Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Kommunale Abfallvermeidung

Uni Augsburg – Resource Lab & LfU Kommunen bekommen einen Leitfaden um ihr Vermeidungspotenzial voll auszuschöpfen

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt.

Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Union hat hierzu im Jahr 2008 eine Abfallrichtlinie festgelegt, um die nachteiligen Auswirkungen von Abfall auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. In diesem Rahmen wird ein effizienter Ressourceneinsatzes angestrebt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund eine Studie zur „Erarbeitung eines Leitfadens zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte“ veranlasst. Ziel und Inhalt der Studie ist die Analyse von Abfallvermeidungspotentialen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung entsprechender Maßnahmen.

Hierzu untersuchen Prof. Dr. Axel Tuma, Dr. Andrea Thorenz und Petra Hutner vom Institut für Material Resource Management (MRM) in der ersten Phase der Studie mit qualitativen und quantitativen Methoden Abfallvermeidungspotentiale in verschiedenen kommunalen Bereichen und identifizieren Potentiale, Zielgruppen, Maßnahmen und geeignete Instrumente, die im Laufe des Projekts im Hinblick auf ihren Beitrag zur Reduzierung des Abfallaufkommens beurteilt werden. Pilotregionen sind die Städte Augsburg und München sowie der Landkreis Miesbach. Hier werden über einen Projektkoordinator Ansprechpartner vermittelt und Experteninterviews geführt. Diese informieren über Vermeidungspotentiale, sinnvolle Maßnahmen sowie mögliche Hindernisse.

Das Projektteam des Instituts für MRM arbeitet in einer zweiten Phase an der Konzeption geeigneter Indikatoren, um die Abfallvermeidungswirkung zu messen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Leitfaden ein, der allen Kommunen in Bayern dabei auf freiwilliger Basis helfen soll, eigene Abfallvermeidungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.

Projektpartner:

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Stadt Augsburg
  • Landeshauptstadt München
  • Landkreis Miesbach
Das Projekt wird gefördert durch:
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt.

Die Vermeidung von Abfällen ist die oberste Priorität der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Union hat hierzu im Jahr 2008 eine Abfallrichtlinie festgelegt, um die nachteiligen Auswirkungen von Abfall auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. In diesem Rahmen wird ein effizienter Ressourceneinsatzes angestrebt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund eine Studie zur „Erarbeitung eines Leitfadens zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte“ veranlasst. Ziel und Inhalt der Studie ist die Analyse von Abfallvermeidungspotentialen sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung entsprechender Maßnahmen.

Hierzu untersuchen Prof. Dr. Axel Tuma, Dr. Andrea Thorenz und Petra Hutner vom Institut für Material Resource Management (MRM) in der ersten Phase der Studie mit qualitativen und quantitativen Methoden Abfallvermeidungspotentiale in verschiedenen kommunalen Bereichen und identifizieren Potentiale, Zielgruppen, Maßnahmen und geeignete Instrumente, die im Laufe des Projekts im Hinblick auf ihren Beitrag zur Reduzierung des Abfallaufkommens beurteilt werden. Pilotregionen sind die Städte Augsburg und München sowie der Landkreis Miesbach. Hier werden über einen Projektkoordinator Ansprechpartner vermittelt und Experteninterviews geführt. Diese informieren über Vermeidungspotentiale, sinnvolle Maßnahmen sowie mögliche Hindernisse.

Das Projektteam des Instituts für MRM arbeitet in einer zweiten Phase an der Konzeption geeigneter Indikatoren, um die Abfallvermeidungswirkung zu messen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Leitfaden ein, der allen Kommunen in Bayern dabei auf freiwilliger Basis helfen soll, eigene Abfallvermeidungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.

Projektpartner:

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Stadt Augsburg
  • Landeshauptstadt München
  • Landkreis Miesbach
Das Projekt wird gefördert durch:
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote, Projekte und Experten des Resource Lab für Unternehmen

Expertise Forschungspartner vor Ort Resource Lab

Das Resource Lab versteht sich als wesentlichen Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg. Es verbindet ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle, kooperiert mit inner- und außeruniversitären Forschungszentren und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)

An der Uni Augsburg am Institut für Materials Resource Management (MRM) haben sich Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!

Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. ... mehr
Mehr lesen

Angebote, Projekte und Experten des LfU für Unternehmen

Angebot Nachhaltigkeit Energie- und Ressourcenmanagement systematisch angehen

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichte kürzlich ein Projekt für ein einfaches und praktikables Energie- und Ressourcenmanagement nach der VDI-Richtlinie 4801. VDI-Richtlinie 4801 ... mehr
Mehr lesen

Angebot Nachhaltigkeit Nachhaltig Gründen: Die Box für Startups

Startup gegründet? Die Gründer BOX unterstützt junge Unternehmen dabei, ökologische und soziale Aspekte bereits während der Gründungsphase in die Geschäftsprozesse zu integrieren. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovationspartner vor Ort Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovationspartner vor Ort Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)

Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Nachhaltigkeit Auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Mit dem SDG-Wegweiser in eine nachhaltigere Zukunft – Ein praxiserprobtes Werkzeug speziell für engagierte kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Teil zur Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen möchten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit richtig ins Unternehmen integrieren

Das IZU steht für Unterstützung auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit: Beratungsangebote, Nachhaltigkeitsmanagement, Informationsmaterial und verschiedene Tools helfen den Betrieben bei der Umsetzung. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!