A³ News-Blog Alle Neuigkeiten aus der Wirtschaftsregion Augsburg zum Thema Ressourceneffizienz
- Erste Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg
Am 14. Dezember 2022 fand erstmalig ein großes Netzwerktreffen rund um das Thema Wasserstoff in Augsburg statt: Über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen bei der ersten regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff im […]
- Aus alt mach neu: erstes Partnertreffen zwischen Industrie und Forschung im Recycling Atelier
Es ist die weltweit erste Modellfabrik, die sich ganz dem nachhaltigen Stoffkreislauf bei der Textilproduktion widmet: das Recycling Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) und der Hochschule Augsburg im Rahmen des […]
- Wirksamer Klimaschutz: Solaraktive Fassadenmodule entstehen künftig im bayerischen Hamlar
Sustainability is the new normal: Die Grenzebach Envelon GmbH begegnet den Herausforderungen des Klimawandels und der CO2-Neutralität mit Innovation – und eröffnete am 16. September 2022 eine Solarmodul-Produktion im bayerischen Hamlar. Durch […]
- Kooperationsprojekt „H2StorFa“ zeigt Potentiale der dezentralen Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff auf
Am 1. September 2021 startete das Konsortialprojekt „H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten“ mit einer Laufzeit von sechs Monaten. Im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten […]
- Umwelt- und Klimapakt bekommt Zuwachs im Landkreis Augsburg
Innerhalb der letzten 12 Monate sind acht Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg dem Umwelt- und Klimapakt Bayern beigetreten.Betrieblicher Umweltschutz BayernDer Umwelt- und Klimapakt Bayern zielt bereits seit 1995 darauf
ab, Unternehmen, […] - Beratung zur Erhöhung der Material- und Rohstoffeffizienz in KMU
Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) und die Würzburger Umwelt- und Qualitätsmanagement Consulting GmbH (WUQM) bieten ab sofort eine Beratungskampagne zur Erhöhung der Material- und Rohstoffeffizienz in Unternehmen.ZieleDie Beratung […]
- Pressemitteilung: Der Wirtschaftsraum Augsburg ist Beispielregion der Bioökonomie
Wie kommt die Wirtschaft vom fossilen Rohstoff zur biobasierten Kreislaufwirtschaft? Damit beschäftigen sich international, bundesweit und in Bayern innovative Vordenker aus Forschung und Industrie. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat […]
- 75 Jahre Innovation aus Tradition – Fluhr Displays feiert Jubiläum!
Vom Ein-Mann-Betrieb zum Mittelstandsunternehmen mit regionaler Verantwortung: Fluhr Displays wird 75! Im Rahmen dieses besonderen Jubiläums blickt das familiengeführte Traditionsunternehmen auf die erfolgreiche Firmenhistorie zurück und setzt […]
- Start-up Wettbewerb PlanB geht in die 5. Runde
Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Energieträgern stehen angesichts von Klimakrise, weltpolitischer Lage und Ressourcenknappheit mehr denn je im Fokus. Der von der BioCampus Straubing organisierte Wettbewerb „PlanB – […]
- Wandel in der Lichtindustrie
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der […]
- Neue Förderprogramme für mehr Ressourceneffizienz in KMU
Gute Nachrichten für Unternehmen, die Investitionen in Material- oder Energieeinsparungen planen: Das BMWi hat mit seiner überarbeiten Förderrichtlinie ab dem 01.11.2021 für Klein- und Mittelständler verbesserte Förderbedingungen geschaffen […]
- Ressourceneffizienz-Ausstellung in Zusmarshausen
Tipps für Unternehmen rund um Ressourceneffizienz bietet die Wanderausstellung Ressourceneffizienz des Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ). Bis zum 7. Januar ist die Ausstellung im Rathaus in Zusmarshausen zu sehen. Und wer sich lieber online […]
- WOGRA AG und DLR forschen an KI-Anwendung für die Produktion
Die WOGRA AG aus Gersthofen und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie des DLR im Augsburg Innovationspark entwickeln in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine KI-Cloud-Applikation, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer […]
- Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau
Wer heute seine Produktion erweitert oder neu baut, hat die Chance, neue Weichen für die Klimaneutralität des Unternehmens zu stellen. In der konkreten Umsetzung tauchen dazu allerdings zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Produzierende […]
- Zirkulär & Digital – Einstieg in die Circular Economy für KMU
Ein kostenloses, individuelles Unterstützungsprogramm für Unternehmen, die mit Hilfe digitaler Technologien die Einführung zirkulärer Wertschöpfung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, bietet aktuell der Umweltcluster Bayern im Projekt […]
- PM Künstliche Intelligenz und Ressourceneffizienz
Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um sich und ihre Geschäftsmodelle ressourcenschonend und zukunftsfähig aufzustellen. Auf entsprechend großes Interesse stieß die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz – ein Schlüssel für […]
- Es wird heiß: Forschen bei 2000°C
Ein neuer Hochtemperaturofen ermöglicht es, im KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg faserverstärkte keramische Verbundwerkstoffe für Luft- und Raumfahrt zu erforschen.Rot glühen Hitzeschilde von Raumfähren beim Wiedereintritt in […]
- Wiederverwendbare Bauten nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip
Wie können Bauten zukünftig wiederverwendbar und rückbaubarer gestaltet werden? Das Aichacher Unternehmen „ZÜBLIN Timber“ schlägt bereits neue Wege hin zu mehr Recycling und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit dem Architekturbüro „Kaden […]
- Mensch-Roboter-Interaktion: Projekt DrapeBot
Das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie am Augsburg Innovationspark und Abele Ingenieure GmbH aus Augsburg sind Partner von DrapeBot, einem neuen europäischen Entwicklungsprojekt zur Umsetzung von Lösungen der […]
- Additive Fertigung: Freistaat Bayern fördert Forschung und Entwicklung
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Additiven Fertigung. Das Augsburger KI-Produktionsnetzwerk unterstützt Interessierte, die passenden Partner zu […]
- Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: BMK mit 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ausgezeichnet
Am 13. Juli 2021 fand die erstmalige Verleihung des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises statt. Im Börsensaal der IHK München und Oberbayern wurde das Augsburger Unternehmen BMK electronic services GmbH vom Bayerischen Staatsministerium für […]
- Mensch und Umwelt profitieren von Künstlicher Intelligenz für Maschinen
Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Industriekapazitäten und Know-How in Leitbranchen, deren Produkte in einem globalisierten Umfeld starker Konkurrenz ausgesetzt sind, in Deutschland zu halten. Aber die vollständige Entfaltung der […]
- Mit der PrinzBox den eigenen Online-Auftritt perfektionieren
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Videotelefonate und Online Besprechungen haben sich spätestens seit der Pandemie und der Umstellung auf die Heimarbeit etabliert. Doch auch in der Industrie setzt man […] - Innovation in KMUs: Wie Sie Innovationen erfolgreich verhindern
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Innovation steckt kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Genen. KMUs schaffen etwas, das es vorher nicht gab. Innovation ist KMUs inhärent, sonst wären sie […] - Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration: neue Anwendungsbereiche für mittelständische Unternehmen
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der […] - Neue Technologien für die Intralogistik im Mittelstand
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021Ob sehr schnell gewachsen, lange nicht überarbeitete Abläufe oder keine Kenntnis um heutige Möglichkeiten: In produzierenden Unternehmen verlaufen intralogistische […]
- HORIZON EUROPE – Welche Fördermöglichkeiten erwarten uns?
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen […]
- Wir brauchen eine neue Fehlerkultur
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Gastbeitrag von Anahit Chachatryan“The only man [or woman] who never makes a mistake is the man [or woman] who never does anything” - Theodore Roosevelt. Fehler zu […] - Einfach digital telefonieren –Microsoft Teams Telefonie hilft Unternehmen flexibler zu kommunizieren
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
New Work ist in aller Munde. Aber was bedeutet das genau? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die IT in den Unternehmen?Als Digitalpartner begleiten […] - Häuser aus 3D-Druckern: Innovatives Forschungsprojekt der Hochschule Augsburg
Die Digitalisierung der wirtschaftsstarken Baubranche steckt noch in den Startlöchern. Das Bauunternehmen Ulrich Reitenberger Bau GmbH arbeitet in Kooperation mit der Hochschule Augsburg an einem spannenden Forschungsprojekt, welches nun mit […]
Aktuelle Nachrichten & Veranstaltungen:
Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren
Erfolgreiche Beispiele und Ideen für Berater und Beraternetzwerke von der Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen stellt am 23. Februar Henning Sittel von efa+ der Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen im Rahmen des nächsten Treffens der Plattform Ressourceneffizienz vor.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Martina.medrano@Region-a3.com
BMBF: Bekanntmachung zur Förderung von Forschungsvorhaben
Forschungsvorhaben zu Themen „Ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ können sich mit einem Projektverbund bis zum 26. April beim BMBF bewerben.
Bayerisches Forschungsprogramm ForCycle wird neu aufgelegt
Bayerische Universitäten und Hochschulen können sich mit neuen Forschungsvorhaben rund um das Thema Ressourceneffizienz bis zum 28. Februar mit einer Projektskizze bewerben.
Frühere Nachrichten & Veranstaltungen:
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung der Produktion
Am 17./18. Januar haben Unternehmer wieder die Möglichkeit, sich über Optimierungsmöglichkeiten in ihrer Produktion zu informieren. Die Lernfabrik des Fraunhofer IGCV liefert einen Überblick rund um Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb vom Prozess über Gebäude, Abwärmenutzung bis zu Best-Practice-Beispielen.
>> mehr
Veranstaltung Unternehmensfrühstück Ressourceneffizienz
Am 12. Dezember lädt das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern zu einem Unternehmerfrühstück „Mehr Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“ ins Landesamt für Umwelt, Augsburg ein.
Veranstaltung Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen
Am 23. November laden der KUMAS Umweltkompetenzzentrum e.V. und die Wirtschaftsförderung Aichach-Friedberg zu einem gemeinsamen Unternehmenabend rund um das Thema Energie- und Ressourceneffizienz ins Landratsamt Aichach-Friedberg ein.
Veranstaltung: Erste Schritte zur Ressourceneffizienz – Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Am 14. November können sich Mitarbeiter aus Unternehmen und Berater über nicht-investive Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz informieren, die mit geringem Aufwand in KMU umsetzbar sind. Die ganztägige Qualifizierung wird vom VDI Zentrum für Ressourceneffizienz in Kooperation mit der IHK Schwaben und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern angeboten.
>> mehr
Veranstaltung: Herausforderung Ressourceneffizienz – gelebte Energie- und Materialeffizienz im produzierenden Unternehmen
Am 26. Oktober laden Witty Chemie und der KUMAS Umweltkompenzzentrum e.V. zu einer interessanten Umweltkompetenz-vor-Ort-Besichtigung: Witty Chemie aus Dinkelscherben gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie man bei Produktentwicklung, Energie und Verpackung ökologische und wirtschaftliche Projekte umsetzen kann.
Veranstaltung: Globale Verantwortung in der Lieferkette – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Am 24. Oktober laden die Stadt Augsburg und die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ab 15 Uhr zu einem Workshop-Nachmittag rund um das Thema Nachhaltigkeit ins Parktheater im Kurhaus Göggingen. In der anschließenden Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr referieren Vertreter von Bosch und dem Institut für Menschenrechte rund um verantwortliches Lieferkettenmanagement.
Veranstaltung: Green Factory Kolloquium – Ressourceneffiziente Produktion von morgen
Am 20./21. September laden die Fraunhofer IGCV und weitere Partner zum Green Factory Kolloquium in die IHK Schwaben in Augsburg. In Fachvorträgen und Exkursionen zu Unternehmen werden Technologien und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema „Ressourceneffiziente Produktion von morgen“ vorgestellt.
Veranstaltung: Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
Die Fraunhofer IGCV vermittelt in ihrer Lernfabrik am Standort Augsburg am 10. und 11. Mai anwendungsorientiertes Methodenwissen sowie Best‑Practice-Beispiele zur Ressourceneffizienzsteigerung in der Produktion. Das vermittelte Wissen wird anhand von Übungen vertieft, welche am Beispiel eines mehrstufigen Fertigungsprozesses durchgeführt werden.
Veranstaltung: Unternehmerfrühstück zum Thema Potentiale der Energie- und Materialeffizienz
Am Freitag, den 5. Mai 2017 findet um 8.00 Uhr in der IHK Schwaben ein Unternehmer Frühstück statt. Zentraler Punkt des Frühstücks ist die Vorstellung von Potentialen der Energie- und Materialeffizienz. Dazu werden Strategien und Schritte vorgestellt, um Maßnahmen zur Verbesserung von Energie- und Materialeffizienz zu realisieren.
Veranstaltung: Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie
Am 3. Mai lädt das Umweltnetzwerk KUMAS zu einer Veranstaltung der Reihe Umweltkompetenz vor Ort in die Deutsche Bank AG in Augsburg. Thema des Abends ist „Ressourcenmanagement als Basis einer nachhaltigen Unternehmensstrategie“.
>> weitere Infos hier
Veranstaltung: Schulung – Energieeffizienz in der Produktion
Am 14.März findet eine eintägige Schulung in kooperation mit dem Cluster Mechatronik und Automation in Augsburg statt. Ziel des Hands-on Trainings wird sein, dass die Teilnehmer eigenständig Energieeffizienzmaßnahmen identifizieren und bewerten können, um auf diese Weise effektive Kosteneinsparungen in den Unternehmen zu realisieren.
BHS-Sonthofen wird mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet
Für Ihr BHS Combimix-Verfahren wurde as Allgäuer Unternehmen BHS-Sonthofen am 16.02.2017 in Berlin mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 ausgezeichnet. Das Combimix-Verfahren ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressource „Kalkstein“. Es erlaubt die Aufbereitung von ungenutztem und deponiertem Material, insbesondere von lehmbehafteten Gestein.
Veranstaltung: 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress
Auf dem inzwischen sechsten Technologietransfer-Kongress, der am 30. März stattfindet, greifen die Organisatoren der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg das Leitthema Zukunft auf – mit speziellem Blick auf neue Technologien. Dabei werden Lösungsansätze, Unterstützungsmöglichkeiten, praktische Anwendungsbeispiele und neueste Erkenntnisse vorgestellt.
Veranstaltung: Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung Ressourceneffizienz
Am 09.März 2017 findet im Staatlich Kaufmännischen Berufsbildungszentrum (BBZ) in Memmingen die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung Ressourceneffizienz statt. Dabei werden Fragen wie, was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff Ressourceneffizienz, in welchen Bereichen ist ressourceneffizientes Wirtschaften besonders wichtig und welche Chancen ergeben sich daraus für Unternehmen, beantwortet. Die Wanderaustellung ist dort während den üblichen Öffnungszeiten des BBZ bis zum 31.März 2017 zu betrachten
Veranstaltung: Talk im Technikum – Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands
Am 28.März 2017 veranstaltet das bifa Umweltinstitut bereits zum zweiten mal den Talk im Technikum. Im Rahmen der halbtätigen Veranstaltung, „Abfallwirtschaft jenseits des Tellerrands – Ist Deutschland noch Spitze“, erläutern nationale sowie internationale Referenten Besonderheiten „ihrer“ landestypischen Abfallwirtschaft und beschreiben, wie sie die deutsche Abfallwirtschaft wahrnehmen.
Veranstaltung: 18. Bayerische Abfall und Deponietage
Im Landesamt für Umwelt finden am 15./16. März 2017 die 18. Bayerischen Abfall- und Deponietage des KUMAS-Umweltnetzwerks statt. Zum bedeutendsten Fachkongress zur Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik im süddeutschen Raum werden rund 400 Experten aus ganz Deutschland erwartet.
Veranstaltung: Abschlusssymposium ForCycle
Nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zur Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und –verfahren zu den Stoffklassen Metalle, Komposite, Baustoffe und biogene Polymere geht der Projektverbund ForCYCLE zu Ende. Dazu findet am 16.02.2017 in der Juristischen Fakultät der Universität in Augsburg das Abschlusssymposium statt, in dem die wesentlichen Ergebnisse der 10 Einzelprojekte des Projektverbunds vorgestellt werden.
Veranstaltung: Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz
Zum Thema „Produktentwicklung als Hebel für Ressourceneffizienz – Potenziale im Dialog zwischen Politik, produzierenden Unternehmen und Recyclingwirtschaft“ tauschten sich am 5. Dezember in Berlin rund 100 Teilnehmer im Rahmen der 18. Netzwerkkonferenz des bundesweiten Netzwerks Ressourceneffizienz aus.
Bayerisches Ressourceneffizienz-Zentrum eröffnet
Am 21. Oktober wurde am Landesamt für Umwelt in Augsburg feierlich das Bayerische Ressourceneffizienz-Zentrum (REZ) eröffnet. Von Beginn an formell als REZ Regio Partner dabei: Die Plattform Ressourceneffizienz.
Veranstaltung: Green Factory – Energieeffizienz in der Produktion
Arbeitnehmer in produzierenden Unternehmen können sich am 20. Oktober über aktuelle Methoden zur Optimierung der Energieeffizienz informieren. Die Lernplattform Green Factory vom Fraunhofer IGCV und dem Cluster Mechatronik & Automation bietet praktische Übungen zur systematischen Analyse und zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Veranstaltung: Fachkonferenz Sharing Economy in Deutschland
Neue Geschäftsmodelle des Teilens erregen zunehmend öffentliches Interesse. Diese Entwicklung steht oft auch im engen Zusammenhang mit der digitalen Durchdringung von integrierten Wertschöpfungsketten.
Am 05.10.2016 fand dazu in Augsburg eine Fachkonferenz des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „i-share: Beitrag der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland“ und des MÜNCHNER KREISES an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, (Information Systems und Management, Prof. Daniel Veit) statt.
>> mehr: Fachkonferenz sharing economy in Deutschland Uni Augsburg_05102016