28. Februar mit einer Projektskizze bewerben.

>>mehr

Frühere Nachrichten & Veranstaltungen:

 Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung der Produktion

Am 17./18. Januar haben Unternehmer wieder die Möglichkeit, sich über Optimierungsmöglichkeiten in ihrer Produktion zu informieren. Die Lernfabrik des Fraunhofer IGCV liefert einen Überblick rund um Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb vom Prozess über Gebäude, Abwärmenutzung bis zu Best-Practice-Beispielen.

>> mehr

Veranstaltung Unternehmensfrühstück Ressourceneffizienz

Am 12. Dezember lädt das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern zu einem Unternehmerfrühstück „Mehr Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“ ins Landesamt für Umwelt, Augsburg ein.

>> mehr

Veranstaltung Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen

Am 23. November laden der KUMAS Umweltkompetenzzentrum e.V. und die Wirtschaftsförderung Aichach-Friedberg zu einem gemeinsamen Unternehmenabend rund um das Thema Energie- und Ressourceneffizienz ins Landratsamt Aichach-Friedberg ein.

 Veranstaltung: Erste Schritte zur Ressourceneffizienz – Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Am 14. November können sich Mitarbeiter aus Unternehmen und Berater über nicht-investive Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz informieren, die mit geringem Aufwand in KMU umsetzbar sind. Die ganztägige Qualifizierung wird vom VDI Zentrum für Ressourceneffizienz in Kooperation mit der IHK Schwaben und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern angeboten.

>> mehr

 Veranstaltung: Herausforderung Ressourceneffizienz – gelebte Energie- und Materialeffizienz im produzierenden Unternehmen

Am 26. Oktober laden Witty Chemie und der KUMAS Umweltkompenzzentrum e.V. zu einer interessanten Umweltkompetenz-vor-Ort-Besichtigung: Witty Chemie aus Dinkelscherben gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie man bei Produktentwicklung, Energie und Verpackung ökologische und wirtschaftliche Projekte umsetzen kann.

>> Weitere Informationen

 Veranstaltung: Globale Verantwortung in der Lieferkette – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft

Am 24. Oktober laden die Stadt Augsburg und die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ab 15 Uhr zu einem Workshop-Nachmittag rund um das Thema Nachhaltigkeit ins Parktheater im Kurhaus Göggingen. In der anschließenden Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr referieren Vertreter von Bosch und dem Institut für Menschenrechte rund um verantwortliches Lieferkettenmanagement.

>> Weitere Informationen

 Veranstaltung: Green Factory Kolloquium – Ressourceneffiziente Produktion von morgen

Am 20./21. September laden die Fraunhofer IGCV und weitere Partner zum Green Factory Kolloquium in die IHK Schwaben in Augsburg. In Fachvorträgen und Exkursionen zu Unternehmen werden Technologien und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema „Ressourceneffiziente Produktion von  morgen“ vorgestellt.

>> Weitere Informationen

 Veranstaltung: Lernfabrik Augsburg –  Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion

Die Fraunhofer IGCV vermittelt in ihrer Lernfabrik am Standort Augsburg am 10. und 11. Mai anwendungsorientiertes Methodenwissen sowie Best‑Practice-Beispiele zur Ressourceneffizienzsteigerung in der Produktion. Das vermittelte Wissen wird anhand von Übungen vertieft, welche am Beispiel eines mehrstufigen Fertigungsprozesses durchgeführt werden.

>> Lernfabrik Augsburg-Programm

 Veranstaltung: Unternehmerfrühstück zum Thema Potentiale der Energie- und Materialeffizienz

Am Freitag, den 5. Mai 2017 findet um 8.00 Uhr in der IHK Schwaben ein Unternehmer Frühstück statt. Zentraler Punkt des Frühstücks ist die Vorstellung von Potentialen der Energie- und Materialeffizienz. Dazu werden Strategien und Schritte vorgestellt, um Maßnahmen zur Verbesserung von Energie- und Materialeffizienz zu realisieren.

>> mehr

Veranstaltung: Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie

Am 3. Mai lädt das Umweltnetzwerk KUMAS zu einer Veranstaltung der Reihe Umweltkompetenz vor Ort in die Deutsche Bank AG in Augsburg. Thema des Abends ist „Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie“.

 

>> weitere Infos hier

Veranstaltung: Schulung – Energieeffizienz in der Produktion

Am 14.März findet eine eintägige Schulung in kooperation mit dem Cluster Mechatronik und Automation in Augsburg statt. Ziel des Hands-on Trainings wird sein, dass die Teilnehmer eigenständig Energieeffizienzmaßnahmen identifizieren und bewerten können, um auf diese Weise effektive Kosteneinsparungen in den Unternehmen zu realisieren.

>> mehr in flogendem Heft auf Seite 32

 BHS-Sonthofen wird mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet

Für Ihr BHS Combimix-Verfahren wurde as Allgäuer Unternehmen BHS-Sonthofen am 16.02.2017 in Berlin mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet. Das Combimix-Verfahren ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressource „Kalkstein“. Es erlaubt die Aufbereitung von ungenutztem und deponiertem Material, insbesondere von lehmbehafteten Gestein.

>> mehr

 Veranstaltung: 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress

Auf dem inzwischen sechsten Technologietransfer-Kongress, der am 30. März stattfindet, greifen die Organisatoren der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg das Leitthema Zukunft auf – mit speziellem Blick auf neue Technologien. Dabei werden Lösungsansätze, Unterstützungsmöglichkeiten, praktische Anwendungsbeispiele und neueste Erkenntnisse vorgestellt.

>> mehr

 Veranstaltung: Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung Ressourceneffizienz

Am 09.März 2017 findet im Staatlich Kaufmännischen Berufsbildungszentrum (BBZ) in Memmingen die Auftaktveranstaltung zur  Wanderausstellung Ressourceneffizienz statt. Dabei werden Fragen wie, was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff Ressourceneffizienz, in welchen Bereichen ist ressourceneffizientes Wirtschaften besonders wichtig und welche Chancen ergeben sich daraus für Unternehmen, beantwortet. Die Wanderaustellung ist dort während den üblichen Öffnungszeiten des BBZ bis zum 31.März 2017 zu betrachten

>> mehr

 Veranstaltung: Talk im Technikum – Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands 

Am 28.März 2017 veranstaltet das bifa Umweltinstitut bereits zum zweiten mal den Talk im Technikum. Im Rahmen der halbtätigen Veranstaltung, „Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands – Ist Deutschland noch Spitze“, erläutern nationale sowie internationale Referenten Besonderheiten „ihrer“ landestypischen Abfallwirtschaft und beschreiben, wie sie die deutsche Abfallwirtschaft wahrnehmen.

>> mehr

 Veranstaltung: 18. Bayerische Abfall und Deponietage

Im Landesamt für Umwelt finden am 15./16. März 2017 die 18. Bayerischen Abfall- und Deponietage des KUMAS-Umweltnetzwerks statt. Zum bedeutendsten Fachkongress zur Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik im süddeutschen Raum werden rund 400 Experten aus ganz Deutschland erwartet.

>> mehr

 Veranstaltung: Abschlusssymposium ForCycle

Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zur Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und –verfahren zu den Stoffklassen Metalle, Komposite, Baustoffe und biogene Polymere geht der Projektverbund ForCYCLE zu Ende. Dazu findet am 16.02.2017 in der Juristischen Fakultät der Universität in Augsburg das Abschlusssymposium statt, in dem die wesentlichen Ergebnisse der 10 Einzelprojekte des Projektverbunds vorgestellt werden.

>> mehr

 Veranstaltung: Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz

Zum Thema „Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz – Potenziale im Dialog zwischen Politik, produzierenden Unternehmen und Recyclingwirtschaft“ tauschten sich am 5. Dezember in Berlin rund 100 Teilnehmer im Rahmen der 18. Netzwerkkonferenz des bundesweiten Netzwerks Ressourceneffizienz aus.

>> mehr

Bayerisches Ressourceneffizienz-Zentrum eröffnet

Am 21. Oktober wurde am Landesamt für Umwelt in Augsburg feierlich das Bayerische Ressourceneffizienz-Zentrum (REZ) eröffnet. Von Beginn an formell als REZ Regio Partner dabei: Die Plattform Ressourceneffizienz.

>> mehr

Veranstaltung: Green Factory – Energieeffizienz in der Produktion

Arbeitnehmer in produzierenden Unternehmen können sich am 20. Oktober  über aktuelle Methoden zur Optimierung der Energieeffizienz informieren. Die Lernplattform Green Factory vom Fraunhofer IGCV und dem Cluster Mechatronik & Automation bietet praktische Übungen zur systematischen Analyse und zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

>> mehr: Infoblatt_EnergieeffizienzinderProduktion

Veranstaltung: Fachkonferenz Sharing Economy in Deutschland

Neue Geschäftsmodelle des Teilens erregen zunehmend öffentliches Interesse. Diese Entwicklung steht oft auch im engen Zusammenhang mit der digitalen Durchdringung von integrierten Wertschöpfungsketten.

Am 05.10.2016 fand dazu in Augsburg eine Fachkonferenz des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „i-share: Beitrag der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland“ und des MÜNCHNER KREISES an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, (Information Systems und Management, Prof. Daniel Veit) statt.

>> mehr: Fachkonferenz sharing economy in Deutschland Uni Augsburg_05102016

Veranstaltung: 5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

Über 900 Entscheider und Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik präsentierten am 05. und 06. Oktober in Karlsruhe neueste Entwicklungen, Best-Practice Beispiele, Projektergebnisse sowie Technologien und Werkstoffe rund um das Thema Ressourceneffienz. Die Gäste des Kongresses profitierten von Expertenwissen, gelungenen Umsetzungsbeispielen, innovative Lösungen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

>> mehr

Veranstaltung: RENEXPO – Die Energiefachmesse in Bayern

Die 17. RENEXPO Energiefachmesse findet vom 6.-9.10.2016 im Tagungscenter der Messe Augsburg statt. Sie ist die wichtigste Messe für Themen des Energiemarktes sowie für energieeffizientes Bauen in Süddeutschland. Auf der 17. RENEXPO informieren unter anderem verschiedenste Experten über den stetig fortschreitenden Ausbau des Anteils an Erneuerbaren Energien in Deutschland, insbesondere über das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG. Hierzu sollen acht Vorträge einen Einblick über gesetzliche Grundlagen, Herausforderungen in der Umsetzung bis hin zu praktischen Beispielen verschaffen.

>> mehr

Seminarangebot der Lernfabrik Augsburg: Ressourceneffizienzsteigerung in der Produktion

Die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV vermittelt in ihrer Weiterbildung nötige Grundlagen und Methodenwissen  zur Ressourceneffizienzsteigerung in der Produktion. Das Seminar findet am 13. und 14. September 2016 in der Lernfabrik am Glaspalast in Augsburg statt. Inhaltlich werden vor allem die Transparenz bei Energie- und Materialverbrauch, Verbesserung der Ressourceneffizienz und weitere betriebswirtschaftliche Aspekte behandelt.

>> mehr

Bundestag verabschiedet Entschließung zur Verringerung des Rohstoff- und Materialverbrauchs

 Der deutsche Bundestag fordert eine deutliche Senkung des Rohstoff- und  Materialverbrauchs in Deutschland. Hierzu wurde am 7.7.2016 eine Entschließung verabschiedet. So sollen bis 2030 im Vergleich zu 2010 30% weniger Rohstoffe verbraucht werden. Diese Forderung steht ganz im Zeichen des G20 Gipfels 2016 in Paris, bei welchem Ressourceneffizienz  als  Schwerpunktthema für das Jahr 2016 festgelegt wurde.

>> mehr

Deutschland verliert Vorsprung in der Energieeffizienz

Laut der internationalen Vergleichsanalyse der amerikanischen Industrievereinigung für Energieeffizienz ACEEE wird Deutschland in seiner Vorreiterrolle in Sachen Energieeffizienz vielleicht bald abgelöst. Zwar steht Deutschland nach wie vor auf Rang 1 beim Thema Energieeffizienz, allerdings holen Nationen wie Japan (2), Italien (2) Großbritannien (3) und Südkorea (8) in raschem Tempo auf.
In den vier untersuchten Bereichen Industrie, staatliche Bemühungen, Gebäude und Transport hat Deutschland in dreien noch den ersten Platz belegen können. Im Transportbereich lag Deutschland jedoch auf Platz 10 hinter Indien, Italien und Japan. Zudem ist der Vorsprung zu den nächstplatzierten im Vergleich zu Untersuchungen in Vorjahren deutlich geschrumpft.

>> mehr

Veranstaltung: DialogForum »Herausforderung Ressourceneffizienz«

Mit dem DialogForum »Herausforderung Ressourceneffizienz« wollen der KUMAS e. V. und die Plattform Ressourceneffizienz gemeinsam am 14. Juli einen Überblick über die Handlungsfelder Energie- und Materialeffizienz schaffen und Synergien und Zielkonflikte diskutieren.

Darüber hinaus sollen Beiträge aus Wissenschaft und Praxis konkrete Chancen und Herausforderungen bei der gemeinsamen Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz aufzeigen.

Der Veranstaltungsort ist nicht zufällig gewählt, schließlich wird das Technologiezentrum im Augsburg Innovationspark eine Vielzahl von Einrichtungen beherbergen, die sich mittelbar und unmittelbar mit dem Thema Ressourceneffizienz befassen.

>> mehr

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) warnt vor steigender Nachfrage nach Hightech-Metallen

Hersteller von Computern und Smartphones, aber auch Firmen, die in der Elektromobilität und Luft- und Raumfahrt tätig sind, müssen sich in Zukunft wieder auf härtere Kämpfe um die für sie so wichtigen Seltenen Erden einstellen. Eine von der DERA in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung zeigt, dass bis 2035 über das Doppelte der heute verfügbaren Produktion der Hightech-Metalle nötig sein dürfte, um den Bedarf zu decken. Mit der Zunahme der Nachfrage könnte den Experten zufolge auch ein Preisanstieg einhergehen. DERA-Chef Peter Buchholz betont in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Recycling und alternative Materialien für die Branche.

>> mehr

Wettbewerb um mehr Stromeffizienz: Förderprogramm STEP up! gestartet

Am 1. Juni 2016 startet die erste Ausschreibungsrunde des neuen Programms STEP up! zur Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen. Es schafft für Unternehmen Anreize, in Technologien zur Stromeinsparung zu investieren. Dabei richtet es sich an Unternehmen aller Branchen, auch Energiedienstleister und Stadtwerke. Gefördert werden die Stromeffizienzmaßnahmen, die die höchste Einsparung je „Förder-Euro“ aufweisen, also den besten Kosten-Nutzen-Wert (in Eurocent/kWh) erreichen.
Bis 2018 stehen insgesamt 300 Mio. Euro für das Programm zur Verfügung. Pro Jahr sind jeweils zwei Ausschreibungsrunden vorgesehen. Die nun gestartete erste Ausschreibungsrunde läuft bis zum 31.08.2016.

>> mehr

Stadtradeln in Augsburg startet am 9. Juli

„Augsburg ist eine Stadt der kurzen Wege. Wenn wir alle im Alltag häufiger einmal auf das Rad umsteigen, kommen wir in Richtung Fahrradstadt schneller voran. Gleichzeitig tun wir etwas für ein gutes Klima und damit für mehr Lebensqualität in der Stadt.“, so das Grußwort von Oberbürgermeister Kurt Gribl zum Stadtradeln 2016 in Augsburg. Neben dem Wettbewerb um die meisten gesammelten Kilometer, der noch bis zum 29. Juli 2016 läuft, gibt es weitere Aktionen rund um das Stadtradeln, wie beispielsweise die 1. Augsburger Radlnacht am 16. Juli 2016.

>> mehr

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2016

Die jährliche Aktion des ADFC und der  AOK – „Mit dem Rad zur Arbeit“  – soll Arbeitnehmer in ganz Deutschland dazu motivieren, den Weg zur Arbeit und zurück oder einen Teil davon mit dem Fahrrad zurückzulegen. So soll neben einem besseren Gesundheitszustand auch der Schutz der Umwelt gefördert werden. Die diesjährige Aktion läuft bereits seit dem 01. Mai. Bis zum 31. August haben die Teilnehmer noch Zeit an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren, um an der Aktion und somit am Gewinnspiel teilnehmen zu können.

>> mehr

Blick über den Tellerrand: Hochschulübergreifendes Doktorandenforum an der HSA

Unter dem Motto der Ressourceneffizienz  steht das 1. Hochschulübergreifende Doktorandenforum der HSA am 24.06.2016. Es bietet Doktoranden die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeit vorzustellen und Einblicke in andere Promotionsvorhaben zu erlangen. Zielgruppe des Forums sind durch den gewählten Schwerpunkt vorwiegend kooperative Promovierende aus dem Ingenieurbereich. Zudem sind die betreuenden Professoren kooperativer Promotionen sowie Interessenten aus Wirtschaft und Industrie ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel zum Doktorandenforum findet die Applied Research Conference 2016 statt, in deren Rahmen die aktuellen Forschungsarbeiten der MAPR-Studierenden (Master of Applied Research) an bayerischen Hochschulen vorgestellt werden.

>> mehr

SynErgie: Wirtschaftraum Augsburg wird energieflexible Region

Das Forschungsprojekt „Synchronisiertes Energiemanagement für die Ausrichtung energieadaptiver Prozesse“ (SynErgie) hat zum Ziel, den intensiven Energieverbrauch von Industrieprozessen flexibel zu gestalten und somit entscheidend zum Gelingen der Energiewende beizutragen.

An dem Projekt sind mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und der Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen des Fraunhofer IWU auch zwei renommierte Forschungseinrichtungen aus Augsburg maßgeblich beteiligt. Eine Besonderheit ist das Teilprojekt „Energieflexible Modellregion Augsburg“. Für dieses Teilprojekt haben sich 21 Einrichtungen zusammengeschlossen, um das Verhalten von energieflexiblen Großverbrauchern und die Auswirkungen auf die Region Augsburg zu untersuchen. Das Konsortium „SynErgie“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 30 Millionen Euro über die nächsten drei Jahre gefördert.

>> mehr

Veranstaltung: „Experience Composites“! Neue Faserverbundmaterial-Messe in Augsburg

Vom 21. bis 23. September 2016 findet in Augsburg mit der „Experience Composites – powered by JEC“ eine neue Messe im „Multi-Location-Format“ statt, die in Kooperation der Messe Augsburg mit der JEC Group und dem Carbon Composites e.V. (CCeV) ins Leben gerufen wird. Die international ausgerichtete Veranstaltung wird dabei eine Plattform für die gesamte Branche mit den Schwerpunkten Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Bau und Infrastruktur, Medizintechnik Windenergie sowie Automotive und Transport darstellen.

>> mehr

Auszeichnung für das Resource Lab Augsburg und BMK

Mit dem Projekt „Nachhhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“ hat die BMK Group in der Kategorie Produktinnovation den 1. Platz beim E²MS Award 2015 erreicht. Ziel dieses Projekts, das vom Resource Lab der Universität Augsburg und Praxispartnern aus der Metall‐und Elektroindustrie bearbeitet wurde, war die Entwicklung eines Leitfadens für  eine anwendungsorientierte und nachhaltige Ressourcenstrategie für KMUs der Metall‐ und Elektrobranche.

>> mehr

Umweltfreundliche LED: Proteine ersetzen seltene Erden

Forscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt LED ohne Seltene Erden entwickelt, die mit phosphoreszierenden Proteinen statt mit Phosphor als Lichtspender ausgerüstet sind.

 >> mehr

Über 1.000 Besucher beim 4. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Baden-Württemberg will Leitmarkt für Effizienztechnologien und ressourcenschonende Produktionsverfahren werden. In einem eindrucksvollen Programm präsentierten Unternehmen und Experten aktuelle Entwicklungen in verschiedensten Technologiebereichen der Ressourceneffizienz: Vom Leichtbau über Kreislaufwirtschaft bis zur Produktionstechnologie. Alle Vorträge zum Download finden Sie hier.

>> mehr

Je kleiner, desto effizienter – Neue Kurzanalyse zu Ressourceneffizienz im Maschinen- und Anlagenbau

Für den Maschinen- und Anlagenbau und die Chemiebranche ist die Miniaturisierung eine Strategie, den Energie- und Materialverbrauch im Produktionsprozess zu senken. Dies führt zu Kostenentlastungen und einer positiveren Umweltbilanz, wie eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz und des VDMA Fachverbands Electronics, Micro and Nano Technologies belegt.

>> mehr

Leichter und sicherer: Autoindustrie will mehr Kunststoffe verbauen

Selbst Motoren können mittlerweile aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt werden. Zumindest im Prototyp. Die Fraunhofer-Projektgruppe „Neue Antriebssysteme“ des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT hat einen Einzylinder entwickelt, der etwa 20 Prozent weniger als sein Aluminium-Pendant wiegt – und das bei gleichen Kosten. Auf dem Prüfstand hat der Motor den Test bestanden.

>> mehr

Veranstaltung: 1. Hochschulübergreifendes Doktorandenforum

Am 24. Juni 2016 wird an der Hochschule Augsburg das erste hochschulübergreifende Doktorandenforum für kooperativ promovierdende Doktoranden an bayerischen Hochschulen stattfinden. Ziel des Doktorandenforums ist der Austausch zwischen den kooperativ Promovierenden und „der Blick über den Tellerrand“. Die Veranstaltung steht unter dem Motto der Ressourceneffizienz und deren verschiedenen Facetten. Dazu gestalten Doktoranten Vorträge und eine Poster-Session. Der Keynote-Speaker Frank Burnautzki Vorstand Beschaffung der MAN Diesel & Turbo SE referiert zu Auswirkung des Ölpreisverfalls auf den Maschinen und Anlagenbau.

>> mehr

Veranstaltung: 8. Bayerische Immissionsschutztage

Am 22./23. Juni 2016 finden am Bayerischen Landesamt für Umwelt die 8. Bayerischen Immissionsschutztage statt. Die vom KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. organisierte Veranstaltungsreihe richtet sich mit aktuellen Fragestellungen des Immissionsschutzes an Unternehmen, Kommunen, Behörden, Planungs- und Gutachterbüros sowie Fachanwälte für Verwaltungsrecht. Sie dient dem Austausch zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen sowie der offenen Diskussion aktueller Probleme des Vollzugs im Immissionsschutz.

>>mehr

Veranstaltung: 17. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz in Berlin

Am 13. Juni 2016 findet die 17. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz „Was kann die deutsche Ressourceneffizienzpolitik?“ in Berlin statt.

Die Konferenz möchte zentrale Fragestellungen aus dem Konsultationsprozess zu dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm II (ProgRess II) aufgreifen und Raum für die Diskussion über das Erreichte und zur Analyse von Defiziten und Lücken geben.

>> mehr

Veranstaltung: Woche der Umwelt 2016

Zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt Bundespräsident Joachim Gauck vom 07. bis 08. Juni 2016 zur Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue ein. Kernstück ist die rund 4.000 Quadratmeter große Ausstellung im Schlosspark, auf der sich vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Bellevue knapp 200 ausgewählte Projekte zu den Fachthemen Klimaschutz und Energie, Ressourcenschonung, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen präsentieren werden.

>> mehr

Veranstaltung: Forum Waste to Energy

Am 31. Mai 2016 veranstaltet das Umweltcluster Bayern das Forum Waste to Energy. in München.  Schwerpunkte des Forums sind aktuelle Trends und Themen der Abfallverwertung, sowie der Energiegewinnung aus Biomasse und Abwasser.  Das Forum ist kostenlos für alle Besucher der IFAT – der Weltleitmesse für Umwelttechnologie.

>>mehr

Veranstaltung: 1. Europäische Ressourcenkonferenz im Rahmen der IFAT 2016

Vom 31. Mai bis 02. Juni 2016 findet die 1. Europäische Ressourcenkonferenz im Rahmen der IFAT in München statt. Die Konferenz, die in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Deutschen Gesellschaft für  Abfallwirtschaft e.V. durchgeführt wird, greift aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zu den Themen Rohstoff- und Ressourceneffizienz auf.

Die Bandbreite der Konferenzthemen reicht von Ressourceneffizienz in den Bereichen Automotive, Metalle und Kunststoffe über die Verwendung mineralischer Sekundärrohstoffe bis hin zur Verwertung biogener Ressourcen. Die Themenblöcke zur aktuellen Ressourcenpolitik und zur Weichenstellung für die Zukunft runden die Veranstaltung ab.

>> mehr

Veranstaltung: IFAT – Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-, und Rohstoffwirtschaft

Vom 30. Mai bis 03. Juni 2016 findet in der Messe München die IFAT statt. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien bietet Ihnen eine umfangreiche Bandbreite und interessante Gelegenheiten zum Networking, Wissenstransfer und Meinungsaustausch. Praxisorientierte Live-Demonstrationen, Expertengespräche und Sonderveranstaltungen bieten Ihnen die Chance zur Vertiefung Ihres Branchenwissens.

>> mehr

Forschungstag zum Thema Health Care Management & Ressourceneffizienz

Im neu eröffneten Technologiezentrum Augsburg tagte am 26.April 2016 das Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben zu den Themen „Ressourceneffizienz“ und „Health Care Management“. Der Materialwissenschaftler Prof. Dr. Siegfried Horn referierte im Handlungsfeld „Modellregion Ressourceneffizienz Bayerisch-Schwaben“  zu „Entwicklungen im Bereich der kohlefaserverstärkten Materialien“, ehe die beiden Kompetenzfelder am Nachmittag in parallelen Sessions intensiv diskutiert wurden.

>> mehr